© Foto by OnlineReports.ch
"Das wird sich schon regeln": Begierde-Objekt Automobil

Sie kaufen heute und bezahlen später

Gier nach Autos, Shopping und Reisen: Wenn junge Menschen plötzlich in die Schuldenfalle tappen


Von Elsbeth Tobler


Kreditkultur, übersteigertes Konsumverhalten und ungenügende Finanzkompetenz haben ihren Preis: Vermehrt sind junge Erwachsene der Gefahr der Überschuldung ausgesetzt - besonders, wenn sie früh von zu Hause ausziehen und schwierige Lebensereignisse eintreten. Aggressive Werbung für Kleinkredite soll künftig verboten werden.


Die Verschuldung junger Menschen steht längst auf der politischen Agenda. Um junge Erwachsene vor Überschuldung zu schützen, hat nach dem Nationalrat im September auch der Ständerat einer Verschärfung des Bundesgesetzes über den Konsumkredit (KKG) im Grundsatz zugestimmt. Es geht um eine Eindämmung der Werbung für Konsumkredite. Betroffen sind Leasingverträge, Überziehungskredite sowie Kredit- und Kundenkarten mit Kreditoption. Weiter haben die beiden Räte Verschärfungen bei der Kreditfähigkeits-Prüfung beschlossen. Die Details zur Revision des KKG sind noch Gegenstand von parlamentarischen Beratungen. Ein Blick auf Einzelfälle zeigt die vielfältigen Kausalzusammenhänge rund um die Verschuldung von jungen Personen auf.

Autos, Ausgang, Shopping

Im Betreibungsamt Zug sitzt Sandro (Name geändert). Er hat über 25 000 Franken Schulden. Mit 20 Jahren zog er in eine eigene Wohnung, kaufte Möbel auf Kredit und leaste ein Auto. Während sich die Ratenzahlungen häuften, gab er weiterhin Geld aus. Für Ausgang, Shopping und Reisen. "Das wird sich schon regeln", dachte er, wobei er weder Budgetschwankungen noch einen Arbeitsplatzverlust einkalkulierte. Unbemerkt rutschte er in die Überschuldung. Seit langem kann der 25-Jährige seinen finanziellen Pflichten nicht mehr nachkommen, ohne die eigene Grundversorgung zu gefährden.

Die Werbung mit ihrem Ziel, Begehrlichkeiten zu wecken, hat dabei sicherlich eine grosse Rolle gespielt. Sie setzt mit Slogans wie "Kaufe jetzt, bezahle später" einen Wertewandel ein, der manch einen über seine Verhältnisse leben lässt. Auch Sandro wurde zu vermehrtem Konsum verleitet, über seine Liquidität hat er sich zu spät Gedanken gemacht.

Forderungen bis 50'000 Franken

Die Kreditfähigkeitsprüfung sollte im Voraus ermöglichen, gefährdete Personen zu erkennen, wie Kreditgeber versichern. Bei Sandro hat das aber nicht gegriffen. Und Gregor Mägerle, Leiter der Schuldenprävention der Stadt Zürich, betont die steigende Überschuldung junger Erwachsener: "Zürich weist bei den 22- bis 26-Jährigen eine durchschnittliche Betreibungssumme von 4'700 Franken pro Person aus, mehr als der Durchschnittsmonatslohn in dieser Altersgruppe. Wobei es bei Konsumkrediten Forderungen von bis zu 50'000 Franken pro Kopf gibt."

Zu beachtlichen Schuldenbeträgen kommt es auch in Basel, wie Christoph Walter von der hiesigen Jugendberatung JuAr bestätigt: "Oft resultieren diese aus Barkrediten mit hohen Zinssätzen, die Schuldner aus Verzweiflung abgeschlossen haben, um selbstständig Schuldensanierung zu betreiben, aber damit scheitern."

Junge nicht höher verschuldet

Insgesamt sind junge Menschen nicht höher verschuldet als ältere, wie Zahlen des Bundes sowie weitere Evaluationen zeigen. 2007 hatten rund 38 Prozent der 18- bis 24-Jährigen in der Deutschschweiz Schulden. Kleine Beträge bis zu einem Monatslohn. Bei der Hälfte stammte das Geld von den Eltern, bei einem Drittel vom sozialen Nahfeld. Die neue Kundenerhebung des Inkassobüros Intrum Justitia ermittelt das höchste Verschuldungsrisiko bei den 25- bis 29-Jährigen. Signifikant: Zirka ein Drittel der Betroffenen steckt seit fünf Jahren in der Schuldenfalle.

Bei Überschuldung drohen Betreibungen. Unweigerlich kam Sandro aus Zug schon mehrfach mit den Betreibungs- und Vollzugsbeamten in Kontakt. Diese residieren an einem prominenten Ort: im ehemaligen Firmensitz von Landis & Gyr. Dass die Angestellten hier Gefahren ausgesetzt sind, zeigt schon der Schalterbereich. Er ist mit Panzerglas gesichert. Neun Mitarbeiter gehen hier ihrer Arbeit nach: Sie erteilen Betreibungsauskünfte und fertigen amtliche Dokumente aus, treiben Geldforderungen ein, pfänden Sachobjekte und Löhne. Und werden dabei nicht selten beschimpft und bedroht.

Allein in der Stadt Zug wurden 2013 rund 4'000 Privatpersonen betrieben. "Darunter zirka 10 Prozent Jugendliche und junge Erwachsene mit Zahlungsbefehlen überwiegend zwischen 1'000 und 10'000 Franken", erklärt Hans-Rudolf Nussbaumer, seit 29 Jahren Leiter des Betreibungsamts, "wobei der Anteil männlicher Schuldner grösser ist." In Zürich waren im letzten Jahr 4'824 Personen zwischen 17 und 26 Jahren von Betreibungen betroffen. Schuldenvolumen über 20 Millionen Franken. In dieser Altersgruppe kommt es auch immer wieder zu Hochverschuldeten, so wie Sandro.

Finanzielle Potenz falsch eingeschätzt

"Das Hauptproblem ist, dass viele junge Frauen und Männer ihre finanziellen Möglichkeiten nicht realistisch einschätzen", sagt Nussbaumer. Das habe einerseits mit einem zu frühen Auszug aus dem Elternhaus zu tun. "Zum anderen haben Heranwachsende zu wenig Finanzkompetenz und zu hohe Konsumansprüche." Sie wollen häufig den Lebensstil ihrer Eltern beibehalten. Nussbaumer registriert zudem, dass der Druck auf junge Erwachsene, Statussymbole zu besitzen, zunehme und von den Anbietern gefördert werde. Während man sich früher mit einem einfachen Occasions-Auto begnügte, müsse es heute ein PS-starker Neuwagen sein. "Dass man sich nicht alles leisten kann, was man sich wünscht, sollten Jugendliche schon im Elternhaus lernen", sagt der Beamte.

Doch dem ist leider nicht so. Viele Jungschuldner kommen aus Familien, in denen budgetieren, sich einschränken und sparen nie ein Thema war. Es gebe sogar eine "familiäre Tradition" des Schuldenmachens. Dies betreffe alle sozialen Schichten. Andererseits werden in Zug weniger junge Menschen betrieben als anderswo. Grund: Die Stadt ist gut situiert, Eltern gleichen finanzielle Engpässe ihrer Kinder oft aus. Sie werden auch als "Bancomat-Eltern" bezeichnet. Nussbaumers Rat: Hier hilft ein Tilgungsplan, um Handlungsorientierung zu erlangen. Sonst verrennen sich Töchter und Söhne später erneut.

Überschuldung als Prozess

Den gewachsenen Konsumwünschen junger Leute steht oft ein noch geringes Einkommen gegenüber. Zugleich treffen sie Entscheidungen mit grosser finanzieller Tragweite. Dabei bedenken sie kaum, was alles passieren kann. "Häufig korreliert Überschuldung mit kritischen Lebensereignissen", konstatiert Michel Oris, Professor für Demografie- und Sozialgeschichte an der Universität Genf. Er führt Arbeitslosigkeit, Erkrankung, Sucht, frühe Elternschaft, eine Trennung oder gescheiterte Selbständigkeit als Ursachen für das Schuldenmachen an. Weitere Risikofaktoren seien stark konsumorientierte Freunde, eine schlechte Ausbildung oder Perspektivlosigkeit.

Ähnlich war es bei Sandro. "Die erste Zeit lief es gut", berichtet er. Doch als er seine Stelle als Kaufmann verlor, geriet sein Leben aus den Fugen. Steuerschulden, Leasingraten, überzogene Kredit- und Kundenkarten, hohe Zinsen sowie Darlehen bei Freunden und einer Kreditbank wuchsen ihm über den Kopf. Statt mit den Gläubigern zu sprechen und Hilfe zu holen, nahm er erneut einen Kredit auf, um Forderungen zu begleichen. Über seine Schuldenlast sprach er mit niemandem. Aus Scham.

Wenn Freunde zu Gläubigern werden

"In Zug werden junge Erwachsene am häufigsten von Autohandel, Kreditinstituten und Online-Versandhäusern betrieben", sagt Daniel Brügger, Vollzugsbeamter beim Betreibungsamt der Stadt. "Gerade Fahrzeugleasing-Verträge sind tückisch. Niedrige Raten lassen Folgekosten wie die Vollkaskoversicherung, Unterhalt sowie Gebühren bei vorzeitiger Kündigung vergessen." In anderen Schweizer Städten und Gemeinden sind etwa Steuerbehörden, Krankenkassen, Versicherungen und Telefonanbieter die Hauptgläubiger. Nur selten überschulden sich Studierende für ihre Ausbildung.

Was viele nicht wissen: Bürgschaften und Darlehen an Lebenspartner, Verwandte und Freunde können ebenfalls in die Schuldenspirale führen. Wird der Hauptschuldner insolvent, hat der Gläubiger das Recht, den Bürgen heranzuziehen, was bis zur Pfändung gehen kann. Dies ist ein grosser Eingriff in die Privatsphäre und in die Lebensgeschichte.

Der Vollzugsbeamte vor der Tür

Manchmal stehen die Zuger Vollzugsbeamten schon im Morgengrauen vor der Tür, in der Regel angemeldet. Ihnen den Einlass zu verweigern ist jedoch sinnlos. Selbst ohne Durchsuchungsbeschluss dürfen sie sich Zutritt verschaffen und Gegenstände sichern. Dabei wird es oft auch emotional. Wie kürzlich, als eine junge Ärztin ein Familiengemälde festhielt, um es vor der Pfändung und einer allfälligen Verwertung zu bewahren. Droht den Beamten akute Gefahr, können sie die Polizei hinzuziehen.

Grundsätzlich darf alles gepfändet werden, was nicht der Existenzsicherung und Berufsausübung dient. Nussbaumer relativiert: "Selbst die Pfändung hochwertiger Geräte lohnt oft kaum, weil der Wertverlust nach kurzer Zeit gross ist oder die Objekte geleast sind." An ihr Geld kommen Gläubiger vorwiegend über die Lohnpfändung. Wenn eine "stille Lösung" vereinbart werden kann, wird der Arbeitgeber nicht informiert. Nussbaumer warnt: "Klappt jedoch eine Ratenzahlung nicht, fordern wir die Betreibungsquote direkt vom Arbeitgeber." Den jungen Schuldnern macht er klar: "Nur wer sein Leben radikal ändert, bekommt die Finanzen in den Griff." Dazu gehören Konsumverzicht, Budgetplanung sowie Schuldentilgung und in der Regel fachliche Unterstützung.

Am Ende der Verlustschein

"Die meisten sehen das zwar ein." Dennoch enden Betreibungen vermehrt mit einem Verlustschein. "Schuldner werden dadurch ihre Schulden aber nicht einfach los", erklärt Hans-Rudolf Nussbaumer. Gläubiger kämpfen verstärkt um ihr Geld. Verlustscheine können von Inkassobüros weiter bewirtschaftet oder an Dritte verkauft werden. Fachleute warnen vor jenen Inkassofirmen, die mit horrenden Gebühren und harten Bandagen arbeiten. Bei ungerechtfertigter Betreibung gilt: sofort Rechtsvorschlag erheben.

Jeder rechtmässige Betreibungsfall kann gravierende Folgen haben. Wie Sandro erfahren viele dann zum ersten Mal, was ein "negativer" Betreibungsauszug und eine "Lohnpfändung mit Orientierung des Arbeitgebers" bedeuten. "Das kann die Wohnungs- und Arbeitssuche erschweren und die Bonität nachhaltig beeinflussen", erläutert Nussbaumer. Über 4'000 Betreibungsauskünfte erteile die Stadt Zug jedes Jahr. Vermehrt auch an Arbeitgeber.

Prävention muss früh beginnen

Wer in eine Schuldenspirale gerät, kommt aus eigener Kraft nur schwer wieder heraus. Jeder Fall ist nicht nur persönlich tragisch, er verursacht auch wirtschaftliche Kosten und führt oft in die soziale Isolation. Experten raten deshalb, frühzeitig mit Eltern oder einer Vertrauensperson zu sprechen und eine Budget- oder Schuldenberatung aufzusuchen.

Prävention beginnt mit dem elterlichen Vorbild sowie einer werteorientierten Erziehung. Schützend wirken Selbstbewusstsein, soziale Verantwortung und Selbstkontrolle. Auch müsste der Umgang mit Geld früh thematisiert werden. Neben der Familie sind die Schulen gefordert, Finanzkompetenz aufzubauen. Die Pädagogische Hochschule Zürich schult Oberstufenlehrkräfte zum Thema. An Basler Schulen etwa vermitteln Betreibungsbeamte, wie man einen Haushaltsplan erstellt und welche Konsequenzen eine Überschuldung hat. Mit Sensibilisierungskampagnen leisten zudem Schuldenpräventions- und Schuldenberatungsstellen einen wichtigen Beitrag, um der Jugendüberschuldung entgegenzuwirken.

Sandro wird von einer Schuldenberatung unterstützt und wohnt wieder bei seinen Eltern. Und er hat eine Perspektive: eine neue Arbeitsstelle. Vorerst kann er sich nicht ungetrübt über sein Gehalt freuen, denn er wird noch lange gegen den Schuldenberg ankämpfen müssen.

3. Dezember 2014


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Artikel löste Klassendiskussion aus"

Lieber Herr Augustin, ich habe diesen Artikel meinen beiden ältesten Enkelboys gegeben (19 und 16 Jahre alt, nicht schuldengefährdet), die nahmen es ins Gymi mit und lösten dort eine Klassendiskussion aus, unterstützt von ihren Lehrern. Eventuell kennen sie auch solche junge Menschen, die sie damit beliefern könnten.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Jene, die es betrifft, ..."

Ausgezeichneter, gut recherchierter Artikel. Leider lesen ihn diejenigen nicht, die es betrifft!


Albert Augustin, Gelterkinden



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.