© Foto by OnlineReports.ch
![]() "Mobilisierung und Disziplin": Bürgerliche Strategen*, Terminabsprachen
Bei diesen Wahlen geht es um die Wurst und ein Bisschen mehrEine Auslegeordnung drei Monate vor den Baselbieter Regierungsratswahlen Von Peter Knechtli In gut drei Monaten werden die Baselbieter Regierungsratswahlen Geschichte sein. Bereits jetzt, zu Beginn des Wahlkampfes, zeichnen sich unter den beiden Lagern erste Aktionslinien und Angriffsflächen ab.
"Das Baselbiet sollte seine Durch die beiden frei werdenden Sitze - Bau- und Umweltschutzdirektorin Elsbeth Schneider (CVP) und Sanitäts- und Volkswirtschaftsdirektor Erich Straumann (SVP) treten zu Ende der Legislatur zurück - kommt Spannung in die Ausmarchung: Rot-grün wittert Morgenluft und Erfolgschancen wie schon lange nicht mehr. Tatsächlich hat das Baselbiet seine landesweite Pionier- und Führungsrolle auf dem Gebiet der nachhaltigen Energiepolitik systematisch preisgegeben. Wer die Entwicklungen auf dem internationalen Parkett beobachtet und die unberechenbare Rolle des Iran als einen der wichtigsten Lieferanten fossiler Energieträger der Welt in Betracht zieht, wundert sich, dass die Regierung des einstigen energiepolitischen Fortschritts-Kantons nicht weit entschlossenere Schritte unternimmt, um die Ausland-Abhängigkeit Schritt für Schritt zu reduzieren. Darüber wundern kann sich auch, wer von den Möglichkeiten eines Kantons keineswegs die alleinige Lösung der Energieprobleme erwartet.
"Urs Wüthrich ist im Visier Drei von fünf Sitzen will Rot-grün gewinnen. Wenn dieser Wunschtraum in Erfüllung gehen wird, käme dies einer Sensation gleich. Im Bereich des Möglichen - wenn auch nicht in Griffnähe - liegt das zweite Regierungsmandat. Mit Sicherheit aber werden die Herausforderer auch dafür kämpfen müssen. Denn kommenden Montagmorgen wird die BüZa ihre "terminlichen Unpässlichkeiten" überwunden haben und, von einem militärisch geschulten und strategisch erfolgreichen Polit-Kämpfer namens Willimann angeführt, den Wettstreit der Argumente und Auguren eröffnen. Bisher am stärksten im Fokus stand der amtierende SP-Erziehungsdirektor Urs Wüthrich, der gut daran tut, sich im Dossier um den Life science-Standort der Fachhochschule Nordwestschweiz, das Züge einer Mauschelei zu tragen scheint, mit plausiblen Erklärungen zu wappnen.
"Lager- oder Parteiinteressen - Entscheidend beeinflussen wird den Wahlerfolg aber die Kern-Frage, wie diszipliniert die Sympathisanten beider Lager die jeweils vier Namen auf den Wahlzettel schreiben. Hier wird verständlich, weshalb insbesondere die bürgerlichen Strategen um "jede Stimme" kämpfen wollen. Denn sind die beiden bisherigen Freisinnigen Sabine Pegoraro und Finanzdirektor Adrian Ballmer - ungestörten Bedingungen allerdings vorausgesetzt - kaum gefährdet, könnte sich am ehesten beim CVP-Wahlvolk die Verlockung durchsetzen, nur den eigenen Kandidaten Peter Zwick zu wählen, um insbesondere nicht die SVP, deren Sitzanspruch in der Regierung in der Person von Jörg Krähenbühl unbestritten ist, als allianzinterne Konkurrentin zu stärken. Entscheidend wird also sein, ob die Wählenden die Richtungs- und Blockwahl - den BüZa- und GrüZa-Effekt - oder eher die Partialinteressen ihrer bevorzugten Partei stärker gewichten.
* von links: CVP-Präsidentin Kathrin Amacker, SVP-Präsident Dieter Spiess, SVP-Geschäftsführer Thomas de Courten und FDP-Präsident Peter Tobler (Bild vorn) 9. November 2006
|
![]() |
![]() |
im Monatsgespräch |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt
Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur
Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.
Neue Rubrik:
BundeshausReports
Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.
![]() |
Reaktionen |
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Uni-Finanzierung: Katja Christ
fordert nationale Strategie
Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.
![]() |
Reaktionen |
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.