© Fotos by DRG
![]() Wohin mit dem vielen Papier in der heutigen digitalen Welt?
Andi Gross weiss nicht wohin mit seinen 25'000 BüchernDer bekannte Alt-SP-Nationalrat und Politologe sucht für sein "Atelier pour la démocratie directe" ein neues Zuhause. Der Fortbestand ist ernsthaft infrage gestellt. Von Thomas Gubler Er gilt fast schon als Papst der direkten Demokratie. Diese ist für ihn im Laufe seiner Tätigkeit als Politiker, Wissenschaftler und Dozent zu einer wahren Leidenschaft, ja zu einer "Herzensangelegenheit" geworden. So hat Andreas "Andi" Gross, der langjährige SP-Nationalrat, Europarats-Abgeordnete, Mitbegründer der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSOA) und Politologe, im jurassischen Saint-Ursanne unter dem Namen "Atelier pour la démocratie directe" eine wahre Institution auf die Beine gestellt. Diese braucht sich jedenfalls mit ihren insgesamt 25'000 Büchern vor einem universitären Institut nicht zu verstecken.
"Demokratie ist ein Gesamt-Kunstwerk"
Wohin also mit 25'000 Büchern, und was damit machen? Diese Frage beschäftigt Gross derzeit mehr, als ihm lieb ist. "Ein Verkauf kommt kaum infrage. Welche Person würde das alles wollen?", fragt er rhetorisch. Aber auch eine Zerstückelung kann er sich nicht vorstellen. Die Sammlung mache eigentlich nur als Ganzes Sinn.
Mit erheblichen Investitionen verbunden
Welches Schicksal wünscht sich der Gründer aber für sein Atelier, oder anders gefragt: Welche Hoffnungen hegt er? Der Traum oder vielleicht auch die konkrete Utopie von Andi Gross ist ein Haus oder Zentrum der Demokratie, ein Studienort für Demokratie, deren Formen, Richtungen und Krisen. Ein Ort, der zudem öffentlich zugänglich wäre.
Arbeiten bis 100
Und dann hofft Gross eben auch auf Institutionen wie etwa die Christoph Merian-Stiftung, die, wie sie einst verlautbaren liess, nicht nur den Kanton Basel-Stadt, sondern eigentlich das ganze Gebiet des ehemaligen Bistums Basel im Blick habe. 12. Juli 2023
![]() "Sehr gute Gelegenheit für Partei-Exponenten" Das wäre doch mal eine sehr gute Gelegenheit für gewisse Partei-Exponenten, die sich doch die Demokratie immer wieder auf die Fahne schreiben (und da meine ich nicht zuletzt unsere so hochgejubelte "Volchs"-Partei), den Horizont zu erweitern, was Demokratie wirklich heisst und ist. Es ist anzunehmen, das Andi Gross ihnen gerne behilflich sein wird. Bruno Heuberger, Oberwil |
![]() |
![]() |
im Monatsgespräch |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt
Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur
Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.
Neue Rubrik:
BundeshausReports
Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.
![]() |
Reaktionen |
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Uni-Finanzierung: Katja Christ
fordert nationale Strategie
Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.
![]() |
Reaktionen |
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.