© Fotos by Christof Wamister, OnlineReports.ch
"Aus noch zu klärenden Gründen": Velounfall-Standort Schwarzwaldstrasse

Basels Alltags-Velorouten: Sicherheit nur auf dem Papier

Der schreckliche Unfall von Anfang Monat ereignete sich auf der Kreuzung von zwei empfohlenen Velostrecken


Von Christof Wamister


Der Unfall, bei dem in Basel kürzlich ein Velofahrer von einem abbiegenden Lastwagen getötet wurde, ereignete sich auf der Kreuzung von zwei offiziell empfohlenen Alltags-Velorouten. Von Velofreundlichkeit ist aber wenig zu sehen. Ist dies nun ein Argument für oder gegen den Veloring?


Bei einem schrecklichen Unfall wurde am 4. April auf der Kreuzung Bäumlihofstrasse/ Schwarzwaldstrasse ein Velofahrer tödlich verletzt (OnlineReports berichtete). Der Polizei zufolge wollte der 62-Jährige von der Bäumlihofstrasse her die Kreuzung stadteinwärts überqueren: "Dabei übersah ihn aus noch zu klärenden Gründen ein 54-jähriger Lastwagenfahrer, der mit seinem Fahrzeug nach rechts abbog." Aus Medienfotos ist ersichtlich, dass es sich beim Lastwagen um einen Flaschencontainer-Sammler des Tiefbauamtes handelte.


Die Velospur in der Bäumlihofsrasse weist einen vorgezogenen gelben Haltebalken (Bild links) auf. Unklar ist noch, ob der Velofahrer schon dort stand, als der Lastwagen kam, oder ob es sich umgekehrt verhielt. In einem Bericht der "Basler Zeitung" regte "Pro Velo"-Präsident David Wüest-Rudin an, diese vorgezogenen Haltebalken nach vorn zu verlängern, um den berüchtigten toten Winkel zu vermeiden.

Die Medienstelle des Justiz- und Sicherheitsdepartementes  teilte auf Anfrage mit, dass der Ort "mit Blick auf Velofahrerinnen und Velofahrer nicht als Unfallschwerpunkt gilt". An der Kreuzung befindet sich übrigens auch ein Stützpunkt der Verkehrspolizei.

Lebensfeindlicher Raum

Beim Betrachten der Situation kommen aber auch ohne den Unfall keine guten Gefühle auf. Polemisch formuliert: Wer solch lebensfeindliche Kreuzungen plant und baut, braucht sich über tödliche Unfälle nicht zu wundern. Zwei Fahrspuren in jede Richtung, die Fussgänger werden grundsätzlich unterirdisch geführt, die darüber liegende Nationalstrasse taucht die Situation in ein ständiges Dämmerlicht.  In der ganzen Betonwelt hält sich immerhin ein Kiosk mit Bar namens "Wettstai-Egge". Die Fortsetzung der Bäumlihofstrasse, die Wettsteinallee, wird in der Mitte durch die Roche-Parkingrampe geteilt und in Richtung Zentrum wegen Bauarbeiten auf dem Roche-Areal durch eine Galerie verengt.

Der separate und gut ausgebaute Veloweg vom Sandgrubenareal parallel zur Schwarzwaldstrasse endet an der Kreuzung. Was der Velofahrer hier unternehmen soll, bleibt seiner Findigkeit überlassen. Geradeaus geht es auf jeden Fall nicht. 
Erster Gedanke: Radfahrer sollten diesen ganzen Bereich dringend meiden. Doch das ist kein befriedigender Ratschlag für Bewohner aus dem Bäumlihofquartier.

Beim "Augenschein" am Tag danach fuhr gleich eine ganze Familie am erwähnten Haltebalken vor. Aus persönlicher und offizieller Sicht haben sie Recht: Gemäss dem Plan des Amtes für Mobilität kreuzen sich hier nämlich zwei empfohlene Velo-Alltagsrouten (Nummer 3 und Nummer 5). Wer's nicht glaubt, konsultiere den Plan hier.

Die Debatte über den Veloring

Im Hinblick auf die Abstimmung über die Veloring-Vorlage entwickelt sich in Basel eine Diskussion über die Velo-Verkehrssicherheit. Mit tödlichen Unfällen sollte man keine Politik treiben, auch wenn es letztlich auch um die Vermeidung solcher extremer Ereignisse geht. Aus der Sicht der Gegner liesse sich sagen: Der Veloring bringt hier keine Abhilfe, denn er führt nicht durch das Hirzbrunnen- oder Bäumlihofquartier, das vom Kleinbasler Zentrum durch Bahnlinie und Autobahn abgetrennt ist.

Schwere Unfälle, wie sie sich auch immer wieder in Kreiseln ereignen, sind aber ein drastischer Hinweis dafür, dass es mit der Verkehrssicherheit im Mischverkehr, wie er bei uns vorherrscht, nicht zum besten bestellt ist. Die Gegner des Velorings betonen dagegen, dass Velofahren in Basel bereits sehr sicher sei und dass eine Velo-Achse mit Vortrittsrecht da keine grossen Fortschritte bringe. Dagegen hat das Argument, dass der Veloring zur Absicherung der ungeschützten vor den geschützten Verkehrsmitteln beitrage, auch auf bürgerlicher Seite ihre Anhänger.

Leuenbergers "Vision Zero"

Doch die auf den Autoverkehr ausgerichteten (Fehl-)Planungen der vergangenen Jahrzehnte lassen sich nicht so schnell korrigieren. Auch in Basel werden immer noch Schwerverkehrsrouten über wichtige Veloverbindungen geführt. Wirkliche Verbesserungen sind erst bei grossen Erneuerungsvorhaben möglich.

Als das Departement des damaligen Bundesrates Moritz Leuenberger die "Vision Zero" (später: "Via Secura") zur Diskussion stellte, wurde es angefeindet oder belächelt. "Vision Zero" könnte vorerst auch nur bedeuten: Keine tödlichen Unfälle von ungeschützten Verkehrsteilnehmern, die sich korrekt verhalten. Oder weiter gedacht: Keine Toten oder Verletzten ausserhalb des Strassenraumes.

Falls ein Veloring realisiert wird, müssten auch die Zufahrten und Knoten in seiner Umgebung so gestaltet sein, dass schwere Unfälle auf das denkbar Unwahrscheinliche reduziert werden.

Dieser Beitrag war dank des OnlineReports-Recherchierfonds möglich.

21. April 2017

Weiterführende Links:


Präventions-Kampagne der Polizei


wam. Die Basler Kantonspolizei befasst sich ebenfalls mit der Unfallprävention bei Velofahrern und macht auf einen Kurzfilm der Suva aufmerksam, der mit seinem etwas schwarzen Humor die Chaoten unter den Velofahrern im Visier hat.

Die Zahl der erfassten Verkehrsunfälle mit Velos nimmt eher wieder zu. Im vergangenen Jahr waren es im Kanton Basel-Stadt 158, was zwar acht weniger sind als im Vorjahr. "Doch in den Jahren 2013 bis 2015 ist eine Zunahme von rund 14 Prozent zu verzeichnen gewesen. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Unfällen mit E-Bike-Beteiligung. Ihre Zahl erhöhte sich von zehn (2015) auf zwanzig im Jahr 2016.

Die Suva geht laut Mitteilung der Kantonspolizei für die Jahre 2010 bis 2014 gesamtschweizerisch von durchschnittlich 16'750 Strassenverkehrsunfällen mit Fahrrädern aus, und sie veranschlagt die jährlichen Kosten auf 121,6 Millionen Franken – rund 6'200 Franken pro Unfall.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Roche-Parkhaus erhöht Gefahrenpotenzial"

Dass die Verkehrssituation an der Kreuzung Schwarzwaldstrasse / Bäumlihofstrasse besonders für Velofahrende äusserst gefährlich ist, weiss die Anwohnerschaft schon seit langem. Auch deshalb ist es absolut unverständlich, dass die Behörden an derselben Stelle ein provisorisches Parkhaus der Roche mit 650 Plätzen bewilligen, welches das Gefahrenpotenzial zusätzlich stark erhöhen wird. Wahrlich eine schwer nachvollziehbare Verkehrspolitik!


Bruno Keller-Sprecher, Basel




"Die Umstände kann ich nur bestätigen"

Als Anwohner kann ich die im Artikel erwähnten Umstände betreffend "Unort", Velochaos u.a. nur bestätigen. In nächster Zeit soll unmittelbar neben dem Unfallort ein Parkhaus der Roche errichtet werden, das täglich 700 (!) Pendlerwagen aufnehmen und wieder ausspucken soll! Wohnförderung sieht anders aus.


Peter Bächle, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.