© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Seien Sie etwas grosszügiger": Arzt Zafrullah Chowdhury aus Bangladesh

"Wir brauchen Geld – und Sie einen Lebenssinn"

Novartis-Symposium mit Widerstandskämpfern für eine bessere Welt


Von Ruedi Suter


Wie das Leben der Mehrheit aller Menschen aussieht – arm, krank und sorgenvoll –, schilderten Vertreter von Hilfsorganisationen am diesjährigen Symposium der Novartis-Stiftung für Nachhaltige Entwicklung. Die Gäste schreckten auch vor Forderungen nicht zurück: Geld und billigere Medikamente. Eindrücke aus einer paradoxen Veranstaltung.


Leichen, überall Leichen. Und ein paar Totschläger, die unablässig mit Knüppeln und Buschmessern auf Wehrlose einschlagen. Ruanda, April 1994. Eine Kamera hat die Szene festgehalten. Am Ende des Völkermords waren eine Million Menschen tot. Zurück blieben die Überlebenden, ohne Lebensgrundlagen, verletzt an Leib und Seele.

Die "grosse Leere" hatte sich über das Land gelegt. "Man ist ganz allein, man kann sich nach einem Genozid nirgends zurückziehen und weinen. Wenn man aber nicht weinen kann, wird man verrückt." Das sagte Esther Mujawayo (47), die dem Abschlachten entkommen war. Sie sagte es nicht vor einer Untersuchungskommission, nicht vor einem Völkertribunal - sie sagte es bei einer Filmvorführung in Basel, St. Johannquartier, im Auditorium WSJ-510 des Pharmakonzerns Novartis.

Zwischen heissen Steinen und zwiespältigen Gefühlen

Wieder einmal hatte die Novartis Stiftung für Nachhaltige Entwicklung zur Diskussion geladen. Wieder einmal versprachen die beeindruckende Gästeliste und das Thema "Mehr als nur ein Tropfen auf den heissen Stein" Interessantes über "private Initiativen, welche die Welt verändern". Und wieder einmal hatten wir uns von OnlineReports mit zwiespältigen Gefühlen eingefunden.

Warum thematisiert einer der mächtigsten Pharmamultis der Welt, dessen Vergangenheit, Wirken und Ziele auch immer wieder zu hinterfragen sind, seit 1999 augenfällig entschlossen bislang eher marginalisierte Themen wie Menschenrechte, Umwelt, Entwicklung und Soziales? Aus psychologisch geschickter Imagepflege? Oder aus der Einsicht, dass nur eine rücksichtsvollere Welt nachhaltig profitabel sein kann?

Ewiger Spagat zwischen Big Business und Ethik

Stiftungspräsident Klaus M. Leisinger kennt diese Fragen. Der Professor für Entwicklungssoziologie übt schon seit Dekaden den schmerzhaften Spagat zwischen Big Business und Ethik. Das, was er und seine Mitarbeiter für eine bessere Welt tun wollen, wird allzu oft von beiden Seiten misstrauisch beäugt: Geschäftszirkeln ist er zu sozial und idealistisch, Hilfs- und Menschenrechtskreisen zu abhängig und industriefreundlich. Weiss Gott keine simple Aufgabe. Doch Klaus Leisinger, der weltoffene Charmeur, glaubt – wie sein Chef Daniel Vasella – an die Machbarkeit einer besseren Zukunft. Diese muss man nur gestalten wollen. So versucht er sich als Brückenbauer zwischen den Welten der Armen und Reichen wie auch zwischen den verschiedenen Mentalitäten.

Und so gibt es diese selbst inszenierten Symposien, an denen auch die eigene Firma schon Mal ihr Fett abkriegt, und so fein gedrechselte Willkommensgrüsse ertönen wie jener vom letzten Freitag: "Ich bin mir in diesem Jahr angesichts der Referenten und ihrer Lebensleistung ganz besonders des Risikos bewusst, dass die Intentionen der Novartis Stiftung missverstanden werden könnten: Für viele entwicklungspolitisch Engagierte stellt die Novartis Stiftung nämlich ein mengentheoretisches Paradoxon dar – eine die Gattungsgrenzen übergreifende Chimäre aus multinationalem Unternehmen und einer NGO. Da könnte der Verdacht aufkommen, wir seien bemüht, etwas von dem Licht, das durch unsere Referenten und deren Arbeit erstrahlt, auf unsere Stiftung und die Firma Novartis umzulenken. Das ist jedoch nicht das Ziel: Ziel der Veranstaltung ist, zu zeigen, dass es im wirklichen Leben Dinge gibt, an die sonst nur noch Illusionisten glauben. Ziel ist auch, zu zeigen, dass jeder Einzelne von uns etwas zu tun in der Lage ist, wenn er oder sie dies wirklich will. Das heutige Symposium soll ein Fanal der Hoffnung sein, in einer Zeit, in der so viele Menschen zu resignieren scheinen oder sich abwenden."

"So unglückliche Leute wie in Europa sah ich noch nie"

Beileibe nicht resigniert hat Esther Mujawayo, die Überlebende aus Ruanda. Energisch und voller Wärme berichtet die Soziologin und Autorin des Überlebens-Bestsellers "Ein Leben mehr" von Avega, dieser von ihr und anderen Witwen gegründeten "Organisation für die Witwen des April-Genozids". Die Männer waren tot, die Familien weg, die Häuser und Felder zerstört, Selbsthilfe war überlebensnotwendig. "Wir mussten neue Rollen übernehmen." So wurde Avego mit seinen heute 35'000 Witwen zum Männer- und Familienersatz, zur Wiederaufbauhilfe und zur Rettung vieler traumatisierter Frauen.

Denn diese begannen einige Jahre nach dem geplanten Genozid "psychisch zu sterben". Weil sie vergewaltigt (80 Prozent aller Frauen) und oft sogar absichtlich mit Aids angesteckt worden waren. Eine Riesenaufgabe für Avego, auch heute noch, wie der Film zeigte. Später, in der Diskussion, wird die Überlebende sagen: "Ich frage Sie: Was ist hier los? Ich habe noch nie so unglückliche Leute gesehen wie in Europa. Sie brauchen einen Sinn im Leben, und wir brauchen Geld und Medikamente."

Forderung nach Preis-Reduktionen

Eine Steilvorlage für Zafrullah Chowdhury aus Bangladesh, der die Pharmaindustrie mit dem Herstellen billiger Generika in Rage brachte. Der international bekannte Arzt und Entwickler eines umfassenden Programms für medizinische Grundversorgung in ländlichen Gebieten (Gonoshasthaya Kendra) überraschte seine Gastgeber mit der Bitte, Medikamente nicht einfach zu verschenken. "Ich bitte sie aber: Reduzieren sie die Preise für Medikamente! Forschen sie weiter und geben sie uns das technische Know-how. Seien sie etwas grosszügiger!" Geschenken von Konzernen gegenüber sei man misstrauisch, erklärte Chowdhury OnlineReports. Würde aber Novartis seine Bitte erhören und gegenüber der armen Welt die Preise senken, wäre dies "ein grosser Schritt in die richtige Richtung".

Was bedeutet Armut in Ländern wie Bangladesh mit seinen 140 Millionen Menschen? Der charismatische Arzt versuchte sie vorstellbar zu machen: Ein "wunderbares Land mit lächelnden Menschen", aber zuwenig Essen - 60 Prozent aller Kinder sind unterernährt -, keine Gesundheitsversorgung und jährlich wiederkehrende Zyklone, die oft alles wegfegen und überschwemmen. "Katastrophen wie Katrina gehören zu unserem Alltag." Die wahren Helden Bangladeshs sind für Zafrullah Chowdhury die Frauen. Sie seien intelligent, einfühlsam und hätten einen sicheren Instinkt zum Überleben. Mit ihnen sei es gelungen, die Gesundheitsversorgung für eine Million Menschen auf dem Land sicherzustellen, derweil viele Ärzte lieber Auslandreisen machten. Es gelte, die Gesundheitsversorgung zu entmystifizieren, denn so schwierig sei sie gar nicht. "Überlassen wir sie nicht einfach den Profis."

Als Nothelferin in Deutschland, Zentraleuropa

Aber auch in Europa herrschen Krankheit, Armut und Elend. Dagegen kämpft Jenny de la Torre (51) an, eine "Entwicklungshelferin" aus Peru. Die engagierte Ärztin betreut heute mit ihrer gleichnamigen Stiftung Obachlose in Berlin. "Dass ein Mensch so kaputt gehen kann und nicht mehr in der Lage ist, Hilfe anzunehmen, übertraf meine Vorstellung von Armut", erklärte die Peruanerin bei der Präsentation von Bildern kranker und verwahrloster Deutscher. Für sie ist klar: "Obdachlosigkeit ist eine soziale Krankheit, die schwerwiegende Folgen für die körperliche und seelische Gesundheit hat."

Betroffenheit und aktive Anteilnahme angesichts des erlebten Elends zeichneten alle Geladenen dieses Symposiums aus. Ex-Schauspieler Karlheinz Böhm spricht gar von "Wut". "Wut über die ungerechte und menschenverachtende Diskrepanz zwischen Arm und Reich" hatten ihn 1981 die "Stiftung Menschen für Menschen" gründen lassen. Inzwischen sind über 130 Schulen gebaut worden – in Äthiopien, wo 53 Prozent der Kinder keine Bildung erhalten. Böhm fühlt sich als Breschenspringer: "Die heutigen Beziehungen zwischen Europa und Afrika sind neokolonialistisch. Wann begreifen wir endlich, die Afrikaner als Partner zu behandeln?"

Die Armut im pittoresken Farbfilm

Mitgefühl könnte man die Motivation von Schwester Ruth Montrichard aus Trinidad nennen, die sich im Hilfwerk Servol für die arme Jugend einsetzt. Bei Namrata Bali, der Generalsekretärin der indischen Frauengewerkschaft mit rund 700 000 Mitgliedern, war es die Erkenntnis, dass sich die arbeitenden Landfrauen organisieren müssen, um eine Stimme zu haben. Zorn und den Drang, selber anzupacken, bewogen Schauspieler Dietmar Schönherr, 1985 im Alter von 59 Jahren die Stiftung "Hilfe zur Selbsthilfe" zu gründen, um im kriegsgeschüttelten Nicaragua das Dorf La Posolera aufzubauen. Seither ist ihm "mein Nicaragua-Engagement das Wichtigste". Heute weiss er, dass es "nicht möglich ist, unserem satten, wehleidigen Publikum die Armut begreiflich machen zu wollen" - auch nicht mit Filmen, die auch noch" das grösste Elend in der Farbfilm-Wiedergabe pittoresk und von morbider Schönheit" erscheinen lasse.

Das waren zwar engagierte, aber der Gastgeberin Novartis oder anderen Grossfirmen gegenüber stets artige Feststellungen. Die Weltkonzerne, die dank ihrer Finanzkraft und Flexibilität heute vielfach mehr Macht und Einfluss auf wirtschaftliche und soziale Entwicklungen haben als Regierungen, wurden – ausser von Chodhury und Mujawayo – kaum in die Überlegungen eingebaut. Einmal musste Klaus Leisinger gar mahnen, nicht allzu "nett" zu werden.

"Notwendig sind grosse Sturheit und Lust an der List"

Kein Netter, aber ein Gerechter und entschlossener Querdenker ist Rupert Neudeck (66). Der Journalist und einstige Jesuiten-Novize fischte zwischen 1979 und 1982 mit einem aus deutschen Spendengeldern finanzierten "riesengrossen Schiff", die "Cap Anamur", vor der Küste Vietnams über 9500 Flüchtlinge ("boat people") aus dem Meer. Neudeck baute mit seiner Frau das Komitee "Cap Anamur" zu einer der glaubwürdigsten Rettungsorganisationen auf und initiierte Einsätze in Afrika, Asien und Europa.

Dies sei nur möglich gewesen, weil er in einer freien Gesellschaft lebe, die Eigeninitiative zulasse, sagte der Deutsche. "Man kann als Individuum und Bürgerinitiative Dinge tun, die uns in unserer Schul- und Staatsweisheit nicht gesungen wurden." Allerdings brauche es oft eine "grosse Sturheit und Lust an der List", um administrative Hindernisse umgehen zu können: "Wenn es um Tod geht, muss man Lust haben, die Behörden auszutricksen."

Als eine grosse Gefahr sieht Neudeck, der unterdessen das Projekt "Grünhelme" leitet - Bau von Schulen, Kliniken, Dörfern -, die heimliche Verstaatlichung der "Kultur der Helfer" und ihrer Nichtregierungsorganisationen. "Das bekümmert mich. Der Staat darf sich nicht in alles einmischen." Von OnlineReports befragt, was er sich von der Novartis erhoffe, erklärte Rupert Neudeck: "Am liebsten würde ich Geld sehen für unsere Projekte. Aber ich erwarte nichts. Ich liess mich einkaufen, weil es wichtig ist zu zeigen, dass auch viel Positives geleistet wird, von dem aber nichts gehört wird." Die Medienschelte vernahmen auch die Symposiumsbesucher: "Stellen sie sich vor: Es gibt Dinge auf der Welt, die gelingen. Das kommt vor, doch darüber wird nichts berichtet. Das ist schade, weil die Erfolge Mut machen und Zuversicht geben." Applaus.

Novartis-Verwaltungsrat: "Tief berührt"

"Was ich heute gehört habe, hat mich tief berührt. Ich leite das weiter", sagte einer aus der obersten Etage der Novartis-Hierarchie: Alexandre F. Jetzer, Mitglied des Verwaltungsrates von Novartis International, Schweiz. Er vertrat Daniel Vasella, und er hatte gleich zu Beginn klar gemacht, dass Aktionäre und "die grosse Mehrzahl der Menschen moderner Gesellschaften von Unternehmen wie Novartis in erster Linie kommerziellen Erfolg auf den globalen Märkten" erwarten. Unternehmen könnten nicht einspringen, wenn der Markt versage und ein Mangel an "good governance" herrsche: "Aber gar nichts machen, ist auch keine akzeptable Alternative. Im Spannungsfeld der gesellschaftlichen Erwartungen muss ein gutes Unternehmen einen Weg finden, der einerseits von möglichst vielen Menschen als fair und gerecht betrachtet wird, andererseits aber jene Handlungsfreiheit offen lässt, die für den unternehmerischen Erfolg gebraucht wird."

Hierzu müssten Alibi-Übungen vermieden, hingegen die – von den Business Schools nicht gelehrte – soziale Kompetenz wahrgenommen werden. Deshalb die Stiftung für Nachhaltige Entwicklung, deshalb das neue Forschungsinstitut für Tropenkrankheiten in Singapur und deshalb die Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation zur Eindämmung von Malaria und Tuberkulose, erklärte Jetzer. Auch dieses Symposium 2005 erlaube es, gemeinsame Lösungen zu finden – und es nachher besser zu machen.

Ob dieses Treffen mehr als nur ein zischender Tropfen auf den heissen Stein ist, mehr als nur ein Gedankenaustausch mit "Unternehmern einer ganz besonderen Art" (Jetzer), kann (noch) nicht beurteilt werden. Unser zwiespältiges Gefühl ist nicht gewichen. Ebenso wenig die Anerkennung, dass Novartis mit diesen Symposien notwendige Diskussionen provoziert, die der Konkurrenz nicht im Traum einfallen würde. Immerhin das, in dieser Welt mikroskopischer Fortschritte.

27. November 2005

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Diesen Bericht werde ich aufbewahren"

Dies ist ein informativer, deshalb lesenswerter Bericht. Ich werde ihn aufbewahren.


Alois-Karl Hürlimann, Basel




"Wo war die Monopolpresse?"

Vielen Dank für den interessanten Bericht. Einmal mehr hat uns die Monopol-Presse einen spannenden Anlass ohne jede Notiz unterschlagen.


Rolf Keller, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.