© Foto by YouTube
"Schon fast ein Schnäppchen": Neu eröffnetes Skigebiet Masik-Ryong

Nordkorea bietet Wintersport – auch für europäische Gäste

Alles fährt Ski, alles fährt Ski – jetzt ist auch der jung General Kim Jong-un auf den Geschmack gekommen


Von Peter Achten


Es ist ja nicht so, dass der junge nordkoreanische Tausendsassa Kim Jong-un das Skifahren eigenhändig erfunden hätte. Zu solchen Höhen versteigt sich der bislang grösste und begabteste Manipulator westlicher Medien dann doch wieder nicht. Schliesslich hat er in seiner kurzen Vita bereits einen Schweizer Schulbesuch hinter sich. Dort hat er echt schweizerisch Bodenhaftung mitbekommen und ist trotz eines intensiven Basketball-Trainings im Anblick der Alpen sicher auch aufs Skifahren aufmerksam geworden.

Als gütigem, allmächtigen Landesvater liegt Kim Jong-un nun nach eigenem Bekunden die "Gesundheit des Volkes" besonders am Herzen. Höchste Zeit, denn das Volk nagt am Hungertuch. Ein Drittel der Kinder sind unter- und mangelernährt, und das 24-Millionen-Volk hängt am Tropf internationaler Nahrungsmittelhilfe. Um die Volksgesundheit anzuheben, ist auf Geheiss von Jungspund Kim im Masik-Ryong-Gebiet auf 750 bis 1'350 Metern über Meer ein Ski-Resort mit allem Drum und Dran aus dem Boden beziehungsweise aus dem Wald gestampft worden.

 

"Im Masik-Ryong-Hotel lässt sich
schon fast so fein dinieren wie in St. Moritz."

 

In einer wunderschönen Landschaft führen unzählige Pisten zu Tal (110 Pistenkilometer zwischen 40 und 120 Meter breit und einem Maximalgefälle von 39 Grad). Vier Sessellifts befördern die Skifahrer nach oben. An den Talstationen gibt es (noch) keine Warteschlangen. Die Ausrüstung des Resorts lässt keine Wünsche offen: Snowmobiles für die Pistenaufsicht fehlen ebensowenig wie Schneekanonen. Im Masik-Ryong-Hotel, so hört man, lässt sich schon fast so fein dinieren wie in St. Moritz. Eine Skitageskarte zu 25 Euro ist, verglichen ebenfalls mit St. Moritz, schon fast ein Schnäppchen.

Das Masik-Skiresort ist am 1. Januar offiziell eröffnet worden. Zuvor hatte selbstverständlich Kim Jong-un alles genau inspiziert – eine Sesselbahnfahrt inbegriffen – und für gut, nein für "perfekt" befunden. Ob der erste Sekretär der Arbeiterpartei Koreas, der Vorsitzende der Zentralen Militärkommission und Oberbefehlshaber der Koreanischen Volksarmee Marschall Kim Jong-un auch Ski fährt, ist ungewiss und bleibt Staatsgeheimnis.

In Amerika, Europa und Peking werden mittlerweile Skiferien am Masik-Pass angeboten. Nicht ganz billig, aber oho. Auf den gut präparierten nordkoreanischen Pisten können Sportler, so der Prospekt, "wie Vögel entlang der Schneewelt fliegen", und es sei, wird versichert, "reichlich frische Luft vorhanden". Da das Hotel-Angebot noch ziemlich beschränkt ist, werden wohl kaum Nordkoreaner vom grosszügigen Angebot zur Volksgesundheit  Gebrauch machen, sondern zuvörderst devisenstarke Ausländer.

Aber: Darf, soll, kann man überhaupt in ein Land wie Nordkorea reisen und dort als Tourist Ferien verbringen? Jein ist wohl die Antwort. Generell nämlich gibt es keine gültige Antwort, obwohl das westliche Gutmenschen, inspiriert selbstverständlich nur von lauteren Absichten, bestreiten würden. Pauschale Boykotte jedenfalls sind, wie die letzten Jahrzehnte gezeigt haben, ebenso ins Leere gelaufen wie gezielte Aufrufe.

Burma ist ein gutes Beispiel. Demokratie-Ikone und Friedensnobelpreis-Trägerin Aung San Suu Kyi forderte weltweit zum Tourismus-Boykott auf. Menschenrechts-Organisationen nahmen Suu Kyis Forderung dankbar auf. Sie straften auch all jene ab, die Burma Myanmar nannten mit dem Argument, die burmesischen Militärs hätten ohne das Volk zu befragen, den Namen geändert.

Seit zwei Jahren ist alles anders. Suu Kyi sitzt im Parlament, und selbst Menschenrechts-Organisationen nennen heute Burma ganz selbstverständlich mit traditionellem Namen Myanmar, obwohl das Volk noch immer nicht befragt worden ist. Andrerseits: Nach Kuba oder Usbekistan dürfen sich seltsamerweise Touristen aufmachen, ohne mit dem erhobenen Zeigefinger von selbsternannten Moralwächtern zurechtgewiesen und öffentlich zur Schnecke gemacht  zu werden. Kurz, Boykott greift zu kurz und hat nachgewiesenermassen bislang wenig bis nichts gebracht.

 

"Wer sich keinen Illusionen hingibt,
darf getrost nach Nordkorea reisen."

 

Für Wintersportler, die sich partout wedelnd vom Masik-Pass hinunterstürzen wollen, darf deshalb die gleiche Messlatte angelegt werden. Als Grundregel mag gelten: Wer gut vorbereitet hinfährt und sich keinen Illusionen hingibt, darf getrost nach Nordkorea reisen. Oder nach Kuba, die USA, China, Vietnam, Usbekistan, Nairobi, Luanda, Kasachstan, Sotchi, Graubünden oder Andermatt.

Allerdings gibt es im Falle des Masik-Resorts noch UN-Sanktionen zu beachten. Nachdem Marschall Kim vor einem Jahr wieder einmal mit Raketen und A-Bömbchen gezünselt und das westliche Ausland wüst beschimpft hatte, verschärften die Vereinten Nationen die schon bestehenden Sanktionen im März letzten Jahres mit einem Verbot von "Luxus-Gütern".

Darunter fallen zum Beispiel die am Hofe Kims so beliebten teuren Spirituosen französischer Provenienz oder in Italien entworfene und produzierte Sportwagen. Aber auch Schneekanonen fallen darunter oder, wie eine Schweizer Firma schmerzlich erfahren musste, Sessel-Lifts. Wie denn, so kann man sich fragen, ist es denn Jung-Kim gelungen, trotz UN-Sanktionen europäische Luxus-Sessel-Lifts und Luxus-Schneekanonen zu importieren? Von delikaten Cognacs und Jahrgang-Champagner ganz zu schweigen. Richtig, über China. So kann denn jeder Lieferant ohne rot zu werden behaupten, er habe nicht nach Nordkorea geliefert.

Das Masik-Ski-Ressort ist nun jedenfalls in vollem Schwung. Kim Jong-un, der doch so gerne einen Schweizer Sessel-Lift gehabt hätte, wird wohl zurückschlagen und hinterhältig erst einmal Schweizer Luxus-Skilehrer anstellen. Und dann noch eins drauf geben. Denn noch ist es nicht lange her, als Kim Junior in dem für die nordkoreanische Propaganda üblichen blumigen Stil den USA drohte, das Land jenseits des Pazifiks in einem "Feuerball" zu vernichten. "Die Schweizer Ski-Nationalmannschaft", wird es wohl bald aus Pjöngjang tönen, "werden wir an internationalen Wettkämpfen, an Weltcuprennen und Olympischen Spielen in nicht allzu ferner Zukunft entschieden und resolut vom Podest stossen".

Nicht umsonst prophezeite Kim Jong-un bereits im vergangenen Jahr, dass das Masik-Skigebiet "im Zentrum der Aufmerksamkeit der Welt" stehen werde. In der Zwischenzeit, so die Instruktionen des gütigen Landesvaters Kim an die Masik-Betreiber, sollen "die Besucher  leidenschaftlich der liebenden Fürsorge der Partei teilhaftig werden". Wohl bekomms!

1. Februar 2014


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.