© Fotos by Christof Wamister, OnlineReports.ch
"Stoff für das Bundesgericht": Potenzieller Buvette-Standort, Kleiner Münsterplatz

Was nur wenige wissen: Beim Münsterhügel redet der Bund mit

Basel im Inventar der schützenswerten Ortsbilder von nationaler Bedeutung: Kanton kann nicht tun, was er will


Von Christof Wamister


Der Kanton Basel-Stadt ist jetzt im Inventar der schützenswerten Ortsbilder (ISOS) erfasst und bewertet. Das ist nicht nur eine akademische Übung, die Planer und Promotoren irritiert: Projekte wie eine Buvette auf dem Münsterplatz kann man danach getrost zu den Akten legen.


"Stadtentwicklung" lautet in Basel die Devise. Der Zeitgeist weht in Richtung Ausbau und spezielle Bauvorschriften. Da steht eine Publikation mit dem Titel "Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder ... Kanton Basel-Stadt" etwas verloren in der städtebaulichen und politischen Landschaft – aber vielleicht nur scheinbar.

Der Titel deutet an, dass es um eine nationale Sicht der Dinge geht. Die Basler wissen natürlich schon lange, dass ihr Stadtbild ein nationales und internationales Ansehen hat. Braucht es da noch die Anerkennung des Bundesrates, die übrigens schon 2005 erfolgte?

Bund will räumliche Zusammenhänge erfassen

Die Sache ist etwas komplizierter. Der Auftrag, ein Inventar der schützenswerten Ortsbilder (ISOS) zu erstellen, geht auf das Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG) zurück. Denn wenn die Behörden nicht wissen, was zu schützen ist, macht ein solches Gesetz keinen Sinn. Seit Mitte der siebziger Jahre arbeitet ein Team unter der Aufsicht des Bundesamtes für Kultur an einem solchen Inventar aller Ortsbilder der Schweiz, das kurz vor dem Abschluss steht, in einem zweiten Durchgang aber weitergeführt und überarbeitet werden soll.

Die erste Projektleiterin dieses Inventars, die Architektin Sibylle Heusser, erarbeitete für die Erstellung eine Methode, von der sie in einem früheren Gespräch sagte: "Am Anfang haben uns die Denkmalpfleger damit fast rausgeworfen." Denn es geht dabei nicht um die kunsthistorische Analyse von Einzelobjekten, sondern um das räumliche Erfassen von Zusammenhängen.

In den erst kürzlich erschienenen Richtlinien des Bundes zu seinen Inventaren heisst es denn auch: "Das ISOS beurteilt die Ortsbilder in ihrer Gesamtheit bzw. nicht aufgrund der Qualität von einzelnen Bauten, sondern nach dem Verhältnis der Bauten untereinander sowie der Qualität der Räume zwischen den Häusern – Plätze und Strassen, Gärten und Parkanlagen – und dem Verhältnis der Bebauung zur Nah- und Fernumgebung."

Münsterhügel höchste Erhaltungs-Priorität

Wie muss man sich das für Basel vorstellen und was sind die Befunde? Der Inventar-Autor des Bandes, der Kunsthistoriker Hans Jörg Rieger, gliederte die Stadtfläche gemäss den ISOS-Vorgaben in Gebiete, Baugruppen, Umgebungszonen und ähnliches. Riehen, Bettingen und St. Chrischona werden in separaten Kapiteln dargestellt.

Das Kerngebiet der Basler Altstadt, der Münsterhügel "Auf Burg" erhält die symbolische Zahl 1 und wird der höchsten Kategorie A ("Erhalten der Substanz") zugeteilt. Zur Ansicht vom Rhein her heisst es: "Der Münsterhügel zwischen der Wettsteinbrücke und der Mittleren Brücke ist das Paradestück der Basler Rhein-Silhouette. Hier gibt es weder einen Uferweg noch eine Uferbebauung." Das Inventar nimmt somit nicht Stellung zum mit einer Volksinitiative wieder lancierten Projekt eines Rheinuferwegs. Aber es verweist auf die historischen Gegebenheiten.

Höchstnoten und Kritik an Plätzen für Basel

Zur Lage am Fluss zitiert Rieger den Nobelpreisträger und Kölner Heinrich Böll: "Ausser Basel ist es keiner Stadt gelungen, mit beiden Hälften so am Rhein zu liegen, wie eine Stadt an der Seine, am Tiber, an der Themse liegen kann." Basel "ist die einzige wirkliche Flussstadt der Schweiz", heisst es in der abschliessenden Bewertung, in welcher der Stadt in allen drei Kategorien Lage, Raum und Architekturgeschichte Höchstnoten verliehen werden.

An kritischen Bemerkungen fehlt es aber auch nicht. Trotz den grossartigen Platzräumen in der Altstadt sei Basel "keine Stadt der Plätze". Im 19. und 20. Jahrhundert seien nur Quartierplätze und bessere Verkehrsverteiler entstanden. Die einzige wirkliche "Platzschöpfung" des 20. Jahrhunderts, der Messeplatz, sei mittlerweile zugebaut und damit zerstört worden. Das liest man im Basler Baudepartement vielleicht nicht so gerne. Gelobt werden dafür die grossartigen Parkanlagen. Basels grösster Park, der ehemalige Friedhof auf dem Kannenfeld, wird als eine der schönsten Parkanlagen der Schweiz eingestuft.

Strassenzüge "geradezu massakriert"

Zu den Spezialitäten des Inventars gehört das Aufzeigen von Störfaktoren: Bausünden, die eine Situation empfindlich beeinträchtigen. Die meisten gehen in Basel auf den Zonenplan von 1939 zurück, der durch Aufzonung den Bau von fünf- und sechsgeschossigen Wohnhäusern ermöglichte, was sich aber erst in der Zeit der Hochkonjunktur auswirkte. "Die feingliedrigen Strassenzüge der vornehmen Quartiere Am Ring und St. Alban wurden geradezu massakriert."

Auch das Gundeldinger-Quartier wurde durch unproportonierte Neubauten mit vorspringenden Balkonen (Bild oben links), in den Boden eingelassenen Geschossen und grobem Fassadenmaterial schwer beeinträchtigt. "Heute ist das Strassenbild Basels in den Quartieren des 19. Jahrhunderts uneinheitlicher als in jeder anderen Schweizer Stadt." Es waren Planungsfehler, die allerdings unter dem Druck des Wirtschaftsbooms und der Bevölkerungszunahme entstanden.

Die moderne Architektur, die in Basel einen beispiellosen Aufschwung erlebt hat, wird gemäss den ISOS-Kriterien mitberücksichtigt. Das lässt sich an einem Beispiel zeigen: Als störend wird der achtgeschossige Wohnblock am Eingang zum Schwarz-Park an der Redingstrasse (Bild) erwähnt: nicht wegen seiner modernen Formensprache, sondern wegen seiner Lage direkt neben dem historischen Gärtnerhaus. Autor Rieger konnte indes nicht im Detail wissen, dass dieser vermurkste Standort die Folge eines komplizierten politischen Kompromisses ist, nachdem eine Volksinitiative zur Freihaltung des Schwarz-Parks angenommen worden war. Stadtbildfragen sind eben auch politische Fragen.

Richtplan nimmt auf Inventar Rücksicht

Die Bestandesaufnahme wolle "keine Käseglocke über die Stadt stülpen", betont Hans Jörg Rieger. Gemäss den rechtlichen Vorgaben könnte es das auch nicht. Bundesinventare verpflichten direkt nur den Bund. Er darf Objekte von nationaler Bedeutung zum Beispiel beim Bau von Nationalstrassen oder Eisenbahnlinien nur tangieren, wenn die nationalen Interessen höher gewichtet werden. Laut einem Bundesgerichtsurteil von 2009 müssen die Kantone und Gemeinden das ISOS ebenfalls berücksichtigen und sind angewiesen, die Bundesinventare in ihre Richtpläne zu integrieren.

Das Bundesamt für Kultur hat dazu kürzlich Empfehlungen erlassen. Basel-Stadt hat dem zuvor schon Rechnung getragen. Das Inventar wurde zwar nicht in die kantonale Gesetzgebung aufgenommen, aber im überarbeiteten kantonalen Richtplan heisst es: "Den Schutzanliegen des ISOS ist aber auch bei der Erfüllung kantonaler Aufgaben, die das Ortsbild betreffen, Rechnung zu tragen", zum Beispiel im Zonenplan und bei Bebauungsplänen.

Werkzeug bei Einsprachen

"Die Behörde tut sich bis jetzt schwer mit dem ISOS", meint Robert Schiess, Präsident des Heimatschutzes Basel. Für Einsprachen konsultiert der Verein jetzt regelmässig das ISOS. Zum ersten Mal war dies der Fall im Juni dieses Jahres, als es um die Pläne für das Life-Sciences-Zentrum beim "Schällemätteli" ging.

Der Heimatschutz ist der Auffassung, dass die Gebäude der Institute für Organische und Anorganische Chemie sowie das Anatomische Institut erhaltenwert sind, und er verweist dabei auf das Bundesinventar, das die beiden chemischen Institute in der höchsten Kategorie A ("Erhalten") einstuft. Die gesamte Baugruppe mit ihrem "heterogenen Bestand an grossvolumigen Bauten" wird allerdings nur mit C beurteilt. Mit Blick auf das ISOS wird nun der Bebauungsplan zweigeteilt: in einen Teil mit dem leeren "Schällemätteli" und den Teil mit den Altbauten. Das war von Thomas Lutz von der Denkmalpflege zu erfahren.  

Ein zweites Beispiel: Der Bahnhof St. Johann wird ebenfalls mit A beurteilt, was kein Problem darstellt, denn er wurde vor kurzem renoviert und neu genutzt. Probleme könnte es aber für die SBB als Bundesbetrieb geben, wenn sie den langen Güterschuppen (Bild) mit seiner schönen Holzkonstruktion abbrechen möchten. Sie müssten dafür ein überwiegendes nationales Interesse geltend machen.

Die Basler Denkmalpflege, die ihr eigenes Inventar bis 2014 fertigstellen will, betont den Unterschied zum ISOS. Dieses ist trotz der Hervorhebung von Einzelbauten kein Denkmalpflegeinventar. Mit den Schutz- und Schonzonen des Basler Denkmalschutzgesetzes von 1978 wurde unabhängig davon ein ähnliches Modell umgesetzt. Für die Basler Denkmalpfleger ist das Bundes-Projekt somit eher eine ergänzende Quelle, für die Planungsbehörden dagegen eine zusätzliche Randbedingung, der Rechnung zu tragen ist.

Hürden für den Rheinuferweg

Dass der Bund nun den Ortsbildschutz in Basel diktiert, ist nicht zu befürchten. Nur selten greift er direkt in ein Projekt ein, das ein Ortsbild oder eine Landschaft von nationaler Bedeutung gefährden könnte. Bekanntester Fall aus jüngster Zeit ist der Neubau eines Restaurants (Stararchitekt Peter Zumthor) auf der in drei Bundesinventaren eingetragenen Insel Ufenau (SZ), der nach einem Gutachten der Eidgenössischen Natur- und Heimatschutzkommission und einem Urteil des Bundesgerichts nicht realisiert werden konnte.

Ein ähnliches Szenario wäre denkbar, wenn in Basel die Idee eines Restaurant-Pavillons ("Buvette") auf der Pfalz oder auf dem Kleinen Münsterplatz wieder aufgegriffen würde. Auch der Grossbasler Rheinuferweg dürfte – nach einer eventuellen Annahme der Initiative – noch die Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege und das Bundesgericht beschäftigen.

 

Info
"ISOS. Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz. Ortsbilder von nationaler Bedeutung." Kanton Basel-Stadt, 2012, 370 Seiten, 16 Pläne, 790 Fotos, 76.80 Franken.

2. Januar 2013

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.