© Fotos by OnlineReports.ch
"Bombenschaden vermutet": Schnabelgasse in der Basler Altstadt

Die Konstruktion Basler Altstadt – nicht überall eine Augenweide

Ein deutscher Kunsthistoriker wirft einen kritischen Blick auf Basels innersten Bezirk


Von Christof Wamister


Die Basler sind stolz auf ihre Altstadt, eine der eindrucksvollsten der Schweiz. Ein deutscher Bau- und Kunsthistoriker zeigt nun auf, dass es sich dabei um ein Kunstprodukt mit einigem falschem Schein handelt. Als Folge von städtebaulichen Eingriffen und der Entwicklung zur Geschäfts-City sank die Einwohnerzahl überdies kontinuierlich. Heute ist die Altstadt das Quartier mit den höchsten Mietzinsen.


Warum ist eigentlich die Schnabelgasse, die den Rümelinsplatz mit dem Spalenberg verbindet, so breit? Kein Basler denkt sich etwas dabei, wenn er sie begeht.  In einer mittelalterlich geprägten Stadt hatten Strassen nie diese Dimension. Es braucht einen auswärtigen Beobachter, um uns die Antwort zu liefern. Die Schnabelgasse ist einer "der Orte in Basel, wo der an Kriegsverwüstungen in Deutschland geschulte Blick unwillkürlich einen Bombenschaden vermutet", schreibt der Kunsthistoriker Gerhard Vinken in seinem Buch "Zone Heimat. Altstadt im modernen Städtebau".

Hier schlugen aber keine Bomben ein, sondern hier wirkten laut Vinken die Verkehrsplaner. Die überbreite Schnabelgasse ist das Relikt einer nie zu Ende gebauten "Aufstiegsstrasse" zwischen der Talachse Barfüsserplatz-Markplatz und dem Petersgraben.

Weitere solche Bausünden als Relikte einer überholten Verkehrsplanung in Basel sind bekannt. Sie sind nur ein Aspekt eines Prozesses, der von Vinken erstmals im Zusammenhang dargestellt wird – mit verblüffenden und für die Basler vielleicht auch schockierenden Ergebnissen.

Für Momente eine Potemkinsche Fassade

Zu Beginn seiner Untersuchung - die zweite Hälfte des Bandes ist Köln gewidmet - anerkennt Vinken, dass es sich bei Basel um eine der eindruckvollsten Altstädte der Schweiz handelt. Aber je näher man komme, desto mehr stelle sich die Frage, "was diese Altstadt eigentlich ist." Die Altstadt ist nicht mehr die alte Stadt: "Die Altstadt ist nicht identisch mit dem historischen Basel und sie bildet auch keine zusammenhängende Fläche." Seit 1875 seien 70 Prozent der historischen Bausubstanz verloren gegangen, sagt Vinken, der sich  bei dieser durchaus plausiblen Zahl auf den verstorbenen Basler Stadthistoriker Eugen A. Meier bezieht.

Konkret: Bei seiner Analyse der berühmten Rheinfront kritisiert der Autor die Johanniterbrücke von 1964 und das Klinikum II des Kantonsspitals. Wie in einer Kippfigur werde "die eindrucksvolle Front für Momente zur Potemkinschen Fassade, die ein dahinter liegendes Fremdes, Unheimlich-Heimatloses nur zu maskieren scheint."

Ästhetisch homogenisierte Bauten

Macht da ein Deutscher seinem Frust Luft, dass es in Deutschland nach den Flächenbombardementen des Zweiten Weltkrieges keine historische Altstadt von diesen Dimension mehr gibt?

Im Gegenteil: Vinken anerkennt die "schiere Fülle des substantiell Überlieferten" in Basel, die historische Bausubstanz und die Materialien aus der Zeit vor der industriellen Fertigung. Seine Hauptthese, die er mit schlüssigen Argumenten und historischen Darstellungen untermauert, lautet aber: Die Basler Altstadt ist eine Konstruktion. Sie ist nicht einfach das, was vom Mittelalter und späteren Epochen übrig blieb, sondern sie ist ein Produkt der zweiten Hälfte des 19. und des 20. Jahrhunderts. Sie wurde gezielt arrangiert und ästhetisch homogenisiert. Dabei schreckte man auch nicht vor Rekonstruktionen und Manipulationen zurück, die man streng genommen als Fälschungen bezeichnen müsste. Häuser wurden teilweise völlig neu gebaut oder zusammengelegt, Fassaden so verändert, dass sie mittelalterlicher wirkten. So legte man, wie am Rheinsprung (Bild), Riegelstrukturen frei, obwohl die Häuser in Basel seit dem 17. Jahrhundert verputzt waren. Das ehemalige Museum für Volkskunde in der Augustinergasse (heute: Museum der Kulturen) ist ein Bau von 1953 im Stil von 1800.

Bei der Sanierung, Auslichtung und der ästhetischen Homogenisierung des innersten Altstadt-Kerns wurde teilweise sogar auf Vorbilder aus dem nationalsozialistischen Deutschland zurückgegriffen: "Kampf um Sonne und Raum", lautete der Titel eines Propagandafilms über die Sanierung der Kasseler Altstadt, den der Basler Heimatschutz 1936 vorführte. Vom selben Jahr an wurde die Sanierung der Altstadt mit Mitteln aus dem Arbeitsrappen, einer genuin baslerischen Erfindung, an die Hand genommen.

Und die Bevölkerung?

Dass in der Altstadt unhaltbare Hygiene- und Wohnverhältnisse herrschten, ist eine Auffassung, die zum baslerischen Allgemeinwissen gehört. In der Tat gab es um die Mitte des 19. Jahrhunderts Epidemien, was zum Bau eines Kanalisationssystems führte. Um die Sanierungen und Strassenverbreiterungen voranzutreiben, wurden später die Zustände auch etwas dramatisiert.

Eine Untersuchung von 1889 kam zum Ergebnis, dass im Stadtkern nur etwa die Hälfte der Bevölkerung in räumlich einigermassen befriedigenden Verhältnissen wohnt. Die soziale Mischung aus Kleinbürgern und Arbeitern sei aber intakt. Das lässt sich vom heutigen Quartier Grossbasler Altstadt nicht mehr sagen. Betrug die Bevölkerungszahl im Jahr 1930 noch 6'083 Personen, so lag sie im vergangenen Jahr noch bei 2'058 Bewohnern.

Altstadt als teuerstes Pflaster

Die Grossbasler City ist heute das Quartier mit den höchsten Mietzinsen. Gemäss dem Mietpreisraster des Statistischen Amtes liegen die Mieten um 10 bis 26 Prozent über dem Durchschnitt. In der Regel können es sich nur noch Vermögende und Gutverdienende leisten, in der Basler Altstadt zu wohnen.

Dies ist unter anderem eine Folge der Altstadtsanierungen, wie sie Vinken schildert. Innerhalb des Quartiers wurden Altstadtzonen definiert, deren historische Bausubstanz aufwändig renoviert wurden. Der Kanton förderte den Trend zum Wohnen in der Altstadt, indem er seinerseits Büros räumte und sie in Wohneigentum der Luxusklasse umwandeln liess – im Stockwerkeigentum, mit Swimmingpool und Autoeinstellhalle.

Dass das Wohnen in der Stadt eine Renaissance erlebt, wurde in Politik und Öffentlichkeit gut aufgenommen, auch wenn es sich in der Bevölkerungszahl bis jetzt nicht stark ausgewirkt hat. Gute Steuerzahlende sind auf jeden Fall willkommen. In Zürich ist allerdings ein neues bedenkliches Phänomen zu beobachten: Die zunehmende Zahl von Zweitwohnungen. Deren Inhaber zahlen weniger Steuern, verkleinern das Wohnungsangebot für die Ansässigen und treiben das Mietzinsniveau in die Höhe, wie Hans Kissling in "Das Magazin" 35/2010 festhielt. Für Basel gibt es dazu noch keine verlässlichen Angaben, war beim Statistischen Amt zu erfahren.

Altstadt als Ort der Gentrifizierung?

Hat in der Basler Altstadt somit ein langfristiger Prozess der Gentrifizierung stattgefunden, eine Verdrängung der angestammten Bevölkerung durch Quartieraufwertung? Nein, sagt Nadine Grüninger von der Abteilung Kantons- und Stadtentwicklung im Präsidialdepartement: "Die sozialstrukturelle Veränderung der Altstadt ist primär im Zusammenhang mit der Veränderung der Nutzungsstruktur des Viertels zu sehen – sprich weniger Wohnen dafür mehr Dienstleistung, vor allem Einzelhandel und Büronutzungen. Im Zuge der Entwicklung zur City kam es auch zu einer Abwanderung der Wohnbevölkerung."

Vor allem diese Stärkung der Zentrumsfunktion der Altstadt habe ein Ansteigen der Bodenpreise bewirkt. Diese Entwicklung des Gebiets sei somit vor allem durch einen funktionalen Strukturwandel erfolgt und nicht – wie bei der Gentrifizierung – durch eine weiträumige Verdrängung einer alteingesessenen und einkommensschwachen Bevölkerung durch einkommensstärkere Zuzüger.

Diese Entwicklung wurde in der Tat schon gegen Ende des 19. Jahrhunderts vorgespurt, als Strassenzüge wie die Freie Strasse zur Neubebauung freigegeben und verbreitert wurden. Der Prozess, der schon mit der Beseitigung der Stadtmauern begann, ist nichts anderes als Stadtentwicklung, allerdings über einen Zeitraum von 150 Jahren.

Gerhard Vinken: "Zone Heimat. Altstadt im modernen Städtebau". Deutscher Kunstverlag, München 2010.

17. September 2010

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Der Experte mokiert sich nicht ganz zu Unrecht"

Schaden kann es ja nicht, wenn ein aussenstehender Fachmann einen krtischen Blick auf die Altstadt wirft. Stutzig macht mich allerdings, dass der Autor sich auf den "Kunsthistoriker Eugen A. Meier" als wichtige Quelle beruft. E.A.M hatte sicher mit seinen Büchern, zum Beispiel dem "Verschwundenen Basel", eine grössere Öffentlichkeit für die Anliegen des Heimatschutzes sensibilisiert auf eine höchst effektive Art – allerdings war er kein Kunsthistoriker sondern Schreiber an der Börse in Basel. Die wohl verlässlichere Quelle wären sicher "Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Stadt" gewesen.

 

Wenn nun dieser deutsche Experte sich über die Basler Altstadt mokiert, sie sei ein "Kunstprodukt", geschieht dies wohl nicht ganz zu Unrecht. Denn die Altstadt ist einer permanenten Umgestaltung unterworfen, die ursprüngliche Bausubstanz wird schleichend ausgehölt, vielleicht nicht mehr in diesem Tempo wie vor 30 bis 40 Jahren, aber trotzdem stetig. Schön wäre es auch, wenn das Publikum, das die Gebäude der Altstadt so eindrucksvoll findet, sich auch zusätzlich mehr für den öffentlichen Raum (sprich die Strassen und Plätze) interessieren würde. Denn auf diesem Sektor ist es in Basel echt schlecht bestellt! Die Möblierung mit Schlidern, Elektrokästen und der traurige Zustand der Pflästerung beispielsweise auf dem Marktplatz legt davon ein beredtes Zeugnis ab!


Hans-Peter Thür, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.