© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports
![]() "Hart und konzilliant": Regierungsratskandidat Hanspeter Gass, Mitbewerber Peter Malama
Im zweiten Anlauf soll Hanspeter Gass Basler Regierungsrat werdenDer ausserordentliche FDP-Parteitag nominierte den Finanzexperten für den zweiten Wahlgang der Regierungsrats-Ersatzwahl Von Ruedi Suter Der 50-jährige FDP-Politiker Hanspeter Gass soll Nachfolger des zurücktretenden Basler Polizeidirektors Jörg Schild werden. Der ausserordentliche Parteitag der Freisinnigen nominierte Gass heute Dienstagabend als Kandidat für den zweiten Wahlgang, nachdem Saskia Frei am vergangenen Wochenende gescheitert war. Der zweite Wahlgang findet am 19. März statt. Fünf Mehrstimmen sinds, die für Hanspeter Gass das sagenhafte Glück bedeuten. Nachdem sich die beiden Kandidaten heute Abend im grossen Saal der Safran-Zunft vorgestellt hatten, landeten 223 Stimmzettel in der Urne. Je zwei waren leer oder ungültig. Das Absolute Mehr betrug 110 Stimmen. FDP-Vizepräsident Hanspeter Gass, stellvertretender Verwaltungsdirektor des Theater Basel, Grossrat und Präsident der Finanzkommission, vereinigte 112 Stimmen auf sich. 14. Februar 2006
![]() "Ein solches Vorgehen wäre kaum verantwortbar" Natürlich wäre es nahe gelegen, die Wahl zwischen Malama und Gass den Stimmberechtigten zu überlassen. Eine Partei kann ein solches Vorgehen aber nur verantworten, wenn nicht von dritter Seite weitere Kandidaturen aufgestellt werden. Was, wenn die beiden FDP-Kandidaturen je 33 Prozent der Stimmen, die dritte Kandidatur aber 34 Prozent erhalten hätte. Trotz 66 Prozent FDP-Stimmen, wäre kein FDP-Kandidat gewählt! Im ersten Wahlgang könnte das Risiko allenfalls eingegangen werden, weil dort zur Wahl mindestens 50 Prozent nötig sind. Bei einer Wahl im Parlament, wie beim Bundesrat, sind die Risiken besser abzuschätzen, und dort haben sich Doppelkandidaturen bei Einervakanzen eingebürgert.
Urs Engler, Bettingen "Wenn die FDP zwei Kandidaten bringt, ..." Das ist doch einfach, lieber Daniel: Wenn die FdP zwei Kandidaten bringt, dann teilen sich nach meinem Verständnis die bürgerlichen Stimmen auf und eine dritte Person macht, unterstützt von der rot-grünen Wählerschaft, womöglich das Rennen. Oder nicht? Istvan Akos, Basel "Warum gehen nicht zwei Kandidaten ins Rennen?" Gibt es in dieser Stadt irgendjemanden, der mir plausibel erklären kann, woran es um Himmelswillen liegt, dass die FDP nicht dem Volk die Wahl lässt und zwei Kandidaten ins Rennen schickt? Vor allem wenn es stimmenmässig nur um Zufallsnominationen geht? Daniel Thiriet, Riehen "Der Staat Basel sollte radikal redimensioniert werden" Hanspeter Gass, keine Frage, ist sehr sympathisch. Ich schätze an ihm, dass er impekkable Umgangsformen pflegt. So weit, so gut. "Er sei er für das Machbare, nicht für das Wünschbare". Stellt sich ob dieses "Programmes" anderen auch die eine oder die andere Frage? Wünschbar wäre: Ein Wechsel hin zu einer Politik, die die Interessen Basels in den Vordergrund stellt. Auf dass der Staat dem Volke, nicht das Volk dem Staate diene. Wünschbar wäre ergo, dass der Staat Basel sich auf jene Aufgaben konzentrierte, die von Privaten nicht erheblich besser und zudem bedeutend günstiger erledigt werden können (Bau, Bildung, Gesundheit). Wünschbar wäre, dass die einbehaltenen Gewinne der juristischen Personen total steuerbefreit würden, denn dort werden nachhaltige Stellen generiert. Wünschbar wäre, dass der Staat Basel Abschied von seiner romantischen Integrationspolitik und von seiner gschpässigen Anstellungs- und Besoldungspolitik nähme. Wünschbar wäre, summa summarum, dass der Staat Basel nach strikte objektiven Kriterien radikal redimensioniert würde! Wie wäre das machbar, geschätzter Hanspeter Gass? Patric C. Friedlin, Basel "Wieder eine Chance vergeben" Sehr schade, immer noch nicht hat die FDP begriffen, dass die Wählerinnen und Wähler der Stadt Basel eine "Wahl" möchten. Es wäre so einfach gewesen, beide Kandidaten zu nominieren. So haben wir Wähler wieder keine Möglichkeit, wirklich zu "wählen". Der Stadt Basel hätte auf jeden Fall ein Peter Malama mehr geholfen. Wir brauchen in dieser Stadt Personen, die sich explizit für das Gewerbe einsetzen. Nun kommt wieder ein Verwaltungsmensch, der in einer "geschützten Werkstatt" arbeitet, nämlich dem Basler Theater. Schade, schon wieder eine Chance vergeben. Hans Gerber, Basel |
![]() |
![]() |
im Monatsgespräch |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt
Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur
Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.
Neue Rubrik:
BundeshausReports
Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.
![]() |
Reaktionen |
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Uni-Finanzierung: Katja Christ
fordert nationale Strategie
Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.
![]() |
Reaktionen |
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.