© Fotos by DRG / OnlineReports.ch
"Diese Frage ist absolut geklärt"": ÖV-Manager Büttiker, Stehrenberger

Trotz Kooperations-Absicht getrennte Trambestellungen

ÖV-Unternehmen BLT und BVB folgen bei der Bestellung neuer Trams eigenen Bedürfnissen und gehen getrennte Wege


Von Peter Knechtli


Vor wenigen Wochen bekräftigten die Basler Verkehrsbetriebe (BVB) und die Baselland Transport AG (BLT), verstärkt kooperieren zu wollen. Doch eine gemeinsame Tram-Beschaffung gibt es nicht: Beide Anbieter gehen eigene Wege – einvernehmlich. Gleichzeitig zeichnet sich eine Entspannung an gefährlichen KAP-Haltestellen ab.


Rollmaterial-Beschaffungen sind Dauerthemen der Betriebe des öffentlichen Verkehrs. Jetzt gerade hat die BLT Bedarf: Vor einer Woche schrieb das Transport-Unternehmen mit Sitz in Oberwil die Beschaffung von 25 Trams aus, die zwischen Herbst 2023 und 2025 geliefert werden sollen, wie die "BZ" schrieb. Teil der Anforderung ist sicherheitshalber auch eine Option auf weitere 15 Fahrzeuge, die bis Ende 2028 sollen abgerufen werden können.

BLT-Direktor Andreas Büttiker bestätigte gegenüber OnlineReports, dass es darum gehe, die Trams der Linie 17 und der Einsatzlinie 11 zu ersetzen, die in die Jahre gekommen sind. Die Ausschreibung sei von allen drei Standort-Kantonen Baselland, Basel-Stadt und Solothurn positiv beurteilt worden. Bis Ende Oktober sollen die Offerte eingehen. Im Frühjahr 2021 soll der Zuschlag erfolgen und in der Jahresmitte die Bestellung ausgelöst werden.

Aus der "vertieften Zusammenarbeit" ...

Das Interesse an diesem auf 100 bis 125 Millionen Franken Volumen geschätzten Auftrag scheint gross zu sein. Der bisherige BLT-Hauptlieferant Stadler Rail (Niederflur-"Tango"), aber auch weitere Anbieter wie Bombardier oder die spanische GAF dürften sich darum bewerben. Selbst ein chinesischer Anbieter liess sich für die Bestellung der Unterlagen die Kaution von 10'000 Franken kosten.

Wer allerdings Mitte Februar die gemeinsam veröffentliche Erklärung von BLT und BVB gelesen hat, könnte stutzig werden. Darin wird die "vertiefte Zusammenarbeit" angekündigt. Wörtlich: "Die geplanten Investitionen für Fahrzeuge, Depots- und Garageninfrastruktur werden abgesprochen". Damit werde "sichergestellt, dass die Kapitalintensiven Ressourcen bestmöglich genutzt werden".

... wird eine "Absprache"

Auf die Fahrzeug-Beschaffung bezogen heisst das, dass ausgerechnet eine der "Kapitalintensiven Ressourcen" von der vertieften Zusammenarbeit ausgeschlossen bleibt und bloss dem Anspruch der "Absprache" genügen muss.

Tatsächlich scheinen beide Tram-Betreiber der Region von der ursprünglichen Option einer Preisoptimierung durch gemeinsame Rollmaterial-Beschaffung abgekommen zu sein. Die Verwaltungsräte wie auch die operativen Spitzen der beiden Unternehmen haben sich im Frühjahr "einvernehmlich" (Büttiker) auf getrennte Beschaffungen geeinigt – unter anderem, weil die Streckennetz-Charakteristiken unterschiedliche Tram-Typen erfordern. "Diese Frage", so der BLT-Chef, "ist absolut geklärt".

BVB wollen bei "Flexitys" bleiben

Investitionsbedarf haben auch die BVB, die ihre 61 Tram-Komponenten des Typs "Flexity" von Bombardier um 33 Fahrzeuge desselben Typs erweitern möchten, der für den Stadtbetrieb geeignet scheint. Wie Sprecher Benjamin Schmid gegenüber OnlineReports bestätigte, sind die BVB mit den "Flexity"-Trams "sehr zufrieden". Deshalb wollen sie auch bei Rollmaterial dieses Typs bleiben, selbst wenn die Fahrzeuge unter anderem "die Anforderungen für die Überlandstrecken der BLT nicht erfüllen und dort entsprechend nicht 1:1 eingesetzt werden können".

Die BVB halten laut Schmid eine Option auf weitere 51 Fahrzeuge. Für den Ersatz der "Cornichon2-Trams, die mit Anhänger verkehren, werden davon voraussichtlich 25 in einem ersten Optionslos bestellt werden. Diese Trams sollen bereits ab 2023 verfügbar sein. Nach Ausmusterung der Cornichons verfügt die BVB dann über eine vollständig niederflurige Tramflotte. Zudem sei ein weiteres Los mit voraussichtlich acht Fahrzeugen mit einer Lieferung im Jahr 2024 in Planung.

Im Werkliefervertrag von Bombardier seien zur Zusatzbestellung "sehr attraktive Preise" festgelegt worden. Schmid: "Diese Möglichkeit möchten die BVB nutzen." Ebenso liessen sich Skaleneffekte im Unterhalt, im Betrieb und Weiterentwicklung der "Flexity"-Trams erzielen, wenn Trams des gleichen Typs beschafft werden.

Ungelöstes Problem Kap-Haltestellen

Dagegen wiederum hat die BLT nichts einzuwenden. Vielmehr will sie sich laut Büttiker auf die Optimierung und künftigen Anforderungen von Behörden und Nutzergruppe konzentrieren. So sollen den Komfort optimierende und die Schienen-Abnützung schonende Rädertechnologie in den neuen Trams die Laufruhe der Fahrzeuge, die heute noch zu wünschen übrig lassen, verbessern.

Ein heikleres Thema sind die Gefahren der neugebauten behindertengerechten 27 Zentimeter hohen Kap-Haltestellen, die ein hindernisfreies Ein- und Aussteigen an Haltestellen ermöglichen. OnlineReports hat schon vor fünf Jahren darauf hingewiesen, dass dadurch für Radfahrer gefährliche Situationen entstehen, wenn zwischen Gleis und Randstein ein Abstand vor nur gerade gut 70 Zentimetern besteht (kleines Bild).

BLT zeigt Verständnis für Forderung

Wollen Velofahrer der Engnis ausweichen und zwischen die Schienen fahren, droht ihnen bei Nässe gerade nochmals Gefahr. Gerichtsentscheide und an Intensität gewinnende Äusserungen von Verbänden verstärken die Forderung nach sogenannten "Schiebetritten" in Trams. Die Kap-Randsteine sollen um gut 20 Zentimeter zurückversetzt werden, was den Raum für Radfahrende verbreitert, während gleichzeitig die Trams an Haltestellen sensorengesteuerte Tritte ausfahren und auch ein hindernisfreies Ein- und Aussteigen ermöglichen.

Mit Spannung warten diese Verbände deshalb eine verbindliche Aussage darüber, ob deren Einbezug von Schiebetritten Teil der Offerten bei künftigen Beschaffungen seien. OnlineReports konfrontierte BLT-Chef Büttiker mit der Frage. Seine Antwort: "Diese Forderung ist grundsätzlich berechtigt." Deshalb verlange die Ausschreibung auch Antworten auf drei Varianten: Ohne Schiebetritte, mit Option auf nachträglichen Einbau von Schiebetritten und eingebaute Schiebetritte an sämtlichen Türen.

IGöV begrüsst Schiebetritt-Option

Stephan Appenzeller, der Präsident der "IGöV Nordwestschweiz", begrüsst diese Optionen ausdrücklich, wie er gegenüber OnlineReports ausführte. "Damit besteht die Aussicht, in einigen Jahren die für Velofahrende gefährlichen Kap-Haltestellen umbauen und sanieren zu können." Doch jetzt müssten "die BVB nachziehen und auch ihre geplante Trambeschaffung mit Schiebetritten bestellen".

Alles andere würde die Korrektur des Planungsfehlers aus dem Jahr 2006, als die heutigen Normen mit den zu engen Abständen zwischen Haltestellen und Tramschienen festgelegt wurden, "für Jahrzehnte verhindern", so Appenzeller weiter.

Mehr über den Autor erfahren

30. April 2020


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.