© Foto by DRG
"Daten-Mining ist lukrativ geworden": Überwachungswerkzeug Kameras

Angela Merkels Mobiltelefon: Die Observation geht noch viel weiter

Auf dem Weg in den Überwachungsstaat (Teil 2): Wir werden bis in die Operationen des Gehirns durchschaut


Von Aurel Schmidt


Das Monitoring der Menschen, ob privat oder staatlich, folgt einer eigenen Logik. Wo ausgespäht und ausgehorcht wird, sind alle verdächtig. Niemand ist ausgenommen und der Generalverdacht zur Norm geworden, wie die neueste Episode in der Geschichte der amerikanischen National Security Agency (NSA) zeigt: Sogar das Handy der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel wurde von den US-Staatsschützern "abgegriffen", wie der Ausdruck lautet.

In der panoptischen Gesellschaft (siehe Teil 1), in der alle verdächtig sind, muss jeder Mensch damit rechnen, selbst ins Visier der Dauerüberwachung zu geraten. Nach der Anzeige einer Bekannten der Familie Peträeus wegen Droh-Emails geriet das FBI vor noch nicht allzu langer Zeit auf die Spur eines ausserehelichen Verhältnisses, das der frühere CIA-Direktor David Peträeus mit seiner Biografin Paula Broadwell unterhalten hat. Sein Rücktritt war unvermeidlich. Auch er war in das Datennetz geraten und dort aufgespürt worden.

Je mehr Monitoring, desto mehr kommt ans Licht der Öffentlichkeit. Das ist unvermeidlich und gehört zum Betriebsverlauf und zur statistischen Regel der Überwachungsgesellschaft, die ihre (Fang-)Netze ausgeworfen hat.
  
Wenn die Überwachung omnipräsent geworden ist, was bedeutet dies dann für die Menschen in ihren alltäglichen Belangen und in ihrem Verhältnis zum Staat? Am Beispiel des Panoptikums ist klar geworden, dass die Machthabenden seit jeher den Wunsch und Willen gehabt haben, sich einen vollständigen Überblick über die Vorgänge in ihrem Staatswesen zu verschaffen.

 


"Die Instrumente für den Überwachungsstaat
sind vorhanden."


Der Philosoph Michel Foucault hat gezeigt, dass die Anwendung von Sicherheitsmassnahmen immanent zur "Regierungsrationalität" gehört. Zuerst wurden Arbeiter, Soldaten, Gefangene, Kranke als verdächtige und gefährliche Personen observiert und nötigenfalls sozial normalisiert, aber danach immer mehr auch gewöhnliche, unauffällige Menschen und Bürger dem Überwachungsdispositiv unterstellt. Nur so konnte der bürgerlich-liberale (Nachtwächter-) Staat funktionieren.

Daraus ergab sich, dass das Konstrukt Staat mit einer Regierung "des Volks, durch das Volk, für das Volk" (Abraham Lincoln, "Gettysburg Address") immer seltener für das Allgemeinwohl sorgte und er sich dafür zunehmend zu einer Verwaltungsmaschine im Dienst ökonomischer Verpflichtungen entwickelte. Der Überwachungsstaat nach amerikanischem Muster, wie er seit dem 6. Juni überdeutlich zu Tage getreten ist, gibt die Perversion der aktuellen Lage wieder. Ob damit die letzte Sprosse der Leiter erreicht ist? Wohl eher nicht.

Der Lauf der Dinge hat eine eigene Richtung genommen. Der amerikanische investigative Journalist Fred Branfman, der den verheimlichten Luftkrieg der USA 1969 gegen Zivilisten in Laos aufgedeckt hatte, hat gegen die Monitoring-Politik von Obamas Administration schwere Vorwürfe erhoben. Die USA seien weit davon entfernt, ein Polizeistaat zu sein, meinte er, doch kein anderer Präsident als er habe mehr getan, um die Voraussetzungen für ihn zu legen.

Der amerikanische Publizist Fred Kaplan meinte sogar, immer mehr Menschen würde es mit grosser Besorgnis erfüllen, "dass diese mächtigen Überwachungsdienste in den Händen eines autoritären Präsidenten leicht zu einem Staat führen könnten, der die Stasi-Offiziere oder die Kommissare Stalins mit Neid erfüllt hätte": "Die Instrumente sind vorhanden." Und können jederzeit eingesetzt werden.

 

"Die Geheimdienste regieren
mit nahezu unumschränkten Vollmachten."


Brian Jenkins von der Rand Corporation ergänzte diese Ansicht mit dem Hinweis, Washington habe "das Fundament zu einem Unterdrückungsstaat" gelegt. Das ist eine klare, aber keine vereinzelte Aussage, die in Amerika zu hören ist. So hat etwa der Philosophie-Professor Peter Ludlow in der "New York Times" die Meinung vertreten, der amerikanische Überwachungsstaat sei nicht etwa der Stoff einer paranoiden Phantasie, sondern er sei tatsächlich eingetreten ("it has arrived"). Und der angesehene, radikal-kritische australische Journalist John Pilger wollte in einem Artikel im "New Statesman" in den von Edward Snowden enthüllten Zuständen in den USA den Aufstieg eines neuen Faschismus erkennen.
 
W
ährend nach aussen das ideale Bild der demokratischen Staatsordnung herrscht, haben sich in dessen Innerem die Geheimdienste mit nahezu unumschränkten Vollmachten eingerichtet. Ihre Vertreter bilden einen unnahbaren Kreis von Mächtigen, die im Besitz des Wissens und der Wahrheit sind und ausserhalb der Gesetze stehen. Jeder Zugriff auf die gesammelten Daten ist ausgeschlossen, nichts darf nach aussen dringen. Beschlüsse werden unter Ausschluss der Öffentlichkeit gefasst und unterliegen keiner Kontrolle, ausser durch einige ausgewählte Politiker, die jedoch zur Schweigepflicht angehalten sind.

Analog werden die Internet-Unternehmen verpflichtet, über die an die Geheimdienste erteilten Auskünfte Stillschweigen zu bewahren. Fast ist man geneigt, an die Verhältnisse im alten China zu denken, als es dem Volk streng untersagt war, auch nur heimlich an die Verbotene Stadt, den Sitz des Kaisers, zu denken.

Über allen geheimdienstlichen Operationen in den USA wacht das Geheimgericht "Foreign Intelligence Surveillance Court" (FISC), das sich auf den "Foreign Intelligence Surveillance Act" von 1978 (FISA) abstützt. Je mehr die Geheimhaltungspolitik zur Regel wird, desto mehr wächst das Risiko, dass die Überwachungspraxis sich verselbständigt und in den Totalitarismus abgleitet, wie dies in den weiter oben aufgeführten Befürchtungen zum Ausdruck gekommen ist.

 

"Beunruhigend ist, was als Möglichkeit
am Horizont erscheint."


Nicht das heute Vorfallende ist beunruhigend, sondern das, was seit Kurzem denkbar geworden ist und als Möglichkeit am Horizont erscheint: die totale und also totalitäre Kontrolle über den Menschen, sei es durch den Staat, durch private Institutionen oder durch die Menschen selbst in ihrem Verkehr untereinander. Man denke nur an das unentwegte gegenseitige Fotografieren, das als Form des Transparent-Machens und der Veröffentlichung des Menschen angesehen werden kann.

Wir haben es heute ebenso sehr mit einer neuen Qualität wie einer neuen Dimension des modernen Überwachungs- und Kontrollstaats zu tun. Ich möchte nicht bei einem Terroranschlag ums Leben kommen oder in einem von Terroristen, Gangstern oder einer kriminellen Vereinigung regierten Staat leben müssen. Aber darum geht es nicht. Alles ist eine Frage der Verhältnismässigkeit, und genau da stimmt etwas nicht.

Es ist vielleicht verständlich, dass Nine-Eleven die Amerikaner traumatisiert hat und sie entschlossen sind, eine Wiederholung zu verhindern. Nur haben sie vergessen, was die USA selbst in der Welt angestellt haben. Nach den Ermittlungen des hartnäckigen Fred Branfman wurden seit 1962 20 Millionen Menschen in der Welt durch die USA getötet, verwundet oder obdachlos gemacht. Im Krieg in Afghanistan sind fast eine Viertelmillion Menschen ums Leben gekommen – keine gute Voraussetzung für das Ansehen der USA. Dass nicht alle Menschen auf der Welt das Land als Hort von Freiheit und Demokratie sehen, ist also verständlich.

Die bisherige Überwachungspraxis hat, wie es aussieht, erreicht, dass zahlreiche geplante Anschläge in der Vergangenheit verhindert werden konnten. Das ist die gute Nachricht. Aber die  Zahlen geben auch ein anderes Bild. Seit 2001 konnten von angeblich 42 vorbereiteten Terroranschlägen in den USA alle ausser vier verhindert werden. Bei drei starben 17 Menschen. Für Kaplan ist das eine verschwindend kleine Zahl im Vergleich zu den ungefähr 14'000 Menschen, die in den USA jährlich durch Schusswaffen zu Tode kommen. Und dies, ohne dass der Totentanz des Waffenkults in Frage gestellt würde. Auch die Zahl der Toten im Strassenverkehr geht in die Tausende, desgleichen diejenige der Unfälle im Haushalt.

Die ausschliessliche Fokussierung auf terroristische Anschläge ist also ziemlich disproportioniert. Um eines möglichen Terroranschlags willen wird die Bevölkerung als ganze pauschal verdächtigt, gescannt, überprüft.

 

"Big Data hat sich zu einem lukrativen
Big Business entwickelt."


Nun gehört es aber, wie schon gezeigt wurde, zur neuen Entwicklung, dass es neben der staatlichen Tätigkeit immer mehr auch Private sind (Einzelpersonen, Agenturen, Detektivbüros, Sicherheitsfirmen, privatwirtschaftlichen Unternehmen), die andere überwachen oder überwachen lassen, so dass man sagen kann, dass nach dem englischen Staatstheoretiker Thomas Hobbes (1588-1679) der Mensch nicht nur des Menschen Wolf, sondern auch dessen Grosser Bruder und Datenspeicher ist.

Im Unterschied zur staatlichen Überwachung, die unter Umständen demokratisch kontrolliert und selbst überwacht werden kann, ist das bei den privaten Detekteien und Branchendiensten, die für ihre Auftraggeber zum Beispiel Kunden, Mieter, Arbeitnehmer oder Patienten auskundschaften, kaum der Fall.

Auch deshalb kann es ausgeschlossen werden, weil das Data Mining sich längst zu einem lukrativen ökonomischen Bereich entwickelt hat. Big Data ist Big Business. Schon 1972 hatte Marshall McLuhan, der kanadische Medienwissenschafter, vorausgesehen, die neueste menschliche Beschäftigung werde im elektronischen Zeitalter die Überwachung sein. "Spionage in Lichtgeschwindigkeit wird zum grössten Geschäft in der Welt werden", sagte er damals. Wahrhaftig eine visionäre Prognose.

 

"Wenn alles überwacht wird,
was gibt es dann noch zu tun?"


Neue Geschäftsbereiche entstehen. Ein Beispiel ist die Google-Brille, mit der es möglich ist, beinahe unbemerkt vom Gespräch, das ich mit einer Person führe, eine Filmaufnahme zu machen. Wird die Google-Brille mit dem Netz verbunden, kann ich mir zusätzliche Informationen über die Person beschaffen, mit der ich es zu tun habe. Die Angaben erscheinen dann auf einem im Gestell eingebauten Mini-Display. Es ist leicht vorauszusehen, dass die Google-Brille zum neuen Hype und Verkaufsschlager werden wird.

Mein Regenmantel ist ein anderes Beispiel. Nicht nur kann er den Regen voraussagen, sondern unter Umständen auch die Situation erkennen und kommunizieren, die ich antreffe, wenn ich ein einen fremden Raum trete. Die Technik wird als Kleidung portabel sein. Nochmals ein ökonomischer Sprung. Es würde zur neuen Besonderheit der Überwachungsmaschine gehören, schrieb Frank Schirrmacher, "dass Überwachung zum ökonomischen Rational schlechthin wird".

Wenn alle Menschen dem grossen Zentralauge unterworfen sind, ist dann die Überwachung nicht an ihr Ende gekommen? Wenn alles überwacht wird, was gibt es dann noch zu tun?

Eine abwegige Überlegung. So verhält es sich nicht. Nie wird es genug Überwachung geben, immer werden noch subtilere, noch performativere Methoden dafür entwickelt und eingesetzt werden, so lange, bis die reale Welt in einer kompletten digitalen Kopie in den Speichern nachgebildet worden ist. Aber auch das wird den paranoiden Datenfanatikern nicht reichen, um ihre Gier zu stillen. Mal sehen, was noch kommt.

 

"Es genügt nicht zu wissen, dass ich mir nichts
zu Schulden gekommen lassen habe."


Naiv wäre es anzunehmen, dass es genügt, wenn ich weiss, dass ich mir nichts zu Schulden kommen gelassen habe. Erstens sind wir alle verdächtig, alle Opfer des Datenhungers, alle Zappelnde im Netz. Zweitens trägt jeder in seinem Leben etwas mit sich, das er vorteilhafterweise verschweigt, vielleicht eine vorübergehende finanzielle Schwierigkeit, vielleicht eine Krankheit, die seine berufliche Beförderung nachteilig beeinflussten könnte.

V
ermutlich kann auch gesagt werden, dass die Überwachungs-Vorkehrungen heute der Sicherheit und dem Schutz vor Terroranschlägen dienen, aber was ist morgen? Der Kampf gegen den Terror ist heute, aber wie geht es weiter, wenn der letzte "unlawful combattant" (ungesetzliche Kämpfer) von einer amerikanischen Drohne eliminiert worden ist?

Terrorismus ist ein diffuser Begriff, mit dem sich vieles einpacken lässt. Was werden wir morgen unter diesem Wortlaut verstehen? Vielleicht den zivilbürgerlichen, ökologisch motivierten Widerstand gegen die Ausbeutung von Rohstoffen in naturgeschützten Gebieten als Verstoss gegen kapitalistische Interessen? Eine solche Perspektive erscheint eher unwahrscheinlich, aber woher sollen wir es genau wissen?

Niemand hat in der Vergangenheit an den pädophilen Phantasien von Daniel Cohn-Bendit Anstoss genommen. 40 Jahre später hat ihn die Vergangenheit eingeholt. Genau so kann morgen ganz anders beurteilt werden, was heute als selbstverständlich und richtig angesehen und nicht hinterfragt wird.

Bisher haben die Überwachungsdispositive nachweislich zu einem nivellierenden Konformitäts- und Korrektheitsdruck geführt. Durchschnittsverhalten erzeugt und stabilisiert sich selbst und lässt keine Ausnahmen zu, und Vorstellungen von Korrektheit haben eine normierende Wirkung. Was aber kann als Normalverhalten angesehen werden, was als abweichendes Verhalten? Sollte Anpassung statt freier Meinungsvielfalt zur Regel werden und Korrektheit zur Zensur, hätten wir es mit einer sozialen Pathologie zu tun, die kein wünschenswertes Ziel ist.

 

"Nach Mark Zuckerberg ist Privatleben
keine soziale Norm mehr."


Alle dystopischen Romane verurteilen jede Form von Individualismus als Abweichung und damit als asozial: von Evgenij Samjatins "Wir" über Aldous Huxleys "Schöne neue Welt" bis George Orwells "1984" und Ray Bradburys "Fahrenheit 451". Individuelle Freiheitsrechte und "the pursuit of happiness" waren zwei der weitsichtigsten politischen Forderungen, die der Philosoph des entstehenden Bürgertums, John Locke (1632-1704), und die Verfasser der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung (1776) aufgestellt haben. In allen Diktaturen werden sie als suspekt verfolgt und unterdrückt.

In Samjatins Roman wird ein chirurgischer Eingriff erfunden, um die Phantasie der Untertanen wegzuoperieren und sie in ihrem Denken willen- und widerstandslos zu machen. Die Häuser sind aus Glas gebaut, zum Zweck der Transparenz. Niemand entgeht dem grossen Speicher. Manchmal wird die Gleichschaltung mit exzessivem Konsum revanchiert. Wenn nicht, wird das Hungern für den Grossen Führer zur staatlichen Treuepflicht ausgerufen.

Heute geben wir unsere kleine persönliche Freiheit zu Gunsten einer totalen Sicherheit auf, aber morgen wird uns nicht einmal diese Sicherheit garantiert werden. Und doch hat um ihretwillen eine Mehrheit der Menschen die Bespitzelung verinnerlicht und akzeptiert. Soweit haben wir uns schon an die bürokratische, das heisst digital verwaltete Welt angepasst. All dies geht unmerklich vor sich und fällt kaum auf. Bis es zu spät ist.

Eine nachrückende Generation ist mit Facebook und Smartphone aufgewachsen, hat ihre Identität auf dem Bildschirm gefunden und kann sich nicht vorstellen, wie die Menschen früher ohne diese im Sinn von Sigmund Freud und Marshall McLuhan verstandenen Prothesen ausgekommen sind.

Neue Verhaltensweisen und Wertvorstellungen haben sich herausgebildet, die alten, gesellschaftlichen Ideale sind überflüssig, also eigentlich liquidiert geworden. Manchmal zu schnell. Die Karriere ist wichtiger, das Einkommen, die Kaufkraft, die Gesundheit, die neuen Apps. Die hohen Roamingkosten rufen mehr Empörung hervor als die Tatsache, dass die Gespräche aufgezeichnet werden.

Nach Mark Zuckerberg ist "privacy", das Privatleben, "keine soziale Norm" mehr. Im selben Mass, wie das Netz zur neuen Öffentlichkeit geworden ist, verkörpert heute die IT-Technologie den Big Brother. Dies alles macht es noch einfacher als bisher, den Menschen zu durchschauen.
 
Denn wie gesagt: Wir sind noch nicht am Ziel. Was wir im Augenblick haben, ist eine statistisch-mathematische Überwachung, die summarisch alle gleichermassen trifft. Aber immer noch ist der gläserne Mensch zu undurchsichtig. Heute wird die neue Runde der Überwachung des Menschen eingeläutet: die Introspektion des Menschen, der Einblick in sein Gehirn und sein Geheimstes, Verborgenstes, Allerinnerstes.

 

"Die Biometrie wird das Problem
der Zukunft sein."


Die Google-Autoren Eric Schmidt und Jared Cohen haben in ihrem Werk über "Die Vernetzung der Welt" die hellhörig machende Bemerkung geäussert, dass die Biometrie das grosse Problem der Zukunft sein wird. Die Gesichtserkennung ist schon weit fortgeschritten. Mit Iris und Papillarleisten laufen wir als unsere eigene Registratur durch die Welt.

D
aneben arbeitet auch die Neurologie mit Hochdruck an neuen Methoden, um bis in die innersten, persönlichsten Bereiche des Menschen zu dringen und seine heimlichsten Gedanken aufzuspüren, aufzudecken, zu analysieren, zu definieren und ans Licht zu ziehen. Zum Beispiel soll herausgefunden werden, welche Partien des Gehirns bei bestimmten Reizwörtern aktiviert werden. Dies alles natürlich ausschliesslich zum Wohl des Menschen, zum Beispiel, um Krankheiten zu kurieren. Dafür hat die EU dem "Human Brain Project" der Ecole Polytechnique Fédérale in Lausanne eine Milliarde Euro zur Verfügung gestellt.

Schon im Jahr 2007 hat der "New Scientist" vor einer weltweiten Gen-Datenbank gewarnt. Das heisst, dass die Idee damals längst geboren war und früher oder später realisiert wird. Mit den Yottabytes wird es kein Ding der Unmöglichkeit sein, acht, neun, zehn Milliarden Menschen zu datieren.
 
So unabsehbar die Folgen sind: Sicher ist nur, dass der zuerst radiografierte und danach disponibel gemachte Mensch das Ziel aller dieser Bestrebungen ist und jeglicher Widerstand dagegen zwecklos erscheint.

 

"Wir leben in einem komfortablen
digitalen Alptraum."


Machen wir uns nichts vor. An der eingeschlagenen Entwicklung etwas korrigieren zu wollen, ist aussichtslos, weil das System sich autonom gemacht hat. Wie gesagt: It has arrived. Früher konnten wir uns gegen Menschen wehren. Sich heute gegen Maschinen wehren zu wollen, ist absurd. Sie funktionieren nach ihrer eigenen Logik, Gesetzmässigkeit und Immanenz, und sie tun es unerbittlich, als geschlossene Kreisläufe, in die niemand eindringen und die niemand unterbrechen kann, etwa wie beim High Frequenzy Trading an der Börse.
 
Genau dagegen müssten wir ankämpfen. Aber wie? Auf die politische Einsicht und Vernunft setzen? Illusorisch. Ein neues Internet-Völkerrecht durchsetzen? Durch wen? Die verfügbaren Daten allen zugänglich machen? Das würde alles nur verschlimmern.
   
Das Netz ist kein Frei-, sondern ein hermetischer Kontrollraum. Die panoptische Gesellschaft ist immer straffer strukturiert. Jawohl, wir sitzen in der Falle. Jawohl, die Vergangenheit ist vorbei, die lustvolle Agitation, der Widerstand. Wir leben in einem digitalen Alptraum, in dem wir uns komfortabel eingerichtet haben. Der Vorhang ist gefallen. Ende der Vorstellung. Rien ne va plus.

29. Oktober 2013

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Sicher ist, dass nichts sicher ist"

Es hätte eigentlich jedem klar sein sollen, als die ersten Handys auftauchten, dass diese nicht harmlos sind. Ich rede jetzt einmal nicht von den gesundheitlichen Folgen. Das wäre allein schon ein ganzes Kapitel wert, sondern von den Daten. Dazu gehören auch die (warum wohl von Swisscom & Co. so stark propagierten?) WLAN Computer. Mit einem parkierten Auto vor dem Haus oder der Wohnung können auf diese Weise bequem Daten abgesogen werden. Das war lange vor Snowdon schon so und ich kann nur den Kopf schütteln, wenn im Rampenlicht stehende Persönlichkeiten über ihr Handy oder den via online frei zugänglichen Computer sensible Daten austauschen.

 

Das gilt nicht nur für Personen sondern auch für Firmen, die ihre Geschäftsgeheimnisse per Handy oder Computer weitergeben oder sogar in sogenannten “Clouds” aufbewahren, die auch noch in den USA domiziliert sind. Hier können sie sicher sein, dass nichts sicher ist, trotz schöner Versprechungen. Im übrigen sind auch Schweizer Mobilfunk-Firmen nicht sicher. Sie haben ihre Zentralen in fernen und billigen Ländern. Der Zugriff von unautorisierten Personen ist dort nur eine Frage des Geldes oder des Einflusses. Jeder der ein Handy benutzt, muss wissen: der Feind hört mit. Wenn die Schweizer Regierung das gut findet, soll sie nicht vergessen, dass andere Regierungen auf diesem Gebiet ihr weit überlegen sind.


Alexandra Nogawa, Basel




"Grösster Horror steht noch bevor"

Und jetzt das Trostpflästerchen: Wir werden (als Nachkriegsgeneration) den grössten Horror wohl nicht mehr erleben.

 

P.S. Habe ich doch einen Anruf aus Indien erhalten (in englisch), ob ich einen Computer-Suporter brauche ... Ich war ziemlich sprachlos.


Ernst Feurer, Biel-Benken



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.