© Foto by OnlineReports.ch
"Von vielen Faktoren bestimmt": Abtretender Basler Regierungspräsident Morin

Kritik an den "Partikular-Interessen" der Fachdepartemente

Der abtretende Basler Regierungspräsident Guy Morin über sich, Thomas Kessler und seine Regierungs-Kollegen


Von Peter Knechtli


Die neue Basler Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann wollte nicht mit Stadtentwickler Thomas Kessler weiter arbeiten. Diesen Schluss lassen Aussagen ihres Vorgängers Guy Morin zu. Im OnlineReports-Interview äussert er sich zum Ende seiner Regierungstätigkeit ausserdem über seine Rolle und die Partikular-Interessen der sechs Fachdepartemente.


OnlineReports: Herr Morin, in wenigen Tagen treten Sie als Regierungspräsident zurück. Um wie viel steht es heute um Basel besser als vor acht Jahren, als Sie Ihr Amt antraten?

Guy Morin: Einerseits ist die Verschuldung des Kantons geringer. Wir haben rund zwei Milliarden Franken Schulden abgebaut, obwohl wir die Pensionskasse zweimal saniert und die Steuern für natürliche Personen reduziert haben. Anderseits hat sich die Lebensqualität für die Bevölkerung verbessert. Das zeigt sich in den Befragungen. Wir haben vieles in die Wohnlichkeit in den Quartieren, den Ausbau des öffentlichen Verkehrs, für die Lebendigkeit und Qualität der öffentlichen Plätze und den Anlagen am Rheinufer und für die Sicherheit der Bevölkerung investiert.

OnlineReports: Welches war Ihr Anteil daran?

Morin: Ermöglicht wurden diese Fortschritte auch durch den Erfolg unserer Unternehmen trotz starkem Franken, Bankenkrise und Konjunkturschwäche. Als Regierungspräsident war es meine Aufgabe, die Tätigkeit des Kollegiums zu planen und zu koordinieren. Im Rahmen der Schwerpunkt-Bildung der Regierung habe ich eine wichtige Rolle gespielt ...

OnlineReports: ... und als Kulturminister?

Morin: Da habe ich dazu beigetragen, dass viel in die Kultur investiert wurde und noch investiert wird. Als Beispiele nenne ich den Neubau des Kunstmuseums, den Umbau des Casinos, den Umbau der Kaserne, den geplanten Neubau des Naturhistorischen Museums und des Staatsarchivs sowie die Renovation des Berri-Baus, in den das Antikenmuseum einziehen soll. Auch die Wohnraum-Förderpolitik lag in meiner Verantwortung.


"Der Kanton kann die Gentrifizierung
nicht beeinflussen."


OnlineReports:
Nicht wenige Kritiker sprechen von einer Gentrifizierung, einer Verdrängung einkommensschwacher Mieter aus günstigem Wohnraum.

Morin: Die Gentrifizierung folgt einer allgemeinen Entwicklung des Wohnungs- und Bodenmarktes, den der Kanton nicht beeinflussen kann. Aber er kann gemeinnützigen Wohnungsbau unterstützen. Und da haben wir in den letzten acht Jahren sehr viel geleistet. Etwa tausend Wohnungen werden in den nächsten Jahren bezugsbereit.

OnlineReports: Sie wurden medial oft kritisiert, aber vom Volk immer gut gewählt. Inwiefern hat Ihre Funktion die Arbeit in der Basler Kantonsregierung positiv beeinflusst?

Morin: Die verfassungsmässig verankerte Schaffung eines ständigen Regierungspräsidiums ist eine gute Sache, weil sie dem Kanton hilft, den zersplitternden Kräften entgegen zu wirken. In den schweizerschen Kollegial-Regierungen gibt es diese Kräfte, indem sich jedes Fachdepartement profilieren will. Das Gemeinsame des Kantons und der Verwaltung zu bündeln, ist die Aufgabe des Regierungspräsidenten und des Präsidialdepartements.

OnlineReports: Gleichzeitig sind Sie ja auch gewissermassen der Aussenminister.

Morin: Basel-Stadt liegt mitten in einem grenzüberschreitenden Wirtschaftsraum. Hier hilft der Regierungspräsident, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu fokussieren, indem er eine klare Ansprechperson für die politischen Partner im Elsass, in Südbaden und der Nordwestschweiz ist. Die Rolle des Stadtpräsidenten betont zudem die kommunale Seite von Regierung und Verwaltung; Er soll eine klare Identifikationsfigur für die städtische Bevölkerung sein.

OnlineReports: Waren Sie das?

Morin: Ich wurde, wie Sie bereits festgestellt haben, immer gut gewählt. Das ist ein klares Zeichen. Beim Einläuten der Herbstmesse, bei der Eröffnung des Weihnachtsmarktes und der Mustermesse, aber auch bei allen Besuchen der Hundertjährigen und der Hochzeitsjubilare war ich nahe an der Bevölkerung.


"Im Kollegium wird nicht immer
entlang der Parteilinie abgestimmt."


OnlineReports:
Sie hatten relativ komfortable Bedingungen: Immer drei Sozialdemokraten, die mit Ihnen die Mehrheit bildeten und Sie unterstützten.

Morin: Diese Frage geht von der Vorstellung aus, dass man im Kollegium immer entlang der Parteilinie entscheidet, was nicht zutrifft. Die Parteizugehörigkeit spielt in einem Regierungskollegium eine relativ untergeordnete Rolle ...

OnlineReports: ... warum dann jeweils die heftigen Wahlkämpfe um Mehrheiten?

Morin: Es braucht die Wahlkämpfe. Aber wenn man in der Regierung ist, geht es um Konsens und um mehrheitsfähige Lösungen.

OnlineReports: Wie häufig gab es Fälle, in denen Sie durch die drei SP-Regierungsmitglieder nicht unterstützt wurden?

Morin: Dass ich den Stichentscheid geben musste, kam auch vor. Meist dann, wenn ich mich in der ersten Abstimmung enthalten habe. Es gab alle möglichen Mehrheits-Konstellationen, aber auch Fälle, in denen eine links-grüne Mehrheit entschieden hat. Der bekannteste Fall ist das Wahlrecht für Ausländerinnen und Ausländer. Wichtig war mir immer der geschlossene Auftritt der Regierung. Dies ist uns gelungen.

OnlineReports: Fühlten Sie sich in den letzten acht Jahren vom SP-Trio getragen?

Morin: (überlegt lange) Es ist schon aussergewöhnlich, dass der Regierungspräsident nicht von der stärksten Partei gestellt wird. Das ist ein Handicap. Jeder Regierungsrat ist darauf angewiesen, dass er eine Mehrheit erzielen kann. Die Schwierigkeit des Regierungspräsidenten ist, dass er sechs Kollegen hat, die alle ihre Partikular-Interessen ihrer Fachdepartemente wahrnehmen.

OnlineReports: In welchen wichtigen Fällen verhalfen Sie der bürgerlichen Regierungs-Minderheit zum Erfolg?

Morin: Das darf ich nicht beantworten. Das Abstimmungsverhalten kann nur in Ausnahmefällen öffentlich bekanntgegeben werden.

OnlineReports: Jetzt legt die rot-grüne Regierungs-Mehrheit aufgrund eines parlamentarischen Auftrags einen Gesetzesentwurf zur Verlängerung der Ladenöffnungs-Zeiten vor. Welches ist eigentlich Ihre persönliche Position dazu?


"Ja, ich bin für die Liberalisierung
der Ladenöffnungs-Zeiten."


Morin:
Meine Überzeugung ist, dass eine Harmonisierung der Ladenöffnungs-Zeiten entlang der Bedürfnisse der Konsumenten und entlang des geografischen Umlands stattfinden wird, das liberaler ist als Basel. Der allgemeine Trend geht in Richtung Liberalisierung ...

OnlineReports: ... das bedeutet, dass Sie für eine Liberalisierung sind?

Morin: Ja.

OnlineReports: Welches war der grösste persönliche Erfolg ihrer zwölfjährigen Regierungstätigkeit?

Morin: Erstens die Umsetzung der neuen Kantonsverfassung und der Verwaltungsreform. Zweitens das Anstossen und Umsetzen des Generationenprojekts der Basler Museen, des Musiksaals und der Orchesterförderung. Ich trug massgeblich dazu bei, dass die Basler Kulturinstitutionen in den nächsten Jahren sehr gut da stehen werden.

OnlineReports: Welches die schmerzlichste Niederlage?

Morin: Ich hatte die Vorstellung, dass eine Abteilung Diversität und Diskriminierungsschutz für Frauen, Ausländer, Menschen mit Behinderung oder Menschen mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen eine gute Sache ist. Das hat nicht funktioniert, weil sich jede Gruppierung stärker vertreten fühlt, wenn sie separat agiert.

OnlineReports: Ihre etwas – sagen wir: nonchalante – alltägliche Art zu grüssen hat, ohne dass Sie dies vielleicht wahrgenommen haben, immer wieder zu Diskussionen Anlass gegeben. Kann sein, dass Sie auch schon mal grusslos an Mitarbeitenden im Rathaus vorbei gegangen sind?

Morin: Das kann gut sein, dass ich so in Gedanken vertieft von einem Ort zum andern ging – im Rathaus, unterwegs in der Stadt oder sogar an einem Anlass. Die Schwierigkeit der Aufgabe des Regierungspräsidenten liegt darin, dass er sich gleichzeitig in sehr viele Sachgeschäfte und Anlässe hineindenken muss. Oft nutzte ich die Zeit, in der ich unterwegs war, zum gedanklichen Verarbeiten und Vorbereiten. Am freisten war ich auf dem Velo, auf dem mich wegen des Kopfschutzes niemand kannte.


"Ich hatte jährlich
rund 1'400 Gast-Anfragen."


OnlineReports:
Dabei wurden Sie gelegentlich – etwa von einer grossen Zeitung auf dem Platz – als „Grüssaugust“ bezeichnet, weil Sie an zahlreichen Anlässen die Regierung vertraten. Wie viele Gast-Anfragen erhielten Sie pro Jahr?

Morin: Ich hatte schätzungsweise 1’400 Anfragen, davon konnte ich 300 bis 400 Termine annehmen.

OnlineReports: Nach welchen Kriterien haben Sie zu- oder abgesagt?

Morin: Ich versuchte, möglichst alle Bevölkerungsgruppen zu berücksichtigen. Dann muss die Verfügbarkeit geprüft werden und schliesslich gab es die Pflichtanlässe.

OnlineReports: Wenige Wochen vor Ihrem Abschied haben Sie sich von Ihrem Kantons- und Stadtentwickler Thomas Kessler getrennt. Die Abfindung beträgt nach zuverlässigen OnlineReports-Informationen anderthalb Jahreslöhne. Das sind zwischen 250'000 und 300'000 Franken.

Morin: Wir haben dazu eine Stillhalte-Vereinbarung unterzeichnet. Daran halte ich mich.

OnlineReports: Ist dies eine Bestätigung?

Morin: Ich sage dazu nichts.

OnlineReports: Was wir hörten und auch selbst wahrnahmen, ist, dass Kessler als Stadtentwickler nach aussen nicht mehr so starke Akzente setzte wie in seiner drogen- und integrationspolitischen Funktion. Teilen Sie diesen Eindruck?

Morin: Auch dazu sagen wir nichts. Es ist Teil der Stillhaltevereinbarung, dass wir uns zu den Umständen der Trennung nicht äussern.


"Der Trennung von Thomas Kessler
ging ein langer Prozess voraus."


OnlineReports:
Jedenfalls kamen wilde Spekulationen auf. Wie lange haben Sie mit Herrn Kessler gut zusammen gearbeitet?

Morin: Der Trennung ging ein langer Prozess voraus und der Entscheid ist mir nicht leicht gefallen ...

OnlineReports: ... aber weshalb gerade jetzt, zum Abschluss Ihrer Regierungs-Tätigkeit?

Morin: Der Zeitpunkt war durch viele Faktoren beeinflusst, unter anderem auch durch die kantonalen Wahlen. Eine Trennung während des Wahlkampfs wäre sicher nicht der günstige Zeitpunkt gewesen. Ich hätte diesen Entscheid auch getroffen wenn ich in der Regierung weiter gemacht hätte.

OnlineReports: Wie bitte: Haben Sie ernsthaft erwogen, nochmals zu kandidieren?

Morin: Natürlich war das 2015 eine Option. Für einen Rücktritt entschieden habe ich mich, als klar war, dass eine grüne Kandidatin zur Verfügung steht, die meine Ansichten teilt. Das war mit Elisabeth Ackermann der Fall. Ich konnte mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit annehmen, dass sie von der Partei gewählt wird. Ihre Chancen auf eine Nomination waren gut.

OnlineReports: War sie Ihre Wunschkandidatin?

Morin: Ja.

OnlineReports: Haben Sie den Trennungs-Entscheid mit Ihrer grünen Nachfolgerin Elisabeth Ackermann abgesprochen?

Morin: Es ist der Entscheid der Regierung und von mir. Elisabeth Ackermann war informiert.

OnlineReports: Hat Frau Ackermann darauf beharrt, mit Thomas Kessler weiterarbeiten zu wollen?

Morin: Sie hat auf meinen Entscheid keinen Einfluss genommen. Mich hat daran aber auch niemand gehindert.

OnlineReports: Die Kommunikation des Trennungs-Entscheids war auf Verwirrung und eine Spekulationswelle angelegt.

Morin: Der Zeitpunkt war von vielen Faktoren bestimmt. Ich wollte das Thema in meiner Amtszeit bereinigen und die Verantwortung dafür übernehmen. Elisabeth kann jetzt nach ihren Wünschen und Vorstellungen neu beginnen ...

OnlineReports: ... was sie offensichtlich auch gewünscht hat. Weshalb haben Sie nicht in zwei knappen klaren Sätzen erklärt, was Sache ist, ohne Herrn Kessler dabei persönlichkeitsrechtlich zu verletzen?

Morin: Als Arbeitgeber trage ich eine ganz besondere Verantwortung für das Persönlichkeitsrecht meiner Mitarbeiter. Da ist eine zurückhaltende Kommunikation angezeigt.


"Ich habe zu Elisabeth Ackermann ein
freundschaftliches Verhältnis entwickelt."


OnlineReports:
Eine der Spekulationen war, dass Sie mit Elisabeth Ackermann das Heu nicht auf der gleichen Bühne hätten. Wie gut mögen Sie Ihre Nachfolgerin?

Morin: Wir arbeiteten politisch in meiner ganzen Regierungstätigkeit gut zusammen und haben auch ein freundschaftliches Verhältnis entwickelt. Die Übergabe des Präsidiums war sehr intensiv und toll. Elisabeth wird Kontinuität im Departement gewährleisten ...

OnlineReports: ... sie will aber bereits Schnittstellen prüfen.

Morin: Dass eine neue Vorsteherin das Departement prägen und ihre Handschrift erkennbar machen will, ist selbstverständlich.

OnlineReports: Nun, am Ende Ihrer politischen Karriere angelangt: Empfinden Sie eher Zufriedenheit über die bevorstehende Entlastung von den Amtspflichten oder Melancholie über den raschen politischen Bedeutungsverlust und den Abschied aus ihrer grossen politischen Familie?

Morin: Es sind beide Gefühle da. Der Abschied ist mit einer gewissen Wehmut verbunden. Ich werde ein politischer Mensch bleiben, mich aber zu lokalpolitischen Fragen nicht mehr öffentlich äussern.

OnlineReports: Welches ist Ihre Vision von einem Basel der nächsten zwanzig, dreissig Jahre?

Morin: Dass Basel das Zentrum einer lebendigen, lebenswerten und erfolgreichen Region ist, in der die Hürden der Zusammenarbeit der vielen Nachbarn geringer sind. Ob dies durch eine Gebietsreform geschieht oder durch selbstverständliche unbürokratische Partnerschaften, ist nicht so wichtig.

OnlineReports: Verstehen wir Sie richtig: Denken Sie mittelfristig an einen neuen Versuch einer Wiedervereinigung der beiden Basel?

Morin: Die Grenzen sind für den wirtschaftlichen Erfolg dieser Region zu einer Last und zu einem Risiko geworden. Aktuell erleben wir eine verfahrene Situation, einen Stillstand. Meine Nachfolger werden versuchen müssen diese Hindernisse in der Zusammenarbeit abzubauen.

OnlineReports: Werden Sie das Spiel auf der Münsterorgel jeweils am Montagmorgen beibehalten?

Morin: Ich gebe zu, dass ich in letzter Zeit weniger auf der Orgel war als auch schon. Ich hoffe, dass ich dieses Vergnügen fortsetzen kann. Die Übergabe von Noten eines französischen Barockkomponisten durch die abtretende Grossratspräsidentin Dominique König hat mich sehr gefreut.

22. Januar 2017

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Schade, wenn er sich zurückzieht"

Ich finde oder fände es äusserst schade, wenn sich Herr Morin ganz aus der Politik zurückzieht. Er, der, in meinen Augen, Basel erst eigentlich so richtig gegen Südbaden und Elsass geöffnet hat, könnte oder sollte oder müsste doch in irgendeiner Weise weiterhin politisch im Sinne Basels als Europa-Stadt aktiv sein… (Hat Herr Morin, der "Antimachiavelli", nicht mal am Anfang seines Präsidialamtes gesagt, er wolle Basels Macht zurückholen oder so?) Denn Basel wird erst oder umso mehr wieder mächtig, so meine ich, wenn es sich auch oder erst recht als Europa-Stadt, also im Zentrum und nicht am Rande eines Gebildes, versteht.

Man könnte Basel mit dem Label "Europa-Stadt" versehen oder das Fernsehen ARTE mit einem Studio nach Basel holen oder dafür arbeiten, dass Basel wieder Ausgangspunkt des internationalen Zugverkehrs für die Schweiz wird etc. Auch eine Europa-Konferenz könnte man einberufen. Auch dass Herr Kessler seine Genialität nicht mehr für Basel einbringen kann (oder auf eine andere Weise doch?), bedaure ich…


Pirmin A. Breig, Basel




"Wunderbare Dramen und Intrigen"

Nun ja, ganze acht Jahre, um herauszufinden, dass ein Chefbeamter eine Fehlbesetzung sein soll, das ist schon eine ganz eigene Leistung. Grosse Ereignisse werfen ja bekanntlich ihre Schatten voraus – so gesehen ist es wohl eher der Schatten des Stadtdenkers, der dem König in der Sonne stand. Könige mögen das in der Regel nicht. Aber es erstaunt, dass unser Sonnenkönig so lange gebraucht hat, um das herauszufinden. Andere Ritter und Knappen bei Hofe wussten wohl um die Spielregeln, jedenfalls tragen sie ihren Kopf noch zwischen den Schultern. Das Problem liegt ja nicht beim Hofnarren, das Problem liegt bei Hofe selber.

Dieses kleine präsidiale Königreich, welches der Verfassungsrat damals erdacht hatte, war ein kluger Schachzug für eine prosperierende Stadt wie Basel. Er wusste, dass man einer derart rasanten Entwicklung durch Pharmazie, IT-Unternehmen und Kreativwirtschaft nicht mehr reaktiv begegnen kann, sondern vorausplanend und mit Weitsicht. Aber wie in jedem guten Märchen war dieses im Entstehen begriffene Königreich der Stachel im Fleisch der anderen Fürsten und Herzoge. Und wie bei Shakespeare hat man es mit wunderbaren Dramen und Intrigen bei Hofe nahezu meisterlich verstanden, den neuen präsidialen Regenten im Glauben um des Kaisers neue Kleider zu lassen. Letztlich eine Provinzposse, wie sie unsere Stadt gerne und wiederholt zu geben weiss. Kleingeist, Kleinmut, Kleinstadt eben.


Tino Krattiger, Basel




"Das geht nicht auf"

Eine Ungereimtheit fällt mir beim Lesen des Interviews auf: Im Spätherbst des letzten Jahres wählte der Regierungsrat Thomas Kessler zum Leiter der Task Force Radikalisierung, wohl auf Vorschlag von G. Morin. Und ein paar Wochen später trennen sich derselbe Regierungsrat und derselbe Stadtpräsident von Th. Kessler. (Morin: Es ist der Entscheid der Regierung und von mir. Elisabeth Ackermann war informiert.) Und dieser Trennung soll "ein langer Prozess vorausgegangen" sein? Das geht nicht auf. Herr Knechtli, ich schätze Ihre angriffige und hartnäckige publizistische Arbeit sehr. Aber an diesem Punkt hätten Sie aufmerksamer sein müssen!


Hans Zaugg, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.