© Fotos by OnlineReports.ch
"Das ist ein Strassenausbau": Miescher-Liegenschaft an der Hauptstrasse

Arisdorf: Wie sich Ortsbildkämpfer und Tiefbauamt finden

Die Sanierung der Hauptstrasse war jahrelang blockiert – jetzt wehrt sich in der ersten Etappe noch eine Partei dagegen


Von Peter Knechtli


Im Bilderbuch-Dorf Arisdorf tobt seit Jahren ein Kampf um den Ausbau der gesamten Hauptstrasse: Ortsbildschützer und Hauseigentümer gegen das Baselbieter Tiefbauamt. Doch nun scheinen sich die Parteien sorgfältig anzunähern. Beide haben in der ersten Etappe Zugeständnisse gemacht. Eine Partei wehrt sich noch am Kantonsgericht.


Wer durch die Hauptstrasse der Oberbaselbieter Gemeinde Arisdorf geht, könnte nicht erstaunt sein, wenn ihm unvermittelt ein von Pferden gezogener Heuwagen entgegen käme: Ein schlichter und vom jahrzehntelangen Gebrauch gezeichneter, trottoirfreier Asphaltbelag mit Schlaglöchern führt schier endlos durch das fast zwei Kilometer lange, immer noch bäuerlich geprägte Strassenzeilendorf. Kurven, Höhenunterschiede und Engnisse verhindern eine Übersicht, die dazu verleiten würde, aufs Gaspedal zu treten.

Sanierung ist nicht bestritten

Es ist unbestritten, dass die Strassenoberfläche saniert und die sich unter ihr befindlichen Werkleitungen – wie Wasser, Strom oder Telekommunkation – erneuert werden müssen. Der Kanton als Eigentümer der Hauptstrasse wollte diese Gelegenheit schon zu Beginn dieses Jahrzehnts zu einer umfassenden Sanierung des gesamten Verkehrsweges nutzen und auch einen einseitigen Gehweg erstellen.

Doch im Dorf regte sich Widerstand, auch in Form zahlreicher Einsprachen. Ein "Aktionskomitee für ein lebenswertes Arisdorf" sammelte Unterschriften gegen die Pläne des Tiefbauamtes, weil durch Strassenverbreiterung und Trottoir die "Schneise" durch das Dorf optisch um 40 Prozent erweitert werde.

Kanton gegen "Tempo 30"

Folgen seien ein höheres Verkehrsaufkommen und schnelleres Fahren des Individualverkehrs. Dadurch erhöhe sich die Gefahr insbesondere für Kindergartenkinder und Primarschüler, die die Strasse täglich viermal überqueren müssen. Bisher habe es keine gravierenden Unfälle gegeben. Der finanziell damals schon angeschlagene Kanton wolle elf Millionen Franken "für weniger Verkehrssicherheit" ausgeben, argumentierten die Ausbau-Kritiker, die insbesondere "Tempo 30" als Lösungsansatz vorschlugen, worauf sich der Kanton jedoch nicht einliess.

Die Kritiker waren aber nicht allein: Das Projekt war nicht mehrheitsfähig, auch der Gemeinderat lehnte es ab und votierte für "Tempo 30". Auch Projektanpassungen des Kantons vermochten nicht zu überzeugen. Das Protokoll einer Gemeindeversammlung von 2014 spricht von einer "ziemlich verfahrenen Angelegenheit". Ein Jahr später wird ein "verbessertes Gesprächsklima" zwischen Kanton und Gemeinde aktenkundig.

Auch ums Ortsbild besorgt

Im August 2016 legte das Tiefbauamt ein Sanierungsprojekt mit der 350 Meter langen "Etappe Zentrum" als erste von insgesamt sechs Teilbereichen mit Kosten von 1,5 Millionen Franken auf. Es war inzwischen die dritte Planauflage. Wieder gingen Einsprachen ein. Im September 2016 reichten die Hauptstrasse-Anrainer Michael und Sibylle Laubscher sowie Barbara Miescher eine von 157 Dorfbewohnern unterzeichnete Petition an die Bau- und Umweltschutzdirektion ein.

Bei den Kritikern (Bild links)* handelt es sich nicht um bekannte grüne Aktivisten, sondern um Bürger, die zwar eigene Interessen vertreten, aber insbesondere auch den gut erhaltenen historischen Charakter des Dorfs und eine natürliche Verkehrsberuhigung bewahren möchten. So erinnern sie an eine spezifisch auf Arisdorf anwendbare Empfehlung des Inventars der schützenswerten Ortsbilder (ISOS), in der es heisst: "Der Strassenraum, wesentliches Qualitätsmerkmal des Ortes, sollte keinesfalls ausgebaut oder mit erhöhtem Trottoir versehen werden."

Negativ-Vorbild Giebenach

Die Petenten befürchteten auch, dass bis an die Hauptstrasse reichende Rosengärten, Bäume, Hausmauern, Hühnerställe oder Bruchsteinmauern der Strassenverbreiterung zum Opfer fallen könnten. "Wir hätten gerne mitgewirkt, aber es gab keine öffentliche Orientierung", sagte der Physiker Michael Laubscher im Gespräch zu OnlineReports.

Die Einsprechenden fürchteten, dass das Tiefbauamt herkömmliche Stützmauern durch Betonmauern ersetze, wie sie als "in abgrundtiefer Gestaltungs-Schlechtigkeit kaum zu überbietende Grausamkeit" in Giebenach gebaut worden seien. Ihnen schwebt eine harmonische Strassengestaltung vor, wie sie Wintersingen vorzuweisen hat. Die Befürchtung ist nicht ganz von der Hand zu weisen, denn laut der Kantonalen Denkmalpflegerin Brigitte Frei-Heitz war an der Etappe Zentrum "kein Landschaftsarchitekt" beteiligt.

Ungeduld im Tiefbauamt

Die Denkmalpflegerin betont aber, dass "das Projekt den besonderen historischen Charakter des Strassenzeilendorfes mitberücksichtigt". Bei der Gestaltung eines Strassenraums müssten immer "verschiedene, berechtigte öffentliche Interessen" berücksichtigt werden. Generell strebe der Fachbereich Ortsbildpflege "eine ruhige, möglichst einheitliche Gestaltung" an.

Beim Tiefbauamt in Liestal ist nach all den Jahren deutliche Ungeduld zu spüren. Viele Besprechungen, Verhandlungen mit Anstössern und Augenscheine mit Einsprechern haben in den letzten Monaten stattgefunden. "Am 4. April wollten wir mit dem Bau beginnen, wir hatten schon Tafeln aufgestellt, der Unternehmer war bereit. Doch jetzt haben wir keine Ahnung, wie es weiter geht", sagte Projektleiter Angelo Gatti zu OnlineReports. "Wir haben uns mit allen Anstössern geeinigt und die Einsprachen wurden zurückgezogen, ausser jene von einer Partei.

Baubeginn nicht mehr dieses Jahr

Es handelt sich um Liegenschaftsbesitzer Thomas Miescher und seine Ehefau Barbara. Pikant: Im Haus an der Hauptstrasse 76 (Aufmacherbild oben) wohnt auch Kritiker Max Miescher, der Vater des vom Projekt restlos überzeugten Gemeindepräsidenten Markus Miescher. Die Einsprache von Mieschers, die sich gegen die Linienführung und für eine Verengung wehren, war am 21. Februar von der Regierung abgelehnt worden. Nun reichten sie Beschwerde beim Kantonsgericht ein. "Damit dürfte ein Baubeginn noch dieses Jahr nicht mehr möglich sein", bedauert Gatti.

Dabei sei das Tiefbauamt den Kritikern weit entgegen gekommen. So werde die Strasse von 6.50 auf 6 Meter verschmälert, auch werde auf eine Mittelstreifen-Markierung verzichtet und Beton-Stützmauern würden mit Bruchstein-Elementen verkleidet. Zwei Engnisse mit einer Breite von 3.50 Metern blieben bestehen, so dass ein Personenwagen und ein Velo kreuzen können.

Umstrittener Rosengarten

"Ja zu Arisdorf – Nein zur Transit-Hauptstrasse" hiess es auf einem Transparent, das am Zaun von Mieschers Rosengarten angebracht war. Mit den Bewohnern dieser Liegenschaft war bisher keine Einigung möglich, obschon der Kanton laut Gatti individuelle Plankorrekturen angebracht und auf dem Vorplatz auf acht Meter Gehweg verzichtet habe.

Barbara Miescher argumentiert anders: "Ich will nicht am Garten und am Vorplatz enteignet werden." Die Hauptstrasse führe heute schon sehr nahe an der Liegenschaft vorbei: "Wenn es regnet, spritzt das Wasser von den Autos an die Fensterscheiben." Ausserdem gingen zwei Parkplätze verloren. Energisch fährt sie fort: "Das ist ein Strassenausbau, keine Sanierung. Ich aber will eine Verkehrsberuhigung." Auch wehrt sich Barbara Miescher dagegen, als alleinige Gegnerin des Projekts hingestellt zu werden. Bei den weiteren geplanten Abschnitten werde es auch wieder zahlreiche Einsprachen von Anstössern geben.

"Kooperatives Verhalten" attestiert

Michael Laubscher, der im unteren Dorfteil wohnt und vom aktuellen Teilprojekt nicht direkt betroffen ist, attestiert dem Tiefbauamt in den letzten Monaten ein "kooperatives Verhalten betreffend der räumlichen Gestaltung". Er hoffe, dass "diese direkte und offene Kommunikation" auch in den künftigen Etappen beibehalten werde.

So steht der Arisdörfer Hauptstrasse-Bau immer noch vor einer unklaren Zukunft. Barbara Miescher will "wenn nötig vor Bundesgericht", falls das Kantonsgericht ihre Beschwerde abweist. Der Leidensweg und die Strasse durch Arisdorf, die sehr nahe an Liegenschaften vorbeiführt, wird sich wohl erst dann verkürzen, wenn das Tiefbauamt so ernsthaft wie nur möglich auf die Anliegen der Anrainer eingeht. Sonst werden weitere Einsprachen und Verzögerungen die Folge sein.


* von links: Calude Mutz, Barbara Miescher, Sibylle Hagmann, Sibylle Laubscher, Michael Laubscher

Diese Recherche war dank des OnlineReports-Recherchierfonds möglich.

11. April 2017


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.