© Foto ZVG
![]() "Kristallkugel-Lesen": Der Baselbieter Grünen-Präsident Michael Durrer.
Durrer: "Ja, vielleicht gibt es Menschen, die das Vertrauen verloren haben"Haben die Baselbieter Grünen auch Wählende an die SVP abgetreten? Und was bedeutet die Wahlniederlage für seine Rolle in der Partei? Der Präsident nimmt Stellung. Von Jan Amsler Herr Durrer, die Baselbieter Grünen sind am Wahlsonntag von 18 auf 10 Prozent Wähleranteil abgesackt. Was bedeutet das für Sie als Präsident? Michael Durrer: Wenn man so viel verliert, ist es ja klar, dass man sich überlegt: Was ist meine Rolle darin? Wir werden eine kritische Auslegeordnung machen.
Stehen Sie unter Druck, Ihren Posten abzugeben? Ich habe bisher keinerlei negative Reaktionen zu meiner Position erhalten und fühle mich von Vorstand und Geschäftsleitung nach wie vor extrem gestützt. Ich habe auch grosse Lust und Freude, weiterzumachen. Aber der Entscheid liegt bei der Mitgliederversammlung, und die steht noch aus.
Also eher keine personelle Veränderung an der Parteispitze? Schon vor den Wahlen ist die Idee aufgekommen, dass wir uns breiter aufstellen möchten, zum Beispiel mit einem zusätzlichen Vizepräsidium. Ich wäre auch offen für ein Co-Präsidium. Das hat aber weniger mit dem Wahlergebnis als mit der Arbeitsbelastung zu tun. "Nach dem Wahnsinns-Resultat 2019 war bei uns die Fallhöhe grösser als in anderen Kantonen." Wo sehen Sie die Gründe für den grünen Taucher? Wir müssen das noch genau analysieren. Ich glaube, dass verschiedene Einflüsse gewirkt haben.
Nämlich? Der nationale und gar internationale Trend spricht nicht für uns. Das Klima bereitet den Menschen zwar grosse Sorgen, aber gleichzeitig hatte ich in den vergangenen Wochen das Gefühl, dass unmittelbare, aktuellere Krisen wie der Krieg in der Ukraine oder auch die Gesundheitskosten von den Menschen als dringlicher angesehen werden. Und nach dem Wahnsinns-Resultat vor vier Jahren war bei uns auch die Fallhöhe grösser als in anderen Kantonen. Mit Kandidierenden wie Maya Graf, Florence Brenzikofer oder Philipp Schoch kann man den Trends sicher etwas trotzen …
Aber solche Leute haben gefehlt. War die grüne Wahlliste gut genug? Wir hatten viele Personen auf der Liste, die zum ersten Mal kandidierten. Wir sind personell auch etwas im Umbruch. Aber sie haben einen engagierten Wahlkampf gemacht.
Wohin sind die Grünen-Wählenden von 2019 denn gegangen? Ich habe die Zahlen noch nicht genau angeschaut, aber ein Teil wählte sicher die SP. Ich gehe davon aus, dass es auch eine Rolle gespielt hat, dass die Medien im Vorfeld oft über die drohende Abwahl der SP-Nationalrätin Samira Marti berichtet haben. Es gibt hier sicher Wechselwählerinnen und -wähler. Und es gibt wahrscheinlich auch einen Teil, der dieses Jahr gar nicht gewählt hat. Es ist möglich, dass wir einfach schlecht mobilisiert haben. "Ich gehe davon aus, dass Laura auch jetzt ein gutes Resultat gemacht hätte." Bei so grossen Verlusten kommt der Verdacht auf, dass auch die Wahlsiegerin SVP in Ihrem Teich gefischt hat. Ja, vielleicht gibt es Menschen, die wegen Corona oder auch anderen Themen das Vertrauen in unsere Partei verloren haben. Ich kann das nicht grundsätzlich ausschliessen, auch wenn ich mir nur schwer vorstellen kann, wie jemand vor vier Jahren die Grünen und nun die SVP wählen konnte.
Die SVP zeigte sich offen, die Grünen-Landrätin Laura Grazioli aufzunehmen, nachdem Ihre Partei entschieden hat, sie nicht für den Nationalrat kandidieren zu lassen. Es gibt also durchaus Überschneidungspunkte. Wirkte vielleicht ein Grazioli-Effekt? Das ist Kristallkugel-Lesen. Aber ja, wir wissen, dass Laura sehr gute Resultate erzielt, und ich gehe davon aus, dass sie das auch jetzt gemacht hätte. Sie holt auch viele Panaschierstimmen. Ich bin jedoch überzeugt, dass wir das Resultat nicht an nur einer Personalie erklären können.
Bedauern Sie, dass Sie sich so deutlich von Grazioli distanziert haben? Wir sind eine demokratische Partei und das Votum unserer Mitgliederversammlung war eindeutig. Aber ich habe immer gesagt, dass es für mich denkbar wäre, Laura Grazioli auf die Liste zu nehmen.
Und mit etwas Abstand auf die Wahlen: Wie geht es Ihnen? Es geht. Es ist noch nicht die erhoffte Ruhe eingekehrt, um mich hinzusetzen und mich auszutauschen. Es freut mich, dass wir unsere beiden Sitze halten konnten und dass das Junge Grüne Bündnis wieder die stärkste Jungpartei ist. 23. Oktober 2023
![]() "Das Klima war nicht extrem prima" Während es der SVP zusammen mit der SP am besten gelungen scheint, Ängste zu bewirtschaften, war dafür diesmal insbesondere für die Grünen das Klima nicht mehr extrem prima. Sorge bereiten müsste aber eigentlich allen Parteien von links über die Mitte bis nach rechts, warum sie trotz immer noch mehr Aufwand in für die Bevölkerung existenziell wichtigen Sachfragen noch mehr Aufwand perspektivlos in endlose Sackgassen stecken. Ueli Keller, Allschwil |
![]() |
![]() |
im Monatsgespräch |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt
Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur
Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.
Neue Rubrik:
BundeshausReports
Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.
![]() |
Reaktionen |
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Uni-Finanzierung: Katja Christ
fordert nationale Strategie
Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.
![]() |
Reaktionen |
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.