© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Ein bisschen die Leitkuh": SP-Kandidatin Regula Nebiker

Regula Nebiker will den Baselbieter Amtsschimmel verjagen

Die Mitgründerin der Jungen SVP Baselland will für die SP als erste Frau in die Regierung


Von Peter Knechtli


Die Historikerin Regula Nebiker will als erste Sozialdemokratin in die Baselbieter Regierung. Die linke Politikerin mit SVP-Wurzeln bekämpft unter dem Motto "Zwei von fünf" den bürgerlichen Viereranspruch. Sie tritt selbstbewusst auf, will das Baselbiet modernisieren und sagt dabei, was sie denkt.


Sie sitzt auf dem Bänklein auf der Giebenacher Höchi und schaut hinab, wo das Ergolztal in die breite Rheinebene mündet. Pulsierender Betrieb, Kräne, ein grosser Landwirtschaftsbetrieb, im Hintergrund die neuen Hochhäuser von Basel und das Dreiländereck – Symbole einer wirtschaftlich prosperierenden und sozial gesunden Region.

Dieser Ausblick fasziniert Regula Nebiker. Die 57-jährige Liestaler SP-Stadträtin will mit dem Hashtag #2von5 in die Baselbieter Regierung und die Zukunft des Kantons in den nächsten Jahren massgebend mitgestalten. Diese Frau wählt klare Worte und Botschaften, die sich von den Gemeinplätzen einiger ihrer Mitbewerbenden unterscheiden. Die Baselbieter Verwaltung ist strukturell veraltet, meint sie: "Hier herrscht noch immer Amtsschimmel."

Kritik am umständlichen Staat

Wenn die Baselbieterin Regula Nebiker spricht, fällt zweierlei auf: In ihre Sätze purzeln regelmässig Wörter in reinstem Berndeutsch – dann ihre etwas ausladenden Ausführungen, die auf ihre Bildungs-Biogafie und das Bedürfnis zur Differenzierung hindeuten. Die Sprache der Verdichtung beherrscht sie noch nicht. Sie ist nicht eine Politikerin der einfachen Antworten, aber eine der klaren Ansichten und schonungslosen Analysen. So scheint ihr das Staatsverständnis im Baselbiet "in den achtziger Jahren stehen geblieben". Für viele Leute, sagt Regula Nebiker, "ist der Staat der Sündenbock. Dieser Staat muss sich aber nicht wundern, wenn er von aussen auch so wahrgenommen wird".

Die Kandidatin hat grundlegendere Pläne als ihre Mitbewerbenden: Würde sie als erste SP-Frau des Baselbiets in die Regierung gewählt, möchte sie "die Verwaltung modernisieren", dem Staat eine Erneuerung verordnen, damit er im Vergleich zu andern Kantonen nicht mehr hinterher hinkt. So pflege das Baselbiet eine extrem teure und komplexe Informatik. "Aber die Bürgerinnen und Bürger merken davon nichts."

An schwergewichtigen Dossiers gearbeitet

Als konkretes Beispiel nennt Regula Nebiker das "lamentable Online-Angebot", das in krassem Widerspruch zur Wirtschafts-Offensive und ihrem Versuch stehe, Baselland als modernen Kanton zu positionieren. Ihr fehlen im Angebot zahlreiche virtuelle Schalter, wie zum Beispiel für Baugesuche, die online eingereicht werden können. Auch dauern ihr Baubewilligungs-Prozesse "viel zu lang"; oft würden Zuständigkeiten zwischen Kanton und Gemeinden hin und her geschoben. Die Rolle der kantonalen "Arealbaukommission" hält sie für "nicht nachvollziehbar", den mit weitgehender Kompetenz ausgestatteten Bildungsrat, der mit Landrat und Bildungskommission immer wieder in Konflikt gerate, hält sie in seiner jetzigen Form für "nicht mehr zeitgemäss".

Die Ämter, fordert sie, sollten gegenüber den Steuerzahlenden "mehr Bürgerfreundlichkeit und Dienstleistungs-Bereitschaft" zeigen. Heute fehle noch oft "die Antenne, sich mehr um Dialog und Anerkennung kümmern zu müssen". Nebiker weiss, wovon sie spricht: Als Chefin des Baselbieter Staatsarchivs hat sie den "Hort der Beweismittel" zu einem digitalen Informationslogistik- und Dienstleistungszentrum umgebaut, das landesweit zu den führenden gehört.

Die mit einem Holländer verheiratete Mutter zweier Töchter im Alter von 17 und 19 Jahren ist eine Linke moderner Prägung: Hier vermengen sich soziale Anliegen mit marktwirtschaftlichen Grundsätzen, eigener Gestaltungswille mit externen Impulsen ("Ich  bin sehr lernfähig und aufnahmebereit"). Unternehmerisches Denken in der neuen Verwaltungsführung habe sie von Grund auf gelernt. Selbstbewusst fügt sie an: "Ich habe mehr geführt als alle Nicht-Bisherigen." Als Vizedirektorin des Bundesarchivs hatte sie mit Schwergewichts-Dossiers wie den Namenlosen Vermögen oder den "Kindern der Landstrasse" zu tun.

Gründerin der Jungen SVB Baselland

Mit bürgerlichen Werten geimpft wurde Regula Nebiker auch auf dem familieneigenen 32 Hektar grossen Hof "Ebnet" in Diegten, wo sie zusammen mit fünf Schwestern in einem bäuerlichen Milieu aufwuchs. Stark war der Einfluss der Mutter, einer gebürtigen Bernerin, die immer für die "Förderung Benachteiligter" eintrat, aber immer auch "die Verantwortung fürs Ganze" einforderte.

Ihr Vater Hans-Rudolf war Unternehmer und SVP-Nationalrat Berner Prägung und vorübergehend auch als Bundesratskandidat im Gespräch. Dass er vom Kernkraft-Befürworter zum AKW-Gegner wurde, sei auf den Einfluss von ihr und einer ihrer Schwestern zurückzuführen, die regelmässig an Anti-Kaiseraugst-Demos teilnahmen, sagt Regula Nebiker. Ihr Vater wirkte denn auch als erfolgreicher Vermittler beim Besuch des besetzten Projektgeländes durch die nationalrätliche Kommission an jenem denkwürdigen Nachmittag des 4. Mai 1983.

Bevor Nebiker aber mit 30 Jahren in die SP eintrat ("schon vorher war mir klar, dass ich einmal Politik machen werde"), stand sie der SVP nahe: Zusammen mit Dieter Völlmin (heute Anwalt), Thomas Keller (Kiga-Chef) und Daniel Seiler (Gerichtspräsident) gründete sie Mitte der siebziger Jahre die "Junge SVP Baselland". Doch sie empfand die "Staatsfeindlichkeit in Gewerbekreisen, die so tun, als sei der Staat überflüssig, als doppelbödig". Dabei schwebt ihr keineswegs eine aufgeblähte Verwaltung vor: "Ich will keinen Verbots-Staat, sondern einen zurückhaltenden Staat, der ermöglicht statt bevormundet. Er muss Dienstleister seiner Bürger sein wollen und seine Steuergelder optimal einsetzen."

"Wirtschaftskammer führt Regierungsmehrheit"

Dass sie mit dem politischen Zustand des Baselbiets nicht zufrieden ist, führt die SP-Kandidatin auf die bürgerliche Regierungsmehrheit zurück, die "ganz stark durch die Wirtschaftskammer Baselland geführt wird und ihre Unabhängigkeit deshalb nicht glaubwürdig unter Beweis stellen kann". Wäre sie Mitglied der Regierung, so Nebiker, "würde ich ganz stark darauf pochen, dass das ganze Kollegium unabhängig ist". Für "gefährlich" hält sie den Anspruch der Bürgerlichen auf vier von fünf Regierungssitzen: "Die Blockade durch alte Denkmuster ginge weiter."

Anders als ihr SP-Mitkandidat Daniel Münger, der die "Berührungspunkte" mit der Wirtschaftskammer hervorhebt, thematisiert Regula Nebiker ihren Einfluss: "Die Wirtschaftskammer ist für die Schwächung des Kantons verantwortlich. Hier geht es um Struktur- und Machterhaltung auf Kosten von notwendigen Strukturveränderungen."

Demgegenüber ortet sie in den Gemeinden "fantastisches Personal". Als Beispiele nennt Regula Nebiker die Gemeindepräsidien Urs Hintermann (SP, Reinach) und Christine Mangold (FDP, Gelterkinden) oder ihren grünen Liestaler Stadtpräsidenten Lukas Ott. Stadträtin Nebiker spürte während der letzten Budgetdebatte gar eine "Sternstunde" als Folge zweier "sehr guter Kommissionsberichte", wie sie schon fast schwärmt. "Ich spüre eine Erneuerung von unten. Die Gemeinden zeigen mehr Verantwortung für den Zusammenhalt des Kantons." Die rot-grüne Stadtregierung, der sie als Verantwortliche des Departements "Betriebe" seit zwei Jahren angehört, gebe sich auch "extrem Mühe, die politische Mehrheit nicht auszunützen".

"Wir ducken uns da nicht weg"

Wer sich mit Regula Nebiker unterhält, spürt: Diese Frau hat Horizont, Erfahrung, Courage, Durchsetzungswillen. Über sich selbst sagt sie: "Ich bin ein bisschen die Leitkuh und nicht jene, die einfach nickt." Ob in ihrer Familie, im Berufsverband der Archivare, als ehemalige Einwohnerrats-Fraktionschefin oder in ihrer Partei: Regula Nebiker hat klare Rollenvorstellungen, ist dialogfähig und standhaft. Sie redet nicht um den Brei, sondern grenzt sich ab, beispielsweise von der FDP-Kandidatin Monica Gschwind: "Sie ist sehr stark buchhalterisch getrieben und tut so, als gehe es um eine Ersatzwahl für die Bildungsdirektion."

Teils kritisch äusserte sich die Sozialdemokratin in der "Basler Zeitung" über ihren Parteifreund und Bildungsdirektor Urs Wüthrich. Tags darauf vermutete die Zeitung, sie habe damit eine "Krise" in ihrer Partei heraufbeschworen. Regula Nebiker nahm kein Wort zurück – und gewann dadurch schlagartig Profil: "Da ducken wir uns jetzt nicht weg." Das BaZ-Interview, sagt sie, habe ihr "eher genützt" als geschadet. In den Begegnungen mit Bürgerinnen und Bürgern komme sie gut an. Einer der Gründe: "Ich bin nicht unsympathisch."

17. Januar 2015

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Regula Nebiker ist ein Lichtblick"

Ein Lichtblick ist Regula Nebiker unter den RR-Kandidatinnen! Aus eigenem Erleben kann ich bestätigen, dass Peter Knechtli ein treffendes Portrait gezeichnet hat. Wir brauchen eine führungsstarke und -willige Frau im Regierungsrat, die die Verwaltung à fond kennt und bereit für die Umsetzung von Veränderungen ist. Dass auch die Gemeinden zu stärken sind, ist kein blosses Lippenbekenntnis, sondern Regula Nebiker weiss als Liestaler Stadträtin, wovon sie spricht.


Barbara Umiker Krüger, Arlesheim




"Ich gebe Regula Nebiker die Stimme"

"Diese Frau hat Horizont", ein entscheidender und treffender Satz im ausgezeichneten Portrait von Peter Knechtli über Regula Nebiker. Als parteiloser aber klar bürgerlich eingestellter Stimmberechtigter gebe ich ihr am 8. Februar meine Stimme. Was für mich auch noch zählt: Regula Nebiker verfügt über ein abgeschlossenes Hochschulstudium, einen akademischer Rucksack, egal ob Universität oder Fachhochschule, ist, m.E. heute Mindestanforderung für eine Regierungskandidatur!


Albert Augustin, Gelterkinden



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.