© Foto by OnlineReports.ch
"Die lebt, was sie sagt": "Basta"-Regierungs-Kaniddatin Mück

Heidi Mück: "Ja, ich glaube an ein Wunder"

Die "Basta"-Kandidatin will in Basel-Stadt 3'000 Stimmen Rückstand aufholen und den fünften rot-grünen Regierungssitz erringen


Von Peter Knechtli


Die 52-jährige Basler Links-Politikerin Heidi Mück galt als abgeschrieben, lange bevor das offizielle Ergebnis der Basler Regierungsrats-Wahlen verkündet wurde. Dann zählte ihr Resultat zu den grossen Überraschungen. Jetzt geht die "Basta"-Politikerin hoffnungsvoll in den zweiten Wahlgang.


Zwei Wochen vor den Wahlen vom 23. Oktober war sie kein Medien-Thema mehr. Sie schien wie vergessen. Der amtierende Justiz- und Sicherheitsdirektor Baschi Dürr (FDP) dominierte mit kleineren und grösseren offenen Baustellen in seinem Departement die Schlagzeilen.

Doch am Wahltag erlebte Heidi Mück einen Euphorie-Schub der Extraklasse: Die "Basta"-Politikerin lag – was niemand erwartet hatte – auf Platz acht, fast tausend Stimmen vor SVP-Kandidat Lorenz Nägelin und nur dreitausend Stimmen hinter dem Bisherigen Dürr. Ein Sitz in der siebenköpfigen Kantonsregierung lag plötzlich nicht mehr ausserhalb der Reichweite. "Das war eine Art Ernte für mein bisheriges Engagement", bilanziert Mück. Eine Juso-Frau fiel ihr euphorisch um den Hals mit den Worten: "Du bist der Bernie Sanders von Basel."

Mit dem US-Demokraten-Oldie als Jugend-Liebling verglichen zu werden, erscheint der linken Kandidatin im Hinblick auf den zweiten Wahlgang am 27. November zwar vermessen. Aber sie begegnet auf der Strasse jungen Leuten, die sich zurufen: "Schau dort, das ist die Heidi Mück."

Eine Revoluzzerin im AJZ-Kampf

Es seien "Junge, die erstmals wählen gingen, und viele Menschen aus der Graswurzel-Bewegung, die sich aus dem etablierten Politikbetrieb ausgeschlossen fühlen oder sich selbst von diesem Betrieb verabschiedet haben", die im ersten Wahlgang zu den respektablen 18'000 Stimmen beigetragen haben.

Von den bürgerlichen Wählenden dürfte sie so gut wie keine Unterstützung erhalten haben: Bei ihnen gilt sie als "die Linke", als Sprachrohr der autonomen Szene. Koryphäen aus ihrem Wohnquartier Kleinhüningen unten am Hafen sind deshalb nicht gut auf sie zu sprechen. Parkplätze habe sie ihnen weggenommen, tönt es von ihren politischen Gegnern. Heidi Mück, die beim Reden auch immer wieder unbeschwert lacht, erlebt ihre Aussenwirkung anders: Bei ihrer Knochenarbeit in Strassen-Aktionen "merkten die Leute, dass ich nicht das Monster bin, als das ich beschrieben werde".

Die Mück-Biogafie verläuft politisch fadengerade: Was sie heute als stadtbekannte politische Anwältin der Schwachen vertritt, galt schon in ihrer Jugend. Als Besetzerin von Liegenschaften an der Hochstrasse und an der Metzerstrasse erkannte sie in den achtziger Jahren in der rebellischen Bewegung für ein "Autonomes Jugend-Zentrum" (AJZ) ihre geistige Heimat. "Mir gefiel das Gemeinsame der Bewegung, das Einstehen für eine gerechte Welt und ich war beeindruckt, wie man miteinander umgeht", erinnert sich Heidi Mück an jene Zeiten zurück, als die Jugend durch nicht nur friedliche Strassen-Manifestationen an ihre Präsenz erinnerte.

Erste Gehversuche beim Landesring

Sie sei allerdings "keine Leaderfigur der Autonomen" gewesen. Vielmehr habe sie sich "als Suchende oft von Stimmungen mitziehen lassen". So war es auch, als die damalige Sympathisantin der Progressiven Organisationen Basel (POB) gut zwanzigjährig die institutionelle Politik entdeckte und – es ist ihr "etwas peinlich", dies zu erwähnen – auf der Liste des wackeren "Landesrings der Unabhängigen" (LdU) chancenlos für den Grossen Rat kandidierte. Bekannte "Landesring"-Figuren wie der Arzt Roland Matter, der auf dem Marktplatz sein Auto in einer Performance zertrümmerte, und der unverwüstliche AKW-Gegner Hansjürg Weder weckten in ihr den Glauben, die Welt verändern zu können.

Daran glaubt Heidi Mück noch heute – stur und kompromisslos, wie einige meinen –, 21 Jahre nachdem sie mit Gleichgesinnten die links der SP politisierende POB-Nachfolge-Organisation "Basta" gegründet hatte, die sie zwölf Jahre im Grossen Rat vertrat.

Das Basel der Ausgeschlossenen

Wenn die ehemalige Parlamentarierin die ehrenamtlichen sozialen Tätigkeiten ihrer Karriere aufzählt, öffnet sich eine Spur durch das Basel der Benachteiligten, der Randständigen, der Revoluzzer. An einer Anti-WEF-Demo, die sie als Kontaktperson zur Polizei begleitete, wehrte sie mit ihrer Parteikollegin und heutigen Nationalrätin Sibel Arslan Manifestanten ab, die Steine gegen den "McDonald's" am Barfüsserplatz schleuderten.

Sie engagierte sich für den Quartier-Treffpunkt Kleinhüningen, für Robi-Spielaktionen, für Künstler in der "Kaserne", für den Verein "Wildwuchs", für Sans-Papiers, Kirchenbesetzer und für den "Schwarzen Peter". Noch immer ist sie Co-Präsidentin der "Stiftung Frauenhaus beider Basel", in der mitten im Wahlkampf Bewerbungsgespräche für die Neubesetzung der Geschäftsleitung anstanden. Als Mieter-Vertreterin an der staatlichen Mieterschlichtungsstelle schmerzt sie die Beobachtung, wie sich Wohnblocks entleeren, weil Kranken, Sozialhilfebezügern oder Ausländern gekündigt wird.

Für die Konsequenz ihres Handelns erntet die fein gebaute Engagierte mit randloser Brille Anerkennung auch aus dem bürgerlichen Lager: "Die lebt, was sie sagt." Der Riehener SVP-Grossrat Edi Rutschmann, der mit ihr schon einen Vorstoss für ein Pendlerschiff einreichte, findet sie "im privaten Rahmen sehr angenehm". Wenn sie aber "das politische Mäntelchen anzieht, dann gehen bei ihr die Scheuklappen runter". Das lässt Mück so nicht gelten: "Als Regierungsrätin traue ich mir zu, Allianzen schmieden zu können."

"Ich bin ein Keller-Kind"

Übernähme sie das Justiz- und Sicherheitsdepartement, schwant dem ehemaligen Grenzwächter Rutschmann "eine Katastrophe": Sie, die sich für die abgewiesenen Asylbewerber als Besetzer der Matthäus-Kirche stark machte und den Polizei-Einsatz gegen einen Solidarisierungs-Protestzug als "Dialog-Verweigerung" kritisierte, als Chefin im "Spiegelhof". Mück wehrt sich jedoch gegen den Vorwurf, sie habe als Grossrätin die Polizei besonders oft ins Visier genommen: Nur gerade zwei Interpellationen von insgesamt hundert Vorstössen hätten die Polizeiarbeit thematisiert.

Sich selbst definiert Mück als "Keller-Kind", das die unteren sozialen Lagen aus eigener Erfahrung kennt. Als junge Familien-Frau, die mit ihrem Partner – einem Werklehrer und Künstler – drei Kinder (17, 25 und 27) aufzog, bezog sie mit dem Caritas-Ausweis vergünstige Lebensmittel und von der "Winterhilfe" Kartoffeln. Prämienverbilligungen linderten den finanziellen Druck. Noch heute führt die Links-Bewegte nach eigenen Angaben "ein bescheidenes Leben".


Mück würde Regierungs-Lohn teilen

Wie früher bedeutet ihr materieller Luxus auch heute "nicht viel". Sie leistet sich mal ganz bewusst einen handkonfektionierten Jupe einer Schneiderin, die einst eine Gymnasiums-Kollegin war. "Ich unterstütze gern jemanden, den ich kenne." Als Regierungsrätin möchte sie diesen Wesenszug beibehalten und einen Teil des Jahreseinkommens von rund 300'000 Franken "Institutionen spenden und meine finanziellen Verhältnisse offenlegen".

Keineswegs fiele es ihr ein, ihre Frisur staatsfrauisch zu stylen. Ihre 86-jährige Mutter, eine unerschrockene Jurassierin, mahnt sie jeweils zum professionellen Schnitt, wenn sie es für nötig hält: "Tu es mal coiffée."

Der Vater, ein Wiener, wollte eine Heidi

Geboren und aufgewachsen ist Heidi Mück in einer Basler Gastgewerbe-Familie. Ihr Vater, aus Wien eingewandert und nach der Geburt seiner Tochter eingebürgert, war Koch in der "Kunsthalle", wo er seine spätere Ehefrau als Buffetdame kennen lernte. Ihm war es wichtig, dass seine Tochter einen ausgesprochen schweizerischen Vornamen erhielt: Heidi soll es sein. Später übernahm die Mutter im Gundeldinger-Quartier das "Café Gaiser" (die heutige "Sutter"-Filiale). Gelegentlich ging die Familie in andern Restaurants speisen, nicht nur, um den Hunger zu stillen, sondern auch um "abzugucken, wie die's machen".

Nach dem Gymnasium liess sich Heidi Mück zur Gymnastik-Pädagogin ausbilden. Der von Sozialarbeitern entworfene und vor allem an die Jugendlichen gerichtete "Führer durch das kriminelle Basel" der damaligen "Gewerkschaft Erziehung" (GE) beeindruckte sie so sehr, dass sie der Lehrergewerkschaft beitrat, bevor sie erst in deren Vorstand eintrat und anschliessend in Teilzeit-Arbeit das Sekretariat führte.

Zusammengerechnet mit ihrer Tätigkeit als VPOD-Sekretärin waren es 18 Jahre Gewerkschaftsarbeit. Nach einer Verpflichtung beim "Forum für die Integration der Migrantinnen und Migranten" wurde sie im Juli letzten Jahres Geschäftsleiterin der "FachFrauen Umwelt ffu-pee", einem in der Öffentlichkeit wenig bekannten nationalen Netzwerk von im Umweltbereich tätigen Wissenschafterinnen.

Gegenspieler zeigt Nervosität

Ob sie am 27. November mit dem Sprung in die Regierung die Überraschungs-Doublette schafft, ist sehr ungewiss. Den Rückstand von 3'000 Stimmen aufzuholen scheint mindestens theoretisch ein Ding der Unmöglichkeit. Doch Heidi Mück lässt sich nicht beirren: "Ja, ich glaube an Wunder, sonst würde ich zum zweiten Wahlgang nicht antreten."

Ihr wichtigster Gegenspieler ist der Bisherige Baschi Dürr, der ebenfalls zum zweiten Wahlgang antreten muss. Der ultraliberale 39-jährige Ökonom, der von den Liberalen zur FDP übergetreten war, um seine Pläne einer schnellen Polit-Karriere zu optimieren, hatte in seiner ersten Exekutiv-Legislatur die hochgesteckten Erwartungen enttäuscht. Es schien, als wolle er die Privilegien-Probleme seiner Polizei-Kader aussitzen und die längst fällige Kurskorrektor seinem Nachfolger überlassen, nachdem er erfolgreich den Wechsel in ein ihm angemesseneres Departement vollzogen habe.

Heidi Mück stellt fest, dass Dürr ihre Herausforderung nicht auf die leichte Schulter nimmt. Vor Streitgesprächen habe sie ihn "so nervös erlebt wie nie zuvor". Im Ton wurde der Amtierende zuweilen so aggressiv, dass ihn seine Gegenkandidatin zur Mässigung mahnen musste.

SP-Solidarität fraglich

Heidi Mücks Erfolgs-Chancen sind von mehreren Faktoren abhängig. Die "Basta"-Spitzenfrau, die ohne Umschweife auf Fragen antwortet ("ich denke, lebe und politisiere nicht taktisch"), sieht eine Unsicherheit in der Frage, ob das rot-grüne Fünfer-Ticket nun ihr persönlich "als Machtgier ausgelegt" werden könnte.

Offen ist auch, ob es Mück gelingt, am Tag der gleichzeitig stattfindenden Abstimmung über die Atom-Initiative eine ökologisch-soziale Grundwelle für eine rot-grüne Fünfer-Mehrheit zu mobilisieren. Schliesslich ist ihr Ergebnis im zweiten Wahlgang auch davon abhängig, wie solidarisch die sozialdemokratisch Wählenden für die links von ihr politisierende Heidi Mück an die Urne marschieren, nachdem die SP-Regierungsräte Eva Herzog und Christoph Brutschin bereits gewählt sind und Hans-Peter Wessels im zweiten Anlauf die Wiederwahl schaffen dürfte.

"Eine Art Bürger-Sprechstunde"

Die "Erziehung" wäre ihr Wunsch-Department, wo sie aufgrund ihrer Bildungs-Erfahrung "gleich einsteigen könnte". Hier würde sie bei einer Wahl "die Arbeit der Eltern und den Mitwirkungsprozess extrem verstärken" und "durch regelmässige Präsenz in den Quartieren mit einer Art Bürger-Sprechstunde mehr Basisnähe" praktizieren.

Vergangenen Mai aus dem Grossen Rat zurückgetreten, wird sich Ende November entscheiden, ob die politische Karriere Heidi Mücks in einem Chefinnen-Büro der staatlichen Verwaltung oder bei den sozialen Bewegungen ihre Fortsetzung findet.

9. November 2016

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.