© Foto by Beat Stauffer
Muslime - hier in Marokko - gehen mit liberalen Vorstellungen unterschiedlich tolerant um

Muslime in der Schweiz sind sowohl Opfer wie auch Täter von Ausgrenzungen

Ein Tabu - bis weit in offizielle Stellen hinein: Der Islam im multikulturellen Kontext


Von Beat Stauffer


Die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR) prangerte kürzlich die nach wie vor bestehende Diskriminierung von Muslimen und Musliminnen in der Schweiz an und erhob zu Recht eine Reihe von Forderungen gegen das "Feindbild Islam". Dennoch stellt sich die Frage, ob die Kommission Muslime nicht einseitig als Opfer dargestellt. Es gibt nämlich ernst zu nehmende Hinweise auf Ausgrenzungen und Diskriminierungen, bei denen Muslime selber als Täter auftreten.


Das Delikt, das die junge Frau begangen hat, scheint aus westlicher Perspektive keines: Sie hat einen Christen zum Mann genommen und damit gegen eine islamische Rechtsnorm verstossen. Doch die Konsequenzen, welche die Tunesierin mit Schweizer Pass zu ertragen hat, sind hart: Im islamischen Zentrum, das sie bis anhin besucht hat, weigert sich der Imam, ihr die Hand zu geben, andere Gläubige schneiden sie. Zohra (Name der Redaktion bekannt) erlebt dies als Ausgrenzung, ja als Diskriminierung, und sie weiss, dass viele andere arabische Frauen, die in der Schweiz leben, Ähnliches erfahren.

Dieses Beispiel mag gesucht erscheinen. Doch hier kommt eine Haltung zum Ausdruck, die auf einem buchstabengetreuen, rückwärts gerichteten Verständnis des Islams beruht und allen Anstrengungen in Richtung eines multikulturellen und multireligiösen Zusammenlebens krass zuwiderläuft. Auch die gläubige Muslimin Fatima P. wurde selbst schon mehrfach mit ausgrenzenden Tendenzen gewisser Glaubensgenossen konfrontiert. Weil sie sich nach eigenen Worten immer für einen toleranten Islam und den Dialog mit einsetzte, wurde sie wiederholt als "verwestlicht" oder gar als "ungläubig" abgekanzelt. Sie erhielt auch Drohbriefe von beiden Seiten - radikalen Islamgegnern christlicher Herkunft und Muslimen, die sich im Besitz der Wahrheit glauben.

"Exzessives Verständnis-Christentum"

Es steht ausser Zweifel, dass Muslime nicht nur Opfer religiöser Intoleranz, Ausgrenzung und Rassismus sind, sondern regelmässig auch in genau diesem Sinn selber wirken. Selbstverständlich darf dies kein Argument sein, die Diskriminierungen, welche Muslime erleiden müssen, zu verharmlosen. Doch sollte der Blick nicht eher darauf zielen, derartige Mechanismen zu denunzieren, wer immer der Urheber ist? Wer den muslimischen Anteil an Intoleranz und Abschottung ausblendet, läuft Gefahr, eine echt multireligiöse Gesellschaft auf sehr unsicherer Basis aufzubauen.

Der Islamwissenschafter und ETH-Dozent Hartmut Fähndrich ortet die Ursache für diese Einäugigkeit in einem "exzessiven Verständnis-Christentum", das immer noch von Schuldkomplexen belastet sei. Hier werde ein falscher Pfad beschritten, schreibt Fähndrich in seinem Beitrag im Bulletin "Tangram". Nicht Entschuldigungen für längst Vergangenes - etwa für das Verbrechen der Kreuzzüge - seien erforderlich, sondern Einsichten über Geschehenes, und dies auf beiden Seiten. Es brauche dringend einen offenen und ehrlichen Dialog mit Muslimen, der auch schwierige und problematische Aspekte nicht ausblende. Weder "liebliches Gesäusel" über das grosse Herz des Propheten gegenüber der gesamten Schöpfung noch böswillige Verzerrungen des islamischen Glaubens führten weiter.

Das bedeute aber auch, heikle und schwierige Punkte nicht a priori auszuklammern. "Wenn etwa ein prominenter islamischer Vertreter in Zürich die Fatwa gegen Salman Rusdhie öffentlich rechtfertigt", meinte Fähndrich gegenüber ONLINE REPORTS, "dann gehört dies öffentlich angeprangert". Eine Doppelbödigkeit könne man sich in diesem Dialog schlicht nicht leisten. Voraussetzung für diesen Dialog, so schreibt Fähndrich weiter, wäre aber ein Abbau vom dem, was er als "Überislamisierung" bezeichnet: Überislamisierung von Muslimen durch die hiesige Perspektive, aber auch vieler Muslime durch sich selber. Diese Überislamisierung bringe den Islam letztlich in Gefahr, "als retrograde Religion mit für hiesigen Verhältnisse unangemessenen Verhaltensweisen" abgelehnt zu werden.

Reaktionäres Bild des Islams

Es ist keine Frage, dass in zahlreichen der mittlerweile über das ganze Land verstreuten Moscheen, Gebetsräumen und islamischen Zentren solche reaktionären Auffassungen des Islams vermittelt und gepredigt werden. Einige dieser Zentren sind auch bekannt dafür, Treffpunkte von Muslimen islamistischer Ausrichtung zu sein. Aus sprachlichen und anderen Gründen dringt im Allgemeinen nicht viel von dem, was in diesen Zentren gepredigt wird und in Form von Traktaten und Videokassetten zirkuliert, an die Öffentlichkeit. Doch glaubwürdige Informanten berichten von klar antisemitischen Äusserungen und auch von Hasstiraden auf den Westen.

In Deutschland, so Fähndrich, habe sich die Forschung diesem Phänomen angenommen und die entsprechenden Texte übersetzt und analysiert. Dort gibt es zudem radikale Gruppierungen - etwa die Gruppe um den selbsternannten "Kalifen" Metin Kaplan, die ihre Forderungen auch in deutscher Sprache der Öffentlichkeit präsentieren. In der Schweiz verhalten sich die islamistischen Zentren hingegen eher diskret, und die Aktivitäten entziehen sich den Augen einer breiteren Öffentlichkeit. Doch zweifellos wirken auch hierzulande Muslime, die einen radikal politisierten Islam propagieren. Es wäre laut Fähndrich dringend nötig, die Inhalte von Predigten, Traktaten und Videokassetten aus gewissen als radikal bekannten Zentren wissenschaftlich zu analysieren. Es sei ein Skandal, dass in der Schweiz mit ihrer grossen Anzahl von Menschen aus der Türkei kein Lehrstuhl für Türkisch existiere. Dies wäre wohl eine Voraussetzung dafür, um derart anspruchsvolle Textanalysen durchführen zu können.

Auch Samia Osman, Mitglied der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus, sieht sich ausserstande, zu Bedeutung und Umfang des radikalen Islamismus in der Schweiz Stellung zu beziehen. Da sie diese Zentren selber nicht besuche und persönlich ein völlig anderes Islambild vertrete, könne sie dazu nichts sagen. Osman erachtet es aber als wichtig, das Thema aufzugreifen, denn die Umtriebe dieser "Extremisten" - den Begriff Muslim möchte sie in diesem Zusammenhang nicht verwenden - schadeten der ganzen islamischen Gemeinschaft in der Schweiz.

Islamistisches Gedankengut offengelegt

Auch die Bundespolizei verfügt nach eigenen Aussagen nur über einen beschränkten Kenntnisstand bezüglich der Inhalte, welche in den als islamistisch bekannten Zentren vermittelt werden. Aus rechtlichen Gründen sei die dauerende Ueberwachung dieser Orte nur in ganz klar definierten Fällen möglich. Es gibt allerdings eine andere Möglichkeit, sich über das Gedankengut islamistischer Kreise zu informieren. Sie besteht darin, die veröffentlichten Äusserungen islamistischer Parteien und Gruppierungen in den Herkunftsländern der hier lebenden Muslime zu untersuchen. In Marokko bekämpfen beispielsweise die Islamisten der einzigen legal zugelassenen religiösen Partei - sie nennt sich Partei für Fortschritt und Gerechtigkeit - zusammen mit anderen reaktionären Kräften das Projekt der Regierung für einen neuen Rechtsstatus für Frauen.

Was in den marokkanischen Medien von islamistischer Seite gegen diese vernünftige Gesetzesrevision vorgebracht wird, die etwa das Heiratsalter von Mädchen von 15 auf 18 Jahre erhöhen oder die Verstossung von Ehefrauen verbieten will, lässt nicht nur Feministinnen die Haare zu Berge stehen. Dabei zählt diese islamistische Partei noch zu den gemässigten. In der Schweiz leben zahlreiche Islamisten, die weit radikalere Positionen vertreten.

Weder Dramatisierung noch Verharmlosung

Dass solches Gedankengut unvereinbar ist mit dem Konzept einer offenen, auf Gleichberechtigung aller Ideologien und Religionen angelegten Gesellschaft, die zunehmend multikulturell wird, leuchtet ein. Sowohl extremistische wie auch bloss rückwärts gewandte, auf Abschottung bedachte Muslime (und Christen!) stellen einen Fremdkörper dar in einer solchen Gesellschaft, die von ihrem Mitgliedern ein minimales Mass an Offenheit und Toleranz verlangen muss.

Doch stellen diese Muslime nicht bloss eine winzige Minderheit dar? Zum heutigen Zeitpunkt weiss wohl niemand genau, wie viele der rund 200'000 in der Schweiz lebenden Muslime solchen Richtungen anhängen. Zweifellos ist es eine kleine Minderheit, doch ihre Aktivität in gewissen Zentren ist unübersehbar. Zur Dramatisierung besteht kein Anlass, doch auch nicht zur Verharmlosung. Denn zahlreiche Beobachtungen lassen vermuten, dass die Ausstrahlung dieses Gedankengutes gerade auf junge Muslime der zweiten Generation sehr wohl vorhanden ist. Gewisse Parallelen mit dem Anwachsen rechtspopulistischer und gar rechtsextremen Gedankenguts unter jungen Schweizern sind wohl nicht zufällig.

Problematische Aspekte ausgeblendet?

Sowohl die neuliche Stellungnahme der EKR wie auch das jüngste Bulletin "Tangram", das dem Thema "Muslime in der Schweiz" gewidmet ist, blendet die hier erwähnten Aspekte leider weitgehend aus. Neben einzelnen sehr lesenswerten Beiträgen - etwa dem erwähnten von Hartmut Fähndrich - behandeln die andern Artikel diese "heissen Punkte", über die unbedingt eine Debatte geführt werden müsste, gar nicht oder handeln sie nur am Rande ab. Es stellt sich die Frage, ob dies längerfristig eine sinnvolle Strategie ist, um einen offenen Dialog mit hier lebenden Muslimen zu führen.

20. März 2000


"Unser primäres Beobachtungsfeld ist der Grossraum Gesellschaft Schweiz"

Interview mit Professor Georg Kreis, Präsident der Eigenössischen Kommission gegen Rassismus (EKR), über die "Diskriminierung von Muslimen in der Schweiz"


ONLINE REPORTS: Die Eidgenösssiche Kommission gegen Rassismus zeigte sich kürzlich besorgt über Diskriminierungen, denen Muslime in der Schweiz ausgesetzt sind. Menschen islamischen Glaubens werden dabei aber konsequent nur als Opfer von Diskriminierung und Rassismus dargestellt. Ist dies nicht eine einseitige Optik?


Georg Kreis: Man kann diese Optik als einseitig empfinden. Es ist aber eigentlich unsere Aufgabe, die Diskriminierungen, die durch die Mehrheitsgesellschaft gegenüber Minderheiten praktiziert wird, zu thematisieren. Selbstverständlich gibt es auch die Repression innerhalb von Minderheiten, die sich in der Regel im Privatbereich abspielt. Darauf soll man ohne Weiteres auch hinweisen. Hingegen gehört das nicht zu unserem primären Aufgabenbereich.


ONLINE REPORTS: Es gibt aber zahlreiche Hinweise darauf, dass verschiedene Formen von Ausgrenzungen und Diskriminierungen gerade in Moscheen und Gebetsräumen, also ausserhalb des privaten Bereich, stattfinden. Müsste sich die EKR damit nicht auch beschäftigen?


Kreis: Ich möchte nicht ausschliessen, dass dies zu unserem Themenbereich gehört. Aber wir sollten die Proportionen der Thematik nicht aus den Augen verlieren. Ich sehe dabei die folgende Gefahr: Leute, die nicht mögen, dass wir uns mit dieser Thematik beschäftigen, weisen sogleich auf Randphänomene hin und stellen diese im Übrigen grösser dar als sie es sind, um das Andere nicht gelten zu lassen. Ich halte es nicht für richtig, dass man die Thematisierung, die wir vorgenommen haben, sogleich bekämpft, indem man auf durchaus ernstzunehmende andere Probleme hinweist und sagt, das sei jetzt das Wichtige.


ONLINE REPORTS: Die Dimensionen des erwähnten Problems sind zweifellos bescheidener. Dennoch bleibt der Eindruck, man habe diesen Aspekt ausgeblendet.


Kreis: Ich glaube es ist wichtig zu unterscheiden zwischen öffentlichen Räumen, in denen man leben muss und zwischen mehr oder weniger privaten Räumen. Diskrimierung in einem öffentlichen Raum, dem man nicht entrinnen kann, hat doch eine ganz andere Qualität als Diskriminierung in Gemeinschaften, die man irgendwie wählt. Ich will damit nicht bagatellisieren, dass auch da Spannungen entstehen, weil diese halbprivaten Gemeinschaften ja auch den Anspruch haben, die Wahrheit und den richtigen Glauben zu vertreten, und sofern man daran partizipieren will ist man einem Druck ausgesetzt. Aber es ist doch ein wesentlicher Unterschied ob man hier sich in einem privaten Kleinraum bewegt oder in dem öffentlichen Raum. Unser primäres Beobachtungsfeld und Aktionsgebiet ist der öffentliche Grossraum "Gesellschaft Schweiz" im weitesten Sinn.


ONLINE REPORTS: Es gibt zahlreiche Indizien, wonach in verschiedenen islamischen Zentren Predigten mit antisemitischem Inhalt gehalten werden.


Kreis: Wir wollen das ernst nehmen soweit es öffentlichen Charakter hat. Wir wollen es gleichzeitig prüfen in Bezug auf die Proportionen. Denn was wir nicht wollen, ist, dass nun einmal mehr über solche Hinweise ein stereotypisierendes Bild von den islamischen, muslimischen Menschen gezeichnet wird. Genau diese Gefangennahme in einem Klischee müssen wir bekämpfen.


ONLINE REPORTS: Die EKR hat sich den Inhalten von Predigten in islamischen Zentren, von Traktaten und Videokassetten somit noch nie angenommen?


Kreis: Dies ist nicht Gegenstand unserer Tagung im Januar gewesen, aber wir haben uns natürlich intern schon mit diesem Phänomen auseinander gesetzt.


ONLINE REPORTS: In der Schweiz leben hunderte von muslimischen Frauen, die mit Christen verheiratet sind. Da gemäss traditioneller islamischer Rechtssprechung eine solche Beziehung unstatthaft, geraten diese Frauen häufig ins Visier von selbsternannten Tugendwächtern. Diese Frauen fühlen sich diskriminiert und müssen ihre Beziehung oft vor ihrer eigenen Familie geheimhalten. Wie stellt sich die EKR zu diesem Problem?


Kreis: Ich muss mich wiederholen: Die EKR kann solche Fragen nicht als ihre zentrale Aufgabe betrachten. Aber selbstverständlich beschäftigen uns solche Probleme. Wir haben ein umfassendes Diskriminierungsverständnis, und es überbrückt diese Gegenüberstellungen, von denen Sie ausgehen.


ONLINE REPORTS: Aus der Präsenz des Islams in den westlichen Gesellschaften ergeben sich Reibungsflächen und Probleme, die thematisiert werden sollten. Dazu gehört das Verbot, den muslimischen Glauben aufzugeben, welches im klaren Gegensatz zu der von der Schweizerischen Verfassung garantierten Glaubens- und Gewissensfreiheit steht. Sieht die EKR darin kein Problem?


Kreis: Wir wehren uns gegen pauschale Urteile über den Islam. Es gibt Varianten in der Doktrin, und es gibt noch mehr Varianten in der Praxis. Vielleicht hat man inzwischen zum Beispiel in protestantischen Gebieten auch eingesehen, dass es den Katholizismus nicht gibt. Wir möchten eher dazu beitragen, dass man sagt: Auch in der Welt der Muslime gibt es Varianten, und ich meine eigentlich auch in Bezug auf diese Frage, die Sie angesprochen haben.


ONLINE REPORTS: Gemäss EKR bietet ein laizistischer Staat die besten Voraussetzungen für die Ausübung der individuellen Religionsfreiheit und der Sicherung des öffentlichen Friedens. Zahlreiche islamische Organisationen lehnen das laizistische Konzept aber ab. Wie geht die EKR damit um? Gibt es Versuche, dieses Konzept und ganz allgemein den Standpunkt der EKR den Moscheevereinen in den jeweiligen Sprachen zu kommunizieren?


Kreis: Es kann nicht unsere Aufgabe sein, bestimmte Religionsgemeinschaften von ihren Standpunkten abzubringen. Wir sind auch nicht die Missionare des laizistischen Staates. Das ganze Problem ruht ja nicht einzig auf den Schultern dieser Kommission; es gibt zahlreiche staatliche und nichtstaatliche Organisationen, die in dieser Richtung arbeiten.


ONLINE REPORTS: Eine ihrer konkreten Forderungen bezieht sich auf den islamischen Religionsunterricht in der Schweiz, der von verschiedener Seite immer wieder bemängelt wird. Was fordern Sie genau?


Kreis: Ich muss zwei Dinge voraussetzen. Wir haben ein Problem mit der gegenwärtigen Ordnung, die vorsieht, dass nur Geistliche, welche vom Staat des Herkunftslandes eine Genehmigung haben, hier zugelassen werden. Wenn man Religion als Privatsache erklärt, dann ist es folgerichtig, Religionslehrer als Privatpersonen zu betrachten. Es gibt aber ein übergeordnetes gesellschaftliches Interesse. Es besteht darin, dass diese Religionslehrer faktisch auch Anweisungen geben zur Bewältigung des Alltagslebens, dass sie damit einen Beitrag zur Integration leisten und nicht die wachsende Segregation fördern sollen. Daher unsere Forderung nach Sprach- und Landeskenntnissen der islamischen Religionslehrer. Diese Lehrer müssen dann auch öffentlich anerkannt sein.


Interview: Beat Stauffer

Muslime in der Schweiz

Die neuste Nummer von "Tangram", dem Bulletin der Eigenössischen Kommission gegen Rassismus ist dem Thema "Muslime in der Schweiz" gewidmet. Die über 100seitige Schrift enthält Beiträge unterschiedlichster Art von Musliminnen und Nicht-Muslimen. Samia Osman und Hartmut Fähndrich, aber auch die Basler Ethnologin Rebekka Ehret, die Verfasserin des Integrationsleitbilds Basel-Stadt kommen darin u.a. zu Wort. Die dreisprachige Schrift ist gratis zu beziehen bei der EKR, 3003 Bern, Tel 031/ 324 12 83 Fax 322 44 37

Kritische Solidarität mit Muslimen ist gefragt

Auch unter Muslimen in der Schweiz gibt es Menschen, die andere ausgrenzen, unter Druck setzen und diskriminieren. Die Eidgenössische Rassismuskommission blendet diesen Aspekt aus - mit guten Gründen, wie sie meint. Dies ist allerdings längerfristig eine schlechte Strategie. Denn auch eine Minderheit, die immer noch unter zahlreichen Vorurteilen zu leiden hat, muss sich an die selben Spielregeln halten wie die sogenannte Mehrheitsgesellschaft. Wer die Augen verschliesst gegenüber denjenigen Muslimen, die sich abschotten oder extremistische Haltungen vertreten, schadet mit Sicherheit längerfristig dem friedlichen Zusammenleben in unserer längst multikulturell gewordenen Gesellschaft. Die Probleme müssen vielmehr auf den Tisch gelegt und ohne Tabus diskutiert werden. Etwa die Frage, wie sich die von unserer Verfassung garantierte Glaubens- und Gewissensfreiheit mit dem Verbot verträgt, als Muslim seine Religion zu wechseln. Musliminnen und Muslime brauchen unsere kritische Solidarität und keine gut gemeinte Umarmung, welche die Augen verschliesst vor real existierenden Problemen.

Beat Stauffer


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

REPORTS-Interview mit Professor Georg Kreis

Es ist sehr schade, daß in unserer Gesellschaft der Islam weiter derart irrational ausgegrenzt wird, da nicht übersehen werden kann, wieviele Mitglieder dieser Religionsgemeinschaft inzwischen bei uns leben. Man sollte sicher nicht die Islamisten in den Topf der Islamischen Mitbürger stecken, dann könnte man extreme christliche Sekten ebenso direkt mit dem Christentum gleichsetzen.

 

Vor diesem Hintergrund verstehe ich die Vorsicht des Interviewten. Gleichzeitig bin ich jedoch entsetzt, wie hier offiziell die Augen vor sehr realen Problemen verschlossen werden und damit letztlich einer echten Integration dieser Gruppe entgegen gearbeitet wird.

 

Ich fühle mich in dem Interview ein wenig an die älteren Vertreter der klassischen Psychoanalyse erinnert, die sich ebenfalls beharrlich zu weigern versuchten, neurotische Störungen des Individuums unter anderem als Ausdruck gesellschaftlicher Konflikte zu erklären und damit lebensnahe Lösungsideen anzubieten.

 

Genau so sinnlos dürfte die Arbeit einer EKR sein, wenn sie aus definitionstechnischen Gründen ein derart großes Spannungsfeld einfach außen vor läßt. Dies hat Herr Staufer sehr schön mit seinem Interview herausgearbeitet.


Rainer Bachmann, D-86911 Diessen




-

Das Interview mit dem "Antirassismus-Papst" hat wieder einmal bestätigt, welches einseitige, realitätsferne Weltbild dieser Herr hat, und wie er einfach nicht sehen will, was nicht in sein Weltbild passt. Ich brauche bewusst das Wort "Papst", weil Herr Kreis in all seinen Aeusserungen immer wieder den Eindruck erweckt, dass er sich in seiner Meinung zu diesem Thema für "unfehlbar" hält.

 

Der aufschlussreiche Artikel von Beat Stauffer über die Tätigkeit der radikalen Islamisten in der Schweiz, die Kreis im Interview verniedlicht, zeigt deutlich seine einäugige Betrachtungsweise. Die Repression innerhalb von Minderheiten, das heisst die Unterdrückung der Frauen und die Bekämpfung anderer Ansichten über die Kultur, durch radikale Islamisten verweist er dann in den Privatbereich, ausserhalb der Zuständigkeit seiner Kommission. Für die Opfer dieser Unterdrückung, die ja in dieser Umgebung leben müssen und oft keine Chancen eines "Ausbruchs" haben, findet die Unterdrückung aber auch in ihrem

öffentlichen Leben statt.

 

Ich habe mit meiner Familie jahrelang in Ländern mit fremden Kulturen gelebt und nie Probleme gehabt, weil wir uns jeweils den lokalen Gegebenheiten und Befindlichkeiten entsprechend angepasst haben. Wir haben uns aber immer selber bemüht, die lokale Mentalität zu verstehen und ohne Aufgabe der eigenen Kultur uns an die lokalen Regeln des Zusammenlebens zu halten. Uns wäre nie in den Sinn gekommen, vom Gaststaat zu verlangen, uns den Sprachunterricht gratis zu offerieren, oder uns Land für Kirchen und Grabstätten gratis abzutreten.

 

Nur in Europa und vor allem in der Schweiz glauben gewisse Leute, vor allem solche, die nie in anderen Kulturen gelebt haben, dass wir für Minderheiten aus anderen Kulturen mehr tun müssten als für die Schweizer und noch alles selber bezahlen müssten. Wir sollten sogar unsere Kultur und Traditionen verändern, um uns den neuen Minderheiten anzupassen. Wenn gewisse Kreise die Schweizer gesamthaft als geldgierige Scheusale darstellten, dann ging das die Antirassismuskommission natürlich nichts an, denn es ist ja gerichtlich bestätigt, dass die Schweizer keine Rasse sind, und dass man sie also pauschal verunglimpfen kann.

 

Wir haben sehr viele gute Freunde aus anderen Kulturen und ich habe auch viel Verständnis für andere Traditionen, Religionen und Lebensarten. Anderseits glaube ich aber, dass sich Leute aus anderen Kulturen eben auch ohne Aufgabe ihrer eigenen Kultur an die Umstände im Gastland anpassen sollten. Toleranz funktioniert nur, wenn beide Seiten sie ausüben. Alles andere wird früher oder später zur Ausnützung degenerieren.

 

Sicher gilt es rassistische Auswüchse zu bekämpfen. Das erreicht man aber nicht dadurch, dass man die Mehrheit verteufelt und die Minderheiten idealisiert und ihre Fehler und Probleme einfach übersieht und ihnen ausserdem Rechte zugesteht, die der normale Bürger nicht hat. Etwas mehr Selbstkritik und die offene Anerkennung von bestehenden Problemen würde den selbsternannten "Experten" gut anstehen.

(19. April 2000)


Walter E. Haefliger, Binningen



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.