© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Die Medien kommen und gehen": Medienwissenschafter Blum

"Ohne Informationsmedien ist die Demokratie tot"

Der Medienwissenschafter Roger Blum fordert vor den "Grauen Panthern" eine Demokratie-Abgabe


Von Peter Knechtli


Die Zahl der klassischen Informationsmedien schrumpft. Gleichzeitig entstehen neue Onlinemedien, doch ihre Existenz ist angesichts der globalen Macht von Facebook und Co. nicht gesichert. Der emeritierte Medien-Professor Roger Blum fordert deshalb eine öffentlich finanzierte Abgabe zur Gewährleistung glaubwürdiger Information, sonst gerate die Demokratie in Gefahr.


Die Zahl der Vorträge und Diskussionen über die Entwicklung der Informationsmedien in der Schweiz steigt. Kaum eine Woche, in der die Medien nicht Thema ihrer eigenen Existenz werden. Gestern Montag erteilte Roger Blum den "Grauen Panthern Nordwestschweiz" eine Medienlektion zwischen Bangen und Hoffnung.

Staatbürgerlich bewussten Zeitgenossinnen und -genossen wird im Zuge der Digitalisierung allmählich klar, wohin die Gesamtheit der kulturellen Errungenschaften abdriften könnte, wenn die analogen und digitalen Informationsmittel ihre Rolle als Animatorinnen Reflektoren des politischen Dialogs nicht mehr wahrnehmen können, sondern ihre Inhalte mehr und mehr populistisch den Interessen jener ausrichten, die Erträge bringen: Der Kampf um Klicks um jeden Preis.

Pressefreiheit weltweit stark eingeschränkt

"Ohne Informationsmedien ist die Demokratie tot. Die Demokratie braucht die Medien zwingend", brachte es der in Deutschland lebende ehemalige Professor für Medienwissenschaft an der Universität Bern, Roger Blum, direkt auf den Punkt. Der im Baselbiet aufgewachsene Historiker sprach gestern Montag vor über hundert Mitgliedern der "Grauen Panther Nordwestschweiz" im Quartierzentrum Bachletten über die "Medienwelt im Umbruch".

Gemäss "Reporter ohne Grenzen" sind weltweit die Länder, in denen die Lage der Pressefreiheit als "gut" bezeichnet werden kann, an gut einer Hand abzuzählen – darunter etwa die Schweiz, die skandinavischen Länder, Portugal oder Neuseeland. "Schwierig" oder gar "ernst" ist die Lage in bevölkerungsreichen Ländern wie China, Indien, Russland sowie in den arabischen Staaten. Hier fehlen unabhängige Medien, die in der Lage wären, Despotentum, Korruption und Machtklüngeln im Interesse der Bevölkerung entgegen zu treten.

Fragile Medienentwicklung

Doch auch in der Schweiz ist die Rolle der Informationsmedien angesichts der Digitalisierung laut Blum "fragil" geworden: "Die Medien kommen und gehen." Der klassische Zeitungsbereich ist geprägt durch zunehmende Konzentration und Kooperation einiger grosser Verlagshäuser, die mehr und mehr zu Technologie-Mischkonzernen werden und ihr digitales Knowhow ausserhalb des Informationsgeschäfts verwerten. Gleichzeitig treiben sie die digitale Transformation voran ("online first"), während Investitionen in Print-Redaktionen strategisch kaum noch Bedeutung haben.

Die Folge sind Kopfblatt-Systeme und eine Vielfalts-Verarmung gegenüber den Hoch-Zeiten der früher 400 Zeitungen, die alle "eigene Kommentare schrieben". In 18 von 26 Kantonen existiert heute nur noch eine gleichsprachige Tageszeitung. Zwar sind seit  der Jahrtausendwende Online-Portale entstanden, aber in Basel gingen zwei aufwändig aufgebaute Online-Medien wieder ein ("Tageswoche", "Barfi"), weil sich die Finanzierungssysteme nicht als überlebensfähig erwiesen.

Der Wandel der Medien, der mit jenem in Gesellschaft und Politik, Wirtschaft und Technik gleichzieht, zeigt sich laut Blum in einem Journalismus, der sich heute – befreit von früheren parteipolitischen Fesseln – "schneller, kritischer, formenreicher und multimedial" zeigt und nicht mehr mit früheren "Milieus" verbunden ist.

Klicks werden wichtiger als die Inhalte

Anders als in der gedruckten Tageszeitung, in der sich die Nachfrage nach einzelnen Beiträgen nur erahnen liessen, bietet der Onlinebereich den Managern die Möglichkeit, die Artikel-Aufrufe punktgenau zu erheben. Die akkuraten Messungen erhöhen gemäss Blum den Wert des Boulevardesken: "Die Klicks werden wichtiger als die Inhalte. Was mehr Klicks generiert, ist erfolgreich. Und was erfolgreich ist, wird unterstützt."

Als Vorteil nannte der noch amtierende Ombudsmann der SRG Deutschschweiz die Interaktion: Leserinnen und Leser, die früher mit Mühe einen Leserbrief unterbrachten, können sich in Onlinezeitungen wie in den Sozialen Medien "sofort mit Kommentaren einschalten".

Auch die weltweit sich bietende Auswahl an Informationen und Dokumenten aller Art gehörten zu den Chancen der online verfügbaren Angebote. Schliesslich sei auch die "Disparität abgebaut" worden, indem heute Länder in Afrika, Lateinamerika oder Asien auf direktem Weg an Informationen gelangen, die früher über grosse Nachrichtenagenturen in Paris, London der Washington gefiltert wurden.

Viele Junge meiden harte Nachrichten

Allerdings hielten sich viele Nutzer wiederum "nur in ganz bestimmten Themenblasen und Gleichgesinntenblasen" auf, womit nicht Meinungsvielfalt und Meinungsbildung gefördert werden, sondern die Bestätigung der eigenen Meinung.

Eine anders Phänomen der "Plattformisierung" – der Nutzung emotionaler Inhalte auf Facebook, Twitter, Google, YouTube und anderen – ist die Zunahme der sogenannten "News-Deprivierten": 56 Prozent der 16- bis 29-Jährigen in der Schweiz nehmen überhaupt keine harten Nachrichten mehr zur Kenntnis. "Sie haben beispielsweise keine Ahnung, dass am 9. Februar eine Volksabstimmung stattfindet." Diese globalen Plattformen "benehmen sich wie publizistische Medien, sind es aber nicht."

Aufruf, für guten Journalismus zu zahlen

Beim Stöbern im Internet biete auch die Quellen-Überprüfung Probleme: "Man weiss nicht, ob es sich um PR, Propaganda oder Journalismus oder um private Blogger handelt." Blum: "Es werden sehr viele Nachrichten vermittelt, die absichtlich Fake News sind, weil eine bestimmte Optik verbreitet werden soll." Diesbezüglich sei Russland sogar "offiziell aktiv".

Ans Lebendige ging Blum, als er auf die "unterentwickelte Zahlungsbereitschaft" der Konsumierenden hinwies: "Für aktuelle Online-Informationen will man nicht zahlen." Über alle Medientypen hinweg habe letztes Jahr aber auch die "ganz wichtige Aufgabe der journalistischen Einordnungs-Leistung" in Form von Analysen, Hintergründen und Kommentaren abgenommen.

Es brauche "mehr Medienpatriotismus, sich für eine gute Medienlandschaft einzusetzen und dafür auch eine finanzielle Leistung zu erbringen", forderte Blum. Sonst bestehe die "Gefahr, dass der kritische und unabhängige Journalismus irgendwann verschwindet".

Für "Demokratie-Abgabe" und Digitalrat

Um den zuverlässigen Nachrichten-Journalismus zu erhalten skizzierte der in Liestal aufgewachsene Wissenschafter mehrere Lösungsansätze: Im Zentrum steht eine "Demokratie-Abgabe", wobei nicht der Staat das Geld verteilt, sondern eine Stiftung. Mit den Mitteln soll "Journalismus gefördert werden, nicht die Verleger". Gleichzeitig müssten die Social Media stärker in die Pflicht genommen werden, indem beispielsweise "Hassreden wegkommen von diesen Plattformen" und Fake News gekennzeichnet werden.

Eingeführt werden müsste ausserdem ein Digitalrat als Ansprechpartner für alle, die von diesen Plattformen betroffen sind. Seine Aufgabe wäre es unter anderem, Beschwerden gegen diese Plattformen zu behandeln. Hier gelte es "vorwärts zu machen, sonst sind wir bald einmal unter der Diktatur dieser Plattformen".

Noch keine Journalisten umgebracht

Nach Blums Meinung ist der Schweizer Journalismus ("auf gutem Niveau") noch "verbesserungsfähig". So müssten Medienschaffende "mehr Distanz zu allen Akteuren" halten, eine grössere Hinwendung zum Publikum pflegen und "die Wahrheit fördern". In der Schweiz herrschten vergleichsweise freie Bedingungen: "Hier wurden – bis jetzt – noch keine Journalisten umgebracht" – anders als europäisch etwa in Malta, Tschechien oder in der Ukraine.

Seinem Publikum riet Blum abschiessend, Beschwerde einzureichen, wenn Fehlleistungen im Journalismus festgestellt werden, und sich "an bewährte Marken zu halten". In der Fragerunde befragt, ob er auch die "Basler Zeitung" zu den guten Marken zähle, wich Blum aus: Im Lokalteil kenne er Leute und Verhältnisse "nicht mehr so gut". Doch dort, "wo Tagi-Leute aktiv sind, sollte es eigentlich funktionieren".

Mehr über den Autor erfahren

4. Februar 2020

Weiterführende Links:


So kann OnlineReports unterstützt werden


Als eine der Möglichkeiten, wie Bürgerinnen und Bürger Informationsmedien unterstützen können, nannte Roger Blum den Recherchierfonds. OnlineReports bietet eine solchen, von Leserinnen und Lesern freiwillig gespeisten Fonds sei Jahren an.

Bestellen Sie über recherchierfondsonlinereports.ch oder durch den Klick hier einen Einzahlungsschein (Vermerk: "Senden Sie mir alljährlich/halbjährlich einen Einzahlungsschein") oder leisten Sie Ihre Donation oder ein Legat online:

Recherchierfonds direkt via e-Banking:
Basellandschaftliche Kantonalbank, Liestal
Postcheckkonto 40-44-0
IBAN CH84 0076 9055 8466 8200 1
OnlineReports Recherchierfonds, 4001 Basel


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Beschwerden sind nicht sinnvoll"

In grossen Teilen kann ich Herrn Blum folgen, wenn er die heutige Medien analysiert. Das gehört so oder anders formuliert mittlerweile zum Allgemeinwissen für medienkritische Menschen. Weniger sinnvoll, ja gar naiv hingegen empfinde ich seine vorgeschlagene Massname der Beschwerde.

Denn wer früher, zu Zeiten der Printmedien und des öffentlich konzessionierten Rundfunks und Fernsehens, schon mal als Privatperson versuchte, den zuständigen Medien-Übewachungs-Gremien ein Problem zu schildern, schaffte das nur mit viel Glück. Oder einem entsprechendem Namen (Promi) und als Medium selbst. Diese Gremien waren oft mit Ehrenamtlichen ausgestattet und daher schlicht überlastet.

Also wer sollte nach Blum's Meinung die Vielfalt an Beschwerden bearbeiten und wie sollte darauf reagiert werden?

Die Grossen wie Facebook, Google etc. sind arg in die Kritik geraten, weil sie das Web kontrollieren sollen oder eben nicht oder vielleicht mit einer intelligenten Software oder lieber doch nicht. Und dort arbeiten sich Hunderte von Menschen ab, um den besten, d.h. gerechten und ethisch korrekten Lösungsweg zu finden.

Und wer heute glaubt, dass sogenannte staatliche Stellen dafür zuständig sein sollen, verkennt die Gefahr der Medien-Kontrolle, die sehr schnell als Einschränkung oder Begünstigung interpretiert wird.

Also wie mit Beschwerden sinnvoll umzugehen ist, eine Balance zwischen Kotrolle, Begünstigung und Laisser-faire zu finden, daran arbeiten die Medienschaffenden schon lange, ohne bisher eine sinnvolle, für Alle gültige Lösung gefunden zu haben.


Erika Paneth, Berlin



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.