© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
![]() "Um rechte Verbindlichkeit bemüht": SVP-Präsidiums-Anwärter Peter Riebli.
Die SVP Baselland bietet ein Beispiel politischer RealsatireDeutlicher als mit der Last-Minute-Kandidatur des abgesetzten Fraktionspräsidenten Peter Riebli für das Präsidium der Kantonalpartei lässt sich der ätzende Richtungskampf in der Partei nicht belegen. Die Basis steht vor einem Gewissens-Entscheid. Der Kommentar. Von Peter Knechtli Die Baselbieter SVP hat im letzten halben Jahr ein akutes Talent darin entwickelt, sich dauerhaft in die Streit-Schlagzeilen zu hieven. Peter Riebli rächt sich für Das konservative Partei-Lager um Hanspeter Weibel und Caspar Baader wird sich nun die Frage gefallen lassen müssen, weshalb Peter Riebli nicht von Anfang an erste Wahl war, sondern jetzt noch flugs als rechter Nothelfer sein Glück versucht. Der Coup mit Sarah Regez Peter Riebli, ein Mann der klaren Worte und der autoritären Züge, hat sich in den letzten Monaten so etwas wie selbst demontiert. Er war – und ist! – Mentor von Sarah Regez, der er aus dem Nichts sehr erfolgreich zur Position der ersten Nachrückenden auf der Landrats- und Nationalratsliste verhalf. 18. April 2024
![]() "Krankheit Egomanie" Offensichtlich ist bei der Baselbieter SVP die Krankheit Egomanie ausgebrochen. Den anderen Parteien kann es recht sein. Bruno Heuberger, Oberwil "Schnelles Denken, langsames Denken" Den wie üblich treffenden Einschätzungen von Peter Knechtli (wie auch schon jenen von Alessandra Paone) stimme ich mit Nachdruck und Überzeugung zu. In den vergangenen Wochen, wo sich gemäss SVP-interner Beurteilung (Johannes Sutter) die Partei analog zum Aprilwetter verhält ("Jeden Tag etwas Neues"), denke ich bisweilen an den jüngst verstorbenen Kognitionspsychologen Daniel Kahneman und sein oft genanntes Meisterwerk "Schnelles Denken, langsames Denken".
Auch in der Baselbieter SVP scheint derzeit "Schnelles Denken" mit seinen raschen Automatismen vorzuherrschen, wodurch das "Langsame Denken" und seine Aufmerksamkeit auf mentale Aktivitäten und komplexere Berechnungen bedauerlicherweise ins Hintertreffen gerät. So erhält der Vergleich mit dem Aprilwetter auch seine Bestätigung. Persönlich stehe ich der SVP BL alles andere als nahe und wohne mittlerweile auch seit zehn Jahren in Basel – aber weshalb beispielsweise Thomas Weber, den ich während meiner Tätigkeit als Hausarzt im Oberen Baselbiet als sehr sachbezogen und unpolemisch politisierenden Gesundheitsdirektor erleben und schätzen durfte, jetzt den Sprengkandidaten Peter Riebli unterstützt, erschliesst sich mir nicht. Schade. Florian Suter, Basel "Eine tote Welt" Die Baselbieter SVP scheint das Herz der Gemeinschaft verloren zu haben. Alle leben wir in einer Welt, die mehr oder weniger von Geldgier, Herrsch- und Vergnügungssucht sowie von Zerstörungswut geprägt ist: eine Welt voller grosser und kleiner Machtkämpfe. Wer einen Machtkampf gewinnt, droht die Gemeinschaft zu verlieren. Eine Welt ohne das Herz der Gemeinschaft ist eine tote Welt. Ueli Keller, Allschwil "Ein paar wenige beanspruchen die Macht" Es passt zu dieser Partei, dass Gehorsamsparolen wie "Wir dulden keine Lager" gesäuselt werden. Wie auch in der nationalen Parteileitung beanspruchen ein paar wenige die Macht und erwarten je nach Ausgangslage von der Basis oder "vom Volch", dass man den Parolen unwidersprochen Folge leistet. Tom Wiederkehr, Basel |
![]() |
![]() |
im Monatsgespräch |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt
Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur
Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.
Neue Rubrik:
BundeshausReports
Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.
![]() |
Reaktionen |
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Uni-Finanzierung: Katja Christ
fordert nationale Strategie
Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.
![]() |
Reaktionen |
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.