© Foto by OnlineReports
"Es herrschte ein Durcheinander": SVP-Repräsentanten Thüring (links), Dunant*

Ex-Präsident der Jungen SVP Basel-Stadt griff in die Kasse

Joël Thüring und seine Partei legen die Gründe für den überraschenden Rücktritt des Geschäftsführers auf den Tisch


Von Peter Knechtli


Nicht gesundheitliche Gründe, wie ursprünglich angegeben, waren für den völlig überraschenden Rückzug des Basler SVP-Nachwuchspolitikers Joël Thüring (22) aus der aktiven Politik ausschlaggebend: Im Jahr 2005 griff der damalige Präsident der Jungen SVP Basel-Stadt in die Kasse der Jung-Partei. Dies gaben Thüring wie die Parteigremien heute Montagabend bekannt. Thüring hat den fehlbaren Betrag von 4'000 Franken gänzlich zurück bezahlt.


Die Medienmitteilung der Parteileitungen der SVP und der Jungen SVP Basel-Stadt (JSVP) sowie der SVP-Grossratsfraktion legt heute Montagabend unter die Karten auf den Tisch, die im Hintergrund seit Monaten schwelte: Die wahren Gründe um den Rücktritt des multifunktionalen Nachwuchspolitikers Joël Thüring, von denen auch OnlineReports seit einiger Zeit Kenntnis hatte. Allerdings hielt die SVP bisher dicht, so dass die Fakten nicht sauber verifiziert werden konnten.

Wortlaut der Medienmitteilung

Die Medienmitteilung hat folgenden Wortlaut: "Im Jahr 2005 kam es bezüglich der Kasse der Jungen SVP Basel-Stadt zu Ungereimtheiten. Der ehemalige Präsident Joël Thüring führte die Kasse der JSVP interimistisch, wie dies für die Mutterpartei auch Angelika Zanolari bis zu ihrem Rücktritt tat. Joël Thüring hat dabei aus der Kasse der JSVP Mittel zweckentfremdet.

Nachdem der Vorstand der Jungen SVP Basel-Stadt im Januar 2006 auf die unkorrekte Buchführung durch den Präsidenten und das finanzielle Loch in der Kasse aufmerksam wurde, verlangte der Vorstand eine sofortige Bereinigung der unhaltbaren Situation. Da zu diesem Zeitpunkt der Rücktritt von Joël Thüring als Präsident per Datum der Generalversammlung bereits feststand, sah sich der Vorstand der Jungen SVP nicht zu weiteren Schritten genötigt.

Vor der Generalversammlung der JSVP vom 8. März 2006 hat Joël Thüring seine Schulden vollumfänglich beglichen und entsprechend konnte der Vorstand der Generalversammlung eine bereinigte Jahresrechnung präsentieren. Anlässlich dieser Generalversammlung orientierte der Vorstand die anwesenden Parteimitglieder über die Probleme, bevor diesem einstimmig Entlastung erteilt wurde. Ende Januar 2006, nachdem die Fakten feststanden, informierte die Junge SVP den soeben frisch gewählten Vorstand der Mutterpartei. In der Folge trat Joël Thüring noch vor der konstituierenden Sitzung des neuen Vorstands aus diesem zurück.

Der Vorstand sowie die ins Bild gesetzte Fraktion beschlossen darauf auf Empfehlung der ehemaligen Parteipräsidentin Angelika Zanolari, die Verfehlungen des Jungpolitikers nicht an die Öffentlichkeit zu tragen. Vorstand und Fraktion berücksichtigten dabei den grossen Arbeitseinsatz von Joël Thüring für die Partei sowie seine angeschlagene Gesundheit.

Es verwundert, dass eine seit Anfang März bereinigte Geschichte nun, vier Monate später, wieder zum Thema wird. Es ist betrüblich, dass diese alte Geschichte nun von den zwei Grossräten Bachmann und Zanolari für ihre eigenen Zwecke mittels gezielter Indiskretionen missbraucht wird."

Thürings persönliche Verlautbarung

Zur gleichen Zeit wie die Parteigremien veröffentlichte heute Montagabend auch Joël Thüring eine "persönliche Information an die Medien". Darin schreibt er folgendes: "Im Verlaufe des letzten Jahres gab es aufgrund diverser privater, teils unerfreulichen Veränderungen in meinem Leben eine Zeit in welcher ich den Überblick über meine finanzielle Situation verloren habe. Zum damaligen Zeitpunkt hatte ich als Präsident der JSVP Basel-Stadt Zugriff zum Parteikonto und habe von diesem Beträge für den privaten Gebrauch entwendet. Ich hatte aber stets die Absicht, die Beträge zurückzubezahlen und habe dies auch immer wieder getan. Es herrschte einfach ein Durcheinander zwischen meinem Vermögen und jenem der JSVP BS.

Mitte Januar 2006 hat der Vorstand der JSVP Basel-Stadt diesen Sachverhalt entdeckt und mich angesprochen. Nach einem Eingeständnis der Sachlage hat man sich darauf geeinigt, dass ich den fehlbaren Betrag bis zur Generalversammlung der JSVP BS zurückzubezahlen habe. Dieser Forderung kam ich vollumfänglich nach.

Die Generalversammlung der JSVP Basel-Stadt wurde über diesen Vorfall entsprechend vom Vorstand informiert, ein Rücktritt meinerseits als Präsident hatte ich bereits ende 2005 kommuniziert. Ebenfalls informiert wurde der Vorstand der SVP und die Fraktion. In sämtlichen Gremien wurde, aufgrund der langjährigen zuverlässigen Arbeit, Stillschweigen beschlossen.

Dieses Fehlverhalten habe ich damals wie auch heute bereut und bedaure dies zutiefst. Es ist bedauerlich, dass dies nun nach mehr als einem halben Jahr an die Öffentlichkeit getragen werden muss. Ich bin enttäuscht, dass offensichtlich Weggefährte meine Lage als Druckmittel benutzen."

Bei grösserer Transaktion fehlte plötzlich Geld

Auffällig ist, dass keine der Verlautbarungen den zweckentfremdeten Betrag nennen. Wie SVP-Kassier Lorenz Amiet gegenüber OnlineReports erklärte, beläuft sich der nicht korrekt verbuchte Betrag auf knapp 4'000 Franken belaufen. "Da Joël Thüring jedoch fortwährend wieder Geld in die Parteikasse einschoss und sozusagen zurückbezahlte, fehlten beim Jahresende deutlich weniger."

Nach Informationen von OnlineReports soll es sich bei den Geldern ganz oder teilweise um Spenden handeln, die Parteimitglieder als Geschenk für die abtretende Parteipräsidentin Angelika Zanolari auf das Konto der Jungen SVP einbezahlt haben. Auf die Frage, ob es im damaligen Vorstand der Jungen SVP zu einer Verletzung der Aufsichtspflicht gekommen sei, sagte Amiet: "Davon ist nicht auszugehen. Die Verfehlungen wurden bereits vor der ordentlichen Revision festgestellt." Dennoch seien seither "sowohl bei der Jung- als auch bei der Mutterpartei die Controllingmechanismen verstärkt" worden, "damit sich Vergleichbares in Zukunft nicht wiederholen kann".

Die Verfehlungen kam laut Amiet bei einer "grösseren Transaktion" ans Tageslicht: "Dabei wurde festgestellt, dass etwas mit der Liquidität nicht stimmen konnte. Eine Zahlung konnte nicht termingerecht vorgenommen werden. Es war kein Geld auf dem Konto, obwohl noch mehr als genügend hätte vorhanden sein müssen. Darauf beauftragte der Vorstand mich, eine Sonderprüfung der Kasse vorzunehmen, welche schliesslich die Probleme aufdeckte."

Bisher keine rechtlichen Konsequenzen

Der Entscheid der Basler SVP-Gremien, den Fall - wenn auch spät - an die Öffentlichkeit zu bringen, ist zu begrüssen. Er verhindert, dass die Gerüchte weiter ins Kraut schiessen und der Partei und insbesondere Thüring weiteren Schaden zufügen. Ob es strafrechtlich relevante Tatbestände erfüllt wurden, ist OnlineReports nicht bekannt. Kassier Amiet rechnet nicht mit rechtlichen Folgen: "Nachdem im Januar weder die ursprünglich geschädigte Junge SVP Basel-Stadt noch die Mutterpartei Anzeige erstattet hatten, rechnen wir nicht mit rechtlichen Folgen, insbesondere da der finanzielle Schaden ja längst behoben ist." Von Strafanzeigen ist bisher zumindest nichts bekannt.

Thüring will zu seinem Fall nicht weiter Stellung nehmen. Er bezeichnet sich heute als "Privatperson".

 

* Am 16. Januar 2006

10. Juli 2006

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Thüring leistete für die SVP in Fronarbeit einen unschätzbaren Beitrag"

Joël Thüring hat über Jahre hinweg für die SVP in Fronarbeit einen unschätzbaren Beitrag geleistet. Durch seinen dummen Fehler hat er sich selbst seiner politischen Zukunft beraubt. Dass er jetzt schweizweit mediale Prügel bezieht und den Rest seines Lebens von dieser Geschichte verfolgt werden wird, hat er angesichts des vergleichsweise geringen Betrags und seines jungen Alters allerdings kaum verdient. Es ist schade, dass ihn ausgerechnet jene Beiden, welche über Jahre hinweg von seinem Einsatz profitierten und ihn mit im Nachhinein wohl zu viel Verantwortung überhäuften, jetzt an den Pranger stellen, nur um den Vorstand anschwärzen zu können.

 

An Herrn Schopfer: War ja nur eine Frage der Zeit, bis sich die ersten Profiteure zu Wort melden. Wie konsequent die Linie der Bürgerpartei ist, haben wir ja bei der Unterstützung der neuen Verfassung

und anderen Gelegenheiten bereits gesehen. Süsser Versuch.


Tommy E. Frey, Grossrat JSVP, Basel




"Diskrete Behandlung ist völlig normal"

Das Auftreten der SVP und ihrer Exponenten ist widerlich. Eine gewisse Schadenfreude am tiefen Fall ihres früheren Jungstars Thüring mag daher verständlich sein. Dennoch: Bestand wirklich ein legitimes Interesse an der öffentlichen Verbreitung von dessen Griff in die Parteikasse? Wenn der Fehlbare seine Schuld einsieht und sich um eine Wiedergutmachung bemüht, dann ist es doch völlig normal, den Fall mit Rücksicht auf den Täter diskret zu behandeln. Private Firmen und Vereine halten es in der Regel ebenso. Dieses rücksichtsvolle Vorgehen der Basler SVP-Leitung nun zum Vorwurf zu machen, finde ich grotesk. Es spricht für die Berufsethik von OnlineReports, dass auf eine Publikation verzichtet worden ist, obwohl der Vorgang bekannt war. Die BaZ sieht das offenbar anders.


Urs Engler, Bettingen




"Der Versuch, einiges zu beschönigen und zu vertuschen"

Da versucht doch die SVP, wie vor ein paar Jahren bereits bei der Auseinandersetzung mit damals neun Mandatsträgern verschiedener Räte Basels, die nachher die Schweizerische Bürger-Partei (SBP) gründeten, einiges zu beschönigen und zu vertuschen. Heute wie damals spart die SVP nicht nur mit der Wahrheit, sondern versucht die Bürger und sogleich auch die Wähler der Stadt Basel täuschen. Leider werden dabei - heute wie damals - die Exponenten der SBP in den Schmutz gezogen, ohne dazu Stellung nehmen zu können. Dabei waren gerade Sie es, die damals Licht in gewisse Machenschaften und Seilschaften bringen wollten. Genau deshalb wollten Sie damals in Riehen, am Abend der Wahrheit, die Medien dabei haben, was trickreich durch Frau Zanolari unter Mithilfe von Herrn Dunant verhindert wurde.

 

Im Gegensatz zur SVP geht die Schweizerische Bürger-Partei geradlinig ihren Weg. Dies tut sie nicht mit Bauernfängerei und zurechtgebogenen Halbwahrheiten, sondern mit fleissiger Arbeit und lösungsorienter Politik. Denn gerade sie fühlt sich dem Bürger Basels verpflichtet und nicht irgendwelchen Lobbies, Firmen, Geldgebern oder sogar einzelnen Parteien und deren Exponenten.


, Basel




"Ein politischer Gegner entsorgt sich selbst"

Es macht das Leben schon fast langweilig, wenn sich ein politischer Gegner auf diese Art selbst entsorgt. Auch wenn das eigentlich niemanden verwundert nach allem, was die "Zanolari-Truppe" in den letzten Jahren geboten hat. Etwas unsicher frage mich nur, welchem Rattenfänger die enttäuschte SVP-Wählerschaft bei den nächsten Wahlen nachlaufen wird.


,



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.