© Foto by OnlineReports.ch
"Begeistert vom Vorhaben": Nordwestschweizer Vollkantons-Initiatoren

Eidgenössische Initiative verlangt Vollkantone

Schweizer Volk soll beiden Basel zwei weitere Ständeräte und Standesstimmen zugestehen


Von Peter Knechtli


Die Schweiz soll per Volksentscheid die beiden Basel zu Vollkantonen aufwerten und ihnen zusammen vier statt nur zwei Ständeräte zugestehen. Dies verlangt eine eidgenössische Volksinitiative, die Nordwestschweizer Politiker um Hans Rudolf Gysin heute Montagmorgen ankündigten.


Politiker aus den vier Nordwestschweizer Kantonen Basel-Stadt, Baselland Aargau und Solothurn stellten heute Montagmorgen in Basel eine eidgenössische Volksinitiative "zur politischen Stärkung der Nordwestschweiz in Bundesbern" vor. Das bürgerliche Komitee wird angeführt vom Baselbieter FDP-Nationalrat Hans Rudolf Gysin. Ihm gehören ausserdem der Baselbieter SVP-Nationalrat Caspar Baader (SVP), der Solothurner Kantonsrat und EBM-Direktor Hans Büttiker (FDP), der Basler Regierungsrat Christoph Eymann (LDP), der Basler Nationalrat Sebastian Frehner (SVP), der frühere Baselbieter Nationalrat Walter Jermann (CVP) und der Aargauer Ständerat Maximilian Reimann (SVP) an.

Ein perfekter Wahlschlager

Die Initiative verlangt die Aufwertung der beiden Basel zu Vollkantonen mit insgesamt vier statt nur zwei Ständeräten. Nötig sind 100'000 Unterschriften, ebenso das Volksmehr, da es um eine Änderung der Bundesverfassung geht. Das Begehren ist ganz einfach: In der Bundesverfassung sollen die beiden Basel aus der Aufzählung der "Halbkantone" gestrichen oder sprachlich so behandelt werden, dass die Gleichwertigkeit gegenüber den "Vollkantonen" gegeben ist. Kommenden Juni soll mit der Unterschriftensammlung begonnen werden.

Bemerkenswert ist dabei, dass die deutliche Mehrheit der siebenköpfigen bürgerlichen Kerngruppe kommenden Herbst zu eidgenössischen antreten wird: Die Initiative als perfekter Wahlschlager. Immerhin wolle sich die Gruppe um eine breitere gesellschaftliche Abstützung bemühen, wobei durchaus "auch Linke ins Boot geholt" werden sollen, wie Frehner meinte.

Gegen Kanton Nordwestschweiz

Das Begehren richtet sich auch gegen Bestrebungen zur Schaffung eines Kantons Nordwestschweiz, wie die sieben Politiker an einer Medienkonferenz im Wirtshaus zu "St. Jakob" betonten. Es sei durchaus denkbar, dass es in der Schweiz dereinst zu einer grösseren Gebietsreform komme. Doch dazu sei die Zeit heute noch nicht reif, wie Gysin ausführte.

Hauptziel des Volksbegehrens ist es für beiden Basel insgesamt vier statt nur zwei Ständeräte stellen zu können. Dass die beiden Abgeordneten aus Basel-Stadt und Baselland – Anita Fetz und Claude Janiak – der SP angehören, mag den Initiatoren nicht gefallen: Wären es vier Ständeräte, wäre eine politische Ausgewogenheit viel eher gegeben, sagten sie. Gysin und Baader verwiesen überdies darauf, dass in der Baselbieter Kantonsverfassung der Auftrag an die Behörden stehe, sich beim Bund für den Status eines vollwertigen Kantons mit zwei Ständeräten einzusetzen. Eine ähnlich lautende Passage kennt die baselstädtische Verfassung nicht. Vielmehr wurde eine Wiedervereinigungs-Artikel im Zug der Verfassungsreform 2005 gestrichen.

Vollkanton ist "der einzige Weg"

Der Aargauer SVP-Ständerat Maximilian Reimann, der im Herbst für den Nationalrat kandidiert, machte denn auch mehrmals geltend, dass eine Basler Gebietsreform unter Einschluss des Fricktals und ein "Rückfall in vor-napoleonische Zeiten mit einer Wiederaufspaltung des Kantons" für ihn "nicht in Frage kommt". Das wirtschaftliche Erfolgsmodell Aargau, so Reimann, "lassen wir uns nicht zerschlagen".

Der Basler SVP-Nationalrat Sebastian Frehner outete sich "eigentlich als Fusions-Freund", doch die Braut Baselland sei "nicht willig". Deshalb sei er zum Schluss gekommen, dass die Aufwertung zu Vollkantonen "die einzige Lösung ist, mit der die beiden Basel in Bern relativ bald mehr Gewicht haben". Sein Parteikollege Caspar Baader erinnerte daran, dass Baselland heute der zehntgrösste Kanton der Schweiz sei – in der Gruppe mit Solothurn, Wallis Freiburg oder dem Thurgau. Der Vollkantons-Status, der im übrigen allfällige Wiedervereinigungsgelüste definitiv beseitigt, sei überdies gerechtfertigt, weil die Region Basel die zweitgrösste Wirtschaftsregion der Schweiz sei und insbesondere das Baselbiet "seit 1848 eine massive demografische Veränderung durchgemacht hat".

Unterstützung aus der Romandie?

Der Basler Erziehungsdirektor Christoph Eymann, der ausdrücklich nicht als Regierungsrat, sondern "in meinem eigenen Namen" sprach, ist regelrecht "begeistert vom Vorhaben", wie er sagte. "Kaum jemand hat so viel Durchsetzungsvermögen in der Region wie Hans Rudolf Gysin." Die Initiative ermögliche, die Meinung des Schweizer Volkes einzuholen. Die Initianten glauben optimistisch nicht daran, dass die Initiative in andern Landesteilen Befürchtungen einer Gewichtsverlagerung auslöse. Eymann glaubt viel eher an eine Unterstützung aus der Romandie, da die beiden Basel in eidgenössischen Abstimmung oft mit den Westschweizer Kantonen stimmten.

Auf die Frage von OnlineReports meinte Gysin, die 100'000 nötigen Unterschriften würden zur Hauptsache in den vier Kantonen gesammelt.

28. März 2011


Scharfe Kritik Malamas an Gysin

Auffällig an der siebenköpfigen Kerngruppe der "Vollkantons-Initiative" sind die drei Vertreter der SVP mit Capsar Baader, Sebastian Frehner und Maximilian Reimann. Die FDP ist mit Initiator Hans Rudolf Gysin und Hans Büttiker repräsentiert, die Liberalen (Christoph Eymann) und die CVP (Walter Jermann) mit je einem Vertreter.

Nicht dabei: Der Basler Gewerbedirektor und Nationalrat Peter Malama, der vor gut einem Jahr mit Vehemenz ein stärkeres Gewicht der Region Basel in Bundes-Bern gefordert hatte. Grund für Malamas Absenz: Er wurde weder informiert noch angefragt. Auch nicht angefragt wurde die neue CVP-Nationalrätin Elisabeth Schneider, die sich eine Wiedervereinigung der beiden Basel vorstellen könnte.

Gegenüber TeleBasel äusserte Malama Zweifel daran, dass die Initiative überhaupt zustande kommt. Ausserdem bezeichnete er die Kerngruppe als "strukturerhaltend", bevor er seinen Nationalrats- und Fraktionskollegen Gysin direkt angriff: Bei der Beratung des Humanforschungsgesetzes habe er, Malama, für eine "freiheitliche Forschung" gekämpft und knapp verloren. "Wo war Kollege Gysin? Er als Verfechter der Pharma-Chemie war nicht anwesend."

Dass die Medienkonferenz nur den Tag nach den kantonalen Wahlen angesetzt wurde, vor denen Gysin annehmen musste, dass seine FDP einknicken wird, lässt die Vermutung aufkommen, der Direktor der Wirtschaftskammer Baselland werbe um die Gunst insbesondere der SVP, um die von ihm beabsichtigte Wiederwahl als Nationalrat kommenden Herbst zu sichern.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Gammelfleisch"

Gammelfleisch.


Heinrich Heusser, Basel




"Wenn man hier zu diskutieren beginnt, ..."

Können die Initianten eine einzige Volksabstimmung oder Abstimmung im Ständerat nennen, bei der sich ein für die Nordwestschweiz günstigeres Ergebnis ergeben hätte, wenn die beiden Basel Vollkantone gewesen wären?

 

Natürlich steht den beiden Basel von ihrer Grösse her im Vergleich zu andern Kantonen je eine volle Standesstimme zu. Aber wie ist es mit den Standesstimmen der Grosskantone Bern und Zürich? Stünden diesen nicht noch vor den beiden Basel je ein dritter Ständeratssitz zu? Und müsste man die Mini-Vollkantone Uri und Glarus nicht zu Halbkantonen zurückstufen?

 

Wenn man hier zu diskutieren beginnt, kommt man leider kaum je zu einem Ergebnis. Auf demokratischem Wege mit Ständemehr etc. ist dies wohl kaum möglich. Die Aufwertung der beiden Basel wäre vielleicht noch durchzubringen. Sie würde am Grundproblem aber kaum etwas ändern.

 

Man darf nicht vergessen, dass es Napoleon war, der letztmals etwas an den verkrusteten Strukturen der Eidgenossenschaft geändert hat. Auch die Struktur des ehemaligen Deutschen Reiches mit dem Riesenland Preussen und zahlreichen Kleinstaaten wurde erst von den Besatzungsmächten nach dem Zweiten Weltkrieg in die heutige moderne Form gebracht. Das heisst nun natürlich keinesfalls, dass ich für die Schweiz eine Fremdherrschaft herbei sehne. Aber wir müssen wohl noch lange Zeit mit der heutigen Struktur leben.


Urs Engler, Bettingen




"Ohne Wenn und Aber einverstanden"

Die vom Baselbieter Nationalrat Hans Rudolf Gysin ergriffene Initiative, den beiden Basel den Status von Vollkantonen zu verschaffen, begrüsse ich ohne Wenn und Aber. Es wird Zeit, dass in dieser für unsere Region wichtigen Frage endlich wieder etwas passiert. Und nachdem auf die eidgenössischen Räte alleine wahrscheinlich kein Verlass ist, muss nun das Volk darüber in demokratischer Weise abstimmen können. Ich rufe alle Baselbieter und Basel-Städter auf, die Initiative von Gysin zu unterstützen. Wir sind es unserer Region schuldig.


Thomas Dähler, Sissach




"Frau Schneider träumt von einer Fusions-Idee"

Dass die nachgerückte CVP-Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter der Vollkantons-Initiative ihres Ratskollegen Hans Rudolf Gysin nichts abgewinnen kann, überrascht mich eigentlich nicht. Frau Schneider träumt unbelehrbar weiter von einer Wiedervereinigung beider Basel. Deshalb hat sie ja auch in ihrer Zeit als Landrätin einen Vorstoss zur Simulation eines Kantons Basel eingereicht. Ausser viel Kosten und Spesen wird uns diese Schnapsidee nichts bringen.

 

Nicht Gysin und seine Komitee-Mitglieder handeln rückwärts gewandt, sondern Frau Schneider träumt von einer politisch weder heute noch morgen oder übermorgen durchsetzbaren Fusions-Idee. Abgesehen davon, dass ein wiedervereinigter Kanton Basel unserer Region nicht mehr Gewicht in Bern verleihen wird.


Patrick Schäfli, Landrat FDP, Pratteln




"Gysins April-Scherz"

Der Vorstoss aus der politischen Mottenkiste für zwei Vollkantone Baselland und Basel-Stadt von Hans Rudolf Gysin und einer bunten Schar bürgerlicher Helfer kommt ein paar Tage zu früh: Eine Pressekonferenz am 1. April hätte wesentlich mehr Sinn gemacht. Dann wäre die Idee auf Anhieb als April-Scherz enttarnt worden.

 

Herr Gysin könnte für die Aufwertung seines Halbkantons einen sinnvolleren Beitrag leisten. Eine gelegentliche Anwesenheit bei Abstimmungen im Nationalrat würde aus einem halben gleich einen vollen Parlamentarier machen. Dafür braucht es nicht einmal eine Volksinitiative, eine Spur Pflichtbewusstsein genügt.


Roland Stark, Basel




"Ein Zeichen von Schwäche und Nervosität"

Diese hilf- und chancenlose Volksinitiative ist ein Zeichen von Schwäche und Nervosität auf bürgerlicher Seite: Da die Bürgerlichen in beiden Basler Halbkantonen seit längerer Zeit gegen die SP-Ständerats-Vertretungen keine Chance mehr haben, will man jetzt via Vollkantone erreichen, dass in Zukunft neben den bisherigen SP-Abgeordneten auch noch je eine sonst unterlegene, bürgerliche Ständerats-Person nach Bern reisen darf. In der direkten Einer-Ausmarchung glaubt man anscheinend nicht mehr an einen Erfolg. Ein etwas aufwändiges Buebe-Trickli.


Dieter Stumpf, Basel




"Reine Wahlpropaganda"

Da es sich hier um eine rein bürgerliche Aktion handelt, darf man annehmen, dass es um reine Wahlpropaganda handelt. Wenn eine solche Geschichte ernsthaft Erfolg haben soll, müsste man mindestens alle Parteien und alle umliegenden Kantone einbeziehen. So ist die Sache unglaubhaft. Es sieht aus, als sei ein Erfolg nur zweitrangig. Hauptsache, man ist wieder mal in den Medien präsent. Auch so kann man die Politik-Verdrossenheit der Bürger fördern.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Gysin verirrt sich ins SVP-Reduit"

Kein Wunder, schneidet die FDP in Baselland so schlecht ab, wenn sich sogar ihr Urgestein Hansruedi Gysin ins SVP-Reduit verirrt. Die Wahlen in Baselland haben klar gezeigt, dass die Mehrheit der Bevölkerung einem Zusammenschluss mit der Stadt oder im Rahmen eines Kantons Nordwestschweiz wesentlich positiver gegenüber steht als auch schon. Beide Lösungen wären zukunftsorientiert und würden ermöglichen, dass viele Aufgaben, die heute vom Bund geregelt werden, wieder in in die Kantonskompetenz fallen könnten.

 

Die schreckliche Alternative ist nämlich – unabhängig von der Anzahl Ständeräte – die, dass immer mehr im Bund entschieden wird und die Kantone zu Verwaltungsbezirken degradiert werden. Gerade die Bundespolitiker sollten wissen, welche Kompetenzen in den letzten 20 Jahren den Kantonen entzogen oder eingeschränkt wurden (Beispiele: Gesundheitswesen, Schule, Justiz, Kinderkrippen, Militär). Und diese Entwicklung geht munter weiter.

 

Statt Energie in eine sinnlose Wahlkampf-Initiative zu stecken, würden die SVP/FDP-Vertreter in Bern besser sich um die konkreten Anliegen der Nordwestschweiz kümmern und im Parlament nicht nur anwesend sein, sondern auch gleich stimmen.

 

Weshalb der liberale Christoph Eymann bei dem Wahlclub mitmacht, ist unverständlich. Noch vor kurzer Zeit hat er für Basel eine SVP-freie Zone propagiert. Viel Stimmen für die Liberalen wird er damit auch nicht holen. Diese unverständliche Polit-Übung zeigt deutlich das Problem von Basel (Stadt und Land) mit der Eidgenossenschaft: Statt sich um die wirklichen Aufgaben zu kümmern, befassen wir uns mit irgendwelchen formalen

Unstimmigkeiten. Ich bin gespannt, ob die erfolgreichen Grünen nun als Alternative ihre alte Initiative für eine neue Struktur der Schweiz wieder ausgraben.


Hans Rudolf Bachmann, Vereinigung für eine Starke Region Basel/Nordwestschweiz, Basel




"Eine rückwärtsgerichtete Initiative"

Das ist eine rückwärtsgerichtete Initiative, welche unserer Region gar nichts bringt. Wirtschaftsvertreter sollten eigentlich wissen, dass unsere kleinräumigen, politischen Gebietskörperschaften der Wirtschaft nur hinderlich sind. Die Wirtschaft braucht funktionale Grenzen und keine Grenzen, welche sich an irgendwelchen historischen Befindlichkeiten orientieren.


Elisabeth Schneider-Schneiter, Nationalrätin CVP, Biel-Benken




"Haschen nach Wählerstimmen?"

In der Wirtschaft spart man Geld und sucht Synergien durch Zusammenschlüsse (z.B. Novartis und Alcon). In der Politik machen ausgerechnet die bürgerlichen Parteien das Gegenteil. Geht es wirklich hier um das Wohl des Landes oder doch einfach um das Haschen nach Wählerstimmen?


Josef Flammer, Basel




"Alte Ideen aus dem Keller geholt"

Wenn man keine neuen Ideen mehr hat, holt man alte aus dem Keller. Die Idee von zwei Basler Vollkantonen ist so falsch wie vor 20 Jahren. Die zukünftige Schweiz muss in "Räumen" denken und nicht in 26 Kantonsgrenzen. Grenzen sind zu überwinden und nicht zu zementieren. Dass dies der SVP nicht passt, ist bekannt. Schade ist aber, dass auch andere bürgerliche Parteien als Steigbügelhalter dabei sind. Zwei Ständeräte mehr (sofern dies von der übrigen Schweiz akzeptiert würde, was ich sehr bezweifle) hilft wenig und würde allenfalls einen rascheren Bau des Wisenbergtunnels ermöglichen. Aber damit sind alle anderen, kantonsübergreifenden Probleme in unserer Region nicht gelöst.

 

Hier hilft nur ein Kanton Nordwestschweiz und zwar aus den ganzen Kantonen Aargau, Solothurn, Baselland, Basel-Stadt und allenfalls Jura mit zusammen 1,4 Millionen Einwohnern; damit auf Augenhöhe von Zürich, Bern und der Romandie. Dies im Gleichschritt mit der Schaffung von sechs bis acht weiteren Grossregionen/Kantonen in der Schweiz. Es sollen zudem nirgends Kantone getrennt, sondern nur bestehende zusammengefügt werden. Alles andere ist rückwärtsgewandt, nicht zukunftsfähig und lohnt den riesigen Aufwand nicht. Viel wichtiger wäre es, im Parlament einen Vorstoss für eine Strukturreform der Eidgenossenschaft vorzunehmen.


Peter P. Bauer, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.