© Screenshot by OnlineReports.ch
![]() "Es trifft eine Frau": Meinungsbildende Schlagzeile
Der kollektive Abwahl-Fokus auf Sarah Wyss war ein Medien-VersagenSeit Monaten schon weggeschrieben, glänzt die Basler SP-Nationalrätin mit einem Spitzenergebnis: Ein beispielhafter Fall von medialer Fehlbeurteilung und journalistischem Schwarm-Verhalten. Der Kommentar. Von Peter Knechtli Wenn fünf Bisherige für vier Sitze kandidieren, steht mit Sicherheit eines fest: Eine oder einer fliegt raus. So unerbittlich sind demokratische Prozesse, und so gnadenlos sind Abwahlen für die Betroffenen. Bis die amtlichen Endergebnisse vorliegen, steht aber nicht fest, wen das Schicksal trifft. Behauptung: Eine Frau wird gehen müssen, Dieses Jahr gaben die veröffentlichten Meinungen schon Monate vor der Wahl den Trend vor: Eine Frau wird gehen müssen, vorzugsweise Sarah Wyss. In den lokalen Medien führte eine Mixtur von redaktionellen Rankings, Berechnungen und Leserbefragungen zu dieser Prognose, von der sich rasch auch weitere überregionale Titel anstecken liessen. Dabei blieb die Möglichkeit, dass auch eine andere Kandidatin oder ein anderer Kandidat betroffen sein könnte, teilweise zu wenig berücksichtigt.
Wie Phönix aus der Asche: Siegerin Sarah Wyss Sarah Wyss erlebte das Gegenteil dessen, Es kann fraglos nicht die Aufgabe der Medien sein, ihre Berichterstattung nach der jeweiligen Befindlichkeit der Akteure zu kalibrieren. Die Spekulation über wichtige Personalentscheide gehört zu den grundlegenden Bewertungs-Aufgaben der politischen Information. 27. Oktober 2023
![]() "Von Aarau und Zürich?" Woher kommen die zwei wichtigsten "Presseerzeugnisse" in Basel? Von Aarau und Zürich? Alles klar! Bruno Heuberger, Oberwil "Fakten sind ausführlich zu beschreiben" Mir stösst es sauer auf, wenn die Medien im Vorfeld von Wahlen ihre Prophezeiungen abgeben. Warum wird das gemacht? In einer seriösen Demokratie sollte dies verboten sein. Erlaubt und zur Meinungsbildung nötig wäre jedoch das Beschreiben der politischen Taten und Auffassungen der Kandidierenden. Ebenfalls gehört das Prophezeien der Veränderungen der Parteienstärke ins selbe Kapitel. Fakten sind ausführlich zu beschreiben. Viktor Krummenacher, Bottmingen "Vermag der Situation nicht gerecht zu werden" Dieser Kommentar scheint mir sprachlich extrem eloquent und süffig. Er vermag aber grundsätzlich der Situation nicht gerecht zu werden. Wie dies leider auch den sogenannten Leitmedien entspricht. Denn: Wer beispielsweise Nationalrätin oder Nationalrat ist oder wird, ist für die Politik in etwa so matchentscheidend wie für den FC Basel, wer der nächste Trainer werden wird. Ueli Keller, Allschwil "Auf Sachfragen beschränkt" Wieder mal treffend, Herr Knechtli. Im Kern muss man festhalten, dass Vorhersagen durch die Medien – sei es auf der Basis von Umfragen oder Kaffeesatzlesen – politisch schädlich ist. Eine ungehörige Beeinflussung der Wahlen. Peter Waldner, Basel "Etwas mehr Demut" Lieber Peter Knechtli, wieder einmal sprechen Sie mir aus dem Herzen! Ich habe mich schon während des ganzen "Medien-Versagens" (Ihre zutreffenden Worte) über die pharisäerhafte Schwarm-Haltung vieler Medienschaffender geärgert. Und dies betraf übrigens nicht nur Sarah Wyss und den Kanton Basel-Stadt; im anderen Halbkanton wurde über den angeblich wackelnden Sitz von Samira Marti schwadroniert, und sie erzielte bekanntlich ungefährdet und nur wenig hinter Eric Nussbaumer das sehr schöne zweitbeste Wahlresultat. Man tut (oder täte) gut daran, etwas mehr Demut zu zeigen und erst mal ein Wahlergebnis abzuwarten … Florian Suter, Basel |
![]() |
![]() |
im Monatsgespräch |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt
Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur
Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.
Neue Rubrik:
BundeshausReports
Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.
![]() |
Reaktionen |
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Uni-Finanzierung: Katja Christ
fordert nationale Strategie
Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.
![]() |
Reaktionen |
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.