© Foto by OnlineReports.ch
"Heimatglocken beschworen": Öffentliches Verkehrsmittel

"Läufelfingerli" darf weiter durch das Homburgertal tuckern

In einer harten Debatte verweigerte der Landrat die Abschaffung der S9


Von Peter Knechtli


Die Bewohnerinnen und Bewohner des Homburgertals können aufatmen: Die Regionalzugs-Verbindung S9 zwischen Sissach und Olten bleibt bestehen und wird nicht durch einen Bus ersetzt. Diesen Entscheid fällte heute Nachmittag der Baselbieter Landrat nach einer über zweieinhalbstündigen Debatte. Es war eine teils heftige Diskussion zwischen Sparauftrag und Förderung des öffentlichen Verkehrs.


Der Landrat fällte den Entscheid, bei dem es formell um die Ergänzung des Generellen Leistungsauftrages im Bereich des öffentlichen Verkehrs für die Jahre 2006 bis 2009 ging, in der Schlussabstimmung mit 54 Ja zu 26 Nein und 7 Enthaltungen. Die Regierung hatte dem Parlament im Rahmen ihres Sparauftrags beantragt, die S9 durch das Homburgertal stillzulegen und sie durch einen Busbetrieb zu ersetzen. Dadurch könnten jährlich 820'000 Franken eingespart werden. Mit 6 zu 5 Stimmen bekannte sich auch die landrätliche Bau- und Planungskommission unter dem Vorsitz von Peter Holinger (SVP) zum Bus-Konzept - allerdings mit dem Antrag, am Freitag und Samstag je zwei und unter der Woche noch einen zusätzlichen Bus nach Mitternacht anzubieten, was die Einsparungen um 50'000 Franken reduziert hätte.

Eine Spagat-Debatte

In der heutigen Debatte wurden verschiedene Widersprüche deutlich. So übertrug sich die eigentliche Sympathiewelle der betroffene Talbevölkerung - zumal unmittelbar vor den kantonalen Wahlen - unüberhörbar auch auf sparsame Volksvertreter, die sonst mit dem öffentlichen Verkehr nicht allzu viel am Hut haben. Anderseits wurde einmal mehr klar, dass im Homburgertal zwischen Angebotsanspruch und Benutzungsrealität eine grosse Lücke klafft: Der Bahnbetrieb rentiert mit einem Kostendeckungsgrad von 19 Prozent so schlecht, das jedes Billet mit 3.50 Franken subventioniert wird.

So bekannte sich Tomi Jourdan (EVP) auch als klarer OeV-Verfechter als Befürworter der Bahn-Stilllegung. Auch der grüne Regierungsratskandidat Isaac Reber lehnte das "Läufelfingerli" im heutigen Stil ab: "Das Tal hat im Alltag den Tatbeweis verpasst, das Bähnchen zu benützen."

FDP und CVP hinter Bus-Lösung

Am meisten Widerspruch löste der freisinnige Rolf Richterich ("Es ist die Zeit des Showndowns") mit seinem Votum zugunsten der Bus-Variante aus. Die FDP stehe "zu unseren Prinzipien" und sie sei sich bewusst, dass die Abschaffung der Regionalzugslinie zwischen Sissach und Olten "ein unangenehmer Entscheid" sei. Die FDP unterstütze den Regierungsantrag vorbehaltlos. Angesichts der eher "Läufelfingerli"-günstigen Stimmung im Ratssaal stellte Richterin den Antrag, das Geschäft an die Regierung zurück zu weisen mit dem Auftrag, die Gemeinden des Homburgertals zu verpflichten, die zusätzlichen Kosten selbst zu tragen. Der Antrag wurde mit 17 Ja gegen 68 Nein klar verworfen.

Hinter ihre Bau- und Umweltschutzdirektorin Elsbeth Schneider stellte sich die CVP, deren Sprecher Remo Franz sich überrascht zeigte, wie angesicht voll besetzter Tribüne und nationaler Medien-Präsenz "bei gewissen Parlamentariern die Heimatglocken beschworen werden". Franz: "Der Bus hat eine mindestens ebenbürtige oder bessere Leistung und wir sparen erst noch 800'000 Franken. Wir müssen dort sparen, wo wir können und den Mut haben, öffentlichen Verkehr dort abzulehnen, wo Aufwand und Ertrag nicht mehr stimmen."

SVP in der Oeko-Koalition

Von der grünen Seite zeigte sich für einmal die SVP - und insbesondere ihre Vertreter aus dem Oberbaselbiet. "Bei Stilllegung wird die Verbindung ins Mittelland entscheidend verschlechtert", meinte Gerhard Hasler. Seine Fraktion sei "grossmehrheitlich für Bahn". Dennoch stellte die SVP den Antrag, das Geschäft an die Regierung zurückzuweisen mit dem Auftrag, eine neue Vorlage zu Erhaltung der Bahn vorzulegen. Der Rückweisungsantrag wurde zurückgezogen zugunsten eines Antrags der SP, die Regierung mögen für die Modernisierung der Bahninfrastruktur dem Landrat eine separate Vorlage unterbreiten.

Unterstützung für das "Läufelfingerli" zeigten die Grünen. Allerdings müsse die S9 sauber in das regionale S-Bahn-Netz eingebunden werden und dazu gehöre auch das dritte Geleise zwischen Sissach und Liestal, meinte Philipp Schoch. Auch müsse "in die Bahnlösung investiert" werden. Vehement setzte sich auch SD-Landrat Rudolf Keller (" Ich möchte nicht als Bähnli-Killer in die Geschichte eingehen wollen) für die Schienen-Variante ein. Eine Stilllegung sei angesichts der eben getätigten Millionen-Investitionen der SBB und der Kosten des Chienberg-Strassentunnels ein Schildbürgerstreich. Eindringlich forderte Keller die zuständige Regierungsrätin auf, das Umwelt-Abo von der heutigen Endstation "nach Olten auszudehnen".

Die SP-Abgeordneten Annemarie Marbet und Andreas Helfenstein bezeichneten die Regio-S-Bahn als "eine Erfolgsgeschichte". Die S-Bahn habe in zehn Jahren 40 Prozent Zuwachs verzeichnen können, der Kostendeckungsgrad sei um 37 Prozent gestiegen, sagte Helfenstein (in der Debatte in Freudscher Abwandlung auch als "Helfenfinger" benannt): "Wenn das Angebot stimmt, kann ein gewaltiger Umsteige-Effekt erzeugt werden."

Die Mahnung der Frau Regierungsrätin

Die vom Landrat unter Spardruck gesetzte Regierungsrätin Elsbeth Schneider ("von mir aus kann man nicht genug in den öffentlichen Verkehr investieren") erinnerte das Parlament daran, dass bei Erhaltung des Bahnangebots "die Stunde der Wahrheit bei den Investitionen noch kommen wird". Ebenso rief sie die Bevölkerung des Homburgertals auf, auch "die S9 zur Erfolgsgeschichte zu machen". Gegenüber Richterich und Reber zollte sie ausdrücklich "Anerkennung" für ihre standhafte Haltung.

16. November 2006


REAKTIONEN

Erleichterung signalisiert der VCS beider Basel. "Mit dem Entscheid gegen die Einstellung der S9 hat der Landrat ein Zeichen für den öffentlichen Verkehr gesetzt und anerkennt, dass Qualität und Netzfunktion zentral für ein attraktives öffentliches Verkehrssystem sind. Der VCS beider Basel sieht im Landratsentscheid die Basis für eine Politik, welche den öffentlichen Verkehr auch in den städtisch geprägten Teilen des Kantons fördert. Die im Agglomerationsprogramm enthaltenen ÖV-Massnahmen tragen zu einem attraktiven und zukunftsfähigen Verkehrssystem bei und verdienen Unterstützung. Es ist dem VCS beider Basel Recht, wenn der Entscheid zur S9 auch Begehrlichkeiten in anderen Kantonsteilen auslöst und verstärkt. Der VCS beider Basel fordert, dass der Ausbau der Haltestellen im Homburgertal nun zügig umgesetzt wird. Zudem ist vor dem Hintergrund des heutigen Entscheides zu prüfen, wie der Ast der S9 mit dem neuen Generellen Leistungsauftrag ab 2010 noch besser in die Regio-S-Bahn eingebunden werden kann.

Pro Bahn NWCH freut sich über den Entscheid des Landrates des Kantons Basel-Landschaft für den weiteren Bahnbetrieb im Homburgertal; dieser wird sich als zukunftssicher und richtig erweisen! Zudem ist er ein Bekenntnis zur Regio S-Bahn Basel. Die Fachinstanzen des Kantons (Besteller) und der SBB (Betreiber) sind aufgerufen, die Linie durch kluge Massnahmen im Interesse der Benützer des öffentlichen Verkehrs weiter zu entwickeln. Insbesondere soll baldmöglichst neues und komfortables Rollmaterial mit Niederflureinstieg eingesetzt werden. Als Nebeneffekt würden damit auch die Trassekosten gesenkt.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Bitte Spar-Proportionen wahren"

Herr Schäfli beklagt das hohe Defizit dieser Bahn und verlangt vernünftiges Sparen. Was meint Herr Schläfli zu den 100 Millionen Franken Kostenüberschreitungen beim Chienbergtunnel oder zu den jährlichen 1,6 Millionen Franken Unterhaltskosten für energieintensive Lüftung und Beleuchtung sowie das kostspielige Federsystem für den Tunnel in diesem maroden Gestein?

 

Mit den halben Chienberg-Unterhaltskosten kann das "Läufelfingerli", später die S9 von Olten nach Basel-Badischer Bahnhof, betrieben werden, mit den 100 Millionen Franken gar während 120 Jahren. Mann sollte die Proportionen beachten beim Sparen.


Jörg Vitelli, Basel




"was fehlt, ist das u-abo bis olten"

jetzt fehlt nur noch die ausdehnung des umweltschutz-abos bis olten. das brächte einbussen auf der einen aber vermutlich grössere einnahmen auf der anderen seite bzw. grösseren umweltschutz. mehr abonnenten auf der solothurner seite.


michael przewrocki, basel




"Danke an die Lobby dieser einmaligen Bahn"

Ein kluger Entscheid des Landrats, den viele Benützerinnen und Benützer des "Läufelfingerlis" erwartet haben. Die Schienen für die weiteren Fahrten bestehen bereits. Der milde Fussmarsch zu den einzelnen Bahnhöfen an der Strecke ist jedes Mal ein wertvoller Beitrag zur Förderung der eigenen Gesundheit. Vielen Dank an die Lobby dieser einmaligen Bahn.


Ruedi Graf, Sissach




"Landrat hat klug und zukunftsfreudig entschieden"

Spontan und erfreut stelle ich - nach Anwesenheit auf der Tribüne - gerne fest: Der Landrat hat klug, unabhängig und zukunftsfreudig in einer Sternstunde entschieden, was wohl noch jahrelang gute Früchte tragen wird. Nichts von mulmigen Überlegungen darnach! In bester Baselbieter Art wurde eine längst fällige virulente Angelegenheit "ausgemarcht", "z' Bode gredt" und mit klaren Fakten versehen.

 

Ein ganz wesentlicher Faktor, welcher die kritisierten Passagier-Frequenzen sowohl im Homburgertal (Sissach-Läufelfingen-Olten) als auch auf der Linie Basel-Tecknau-Olten rasch steigern dürfte, wurde erstaunlicherweise erst jetzt im Landrat von Rudolf Keller erstmals betont: Die Regierung möge sich ungesäumt bei ihrer Solothurner Kollegin dafür verwenden, dass endlich die Gültigkeit unseres Baselbieter Umweltschutz-Abos bis zum Knotenpunkt Olten erweitert werde.

 

Ich konnte mich längst davon überzeugen, dass die Homburgertal-Gemeinden, einschliesslich Thürnen, die Gunst der Stunde zu nutzen und diesen Landratsentscheid zu würdigen wissen werden. Mit der bisherigen negativen Ho-Ruck-Politik unserer Baselbieter Regierung in dieser besonderen Sache war das aber gar nicht möglich, umso weniger, als die von ihr behauptete jährliche Einsparungssumme von rund 800'000 Franken bei Umstellung auf Busbetrieb nie offengelegt und bewiesen wurde.

 

Seit bald 20 Jahren befassen wir Itinger, Sissacher, Lausner und Liestaler uns in den vier VUB-Vereinen (VUB = Verein für eine umweltgerechte Bahn) sowie in guter Zusammenarbeit mit unserem Gemeinderat (Itingen) mit diesen gewichtigen Bahnfragen im und vom/zum Ergolztal. Mit besondem Bezug auf die schier dramatische Entwicklung der Bahn 2000 sowie der Neat-Ausbauten stehen wir alle in der akuten Phase der Dringlichkeits-Erkenntnisse für einen weiteren Jura-Durchstich (auch "Wisenberg"-Tunnel genannt). Es wird zeitlich sehr eng, das Nadelöhr Nordwestschweiz noch rechtzeitig aufzubrechen, bevor wir vom internationalen Neat/Europaverkehr - bedingt durch gültig werdende internationale Verträge - bald überrollt werden.

 

Es darf doch nicht sein, dass der hochgelobte, teure Adler-Tunnel als Planungsleiche in die Verkehrs-, bzw. Eisenbahngeschichte eingehen wird, nur weil er keine sinnvolle Fortsetzung erfährt. Zudem scheint mir der künftige Regio-Halbstundentakt gefährdet - vom Viertelstundentakt auf der Strecke Basel-Liestal ganz zu schweigen -, wenn nicht doch noch rechtzeitig und unpolitisch, dafür fachgerecht, diesen Entwicklungen im und fürs Baselbiet Rechnung getragen wird.

 

Auch in diesem Zusammenhang darf die nun zu erwartende Klärung der Verkehrsführung im Homburgertal als wichtig und positiv bezeichnet werden. Das künstliche Gerangel um das sogenannte "3. Gleis" zwischen Liestal und Sissach/Gelterkinden scheint nun ebenfalls ausgeräumt. Es bleibt die reale Hoffnung: Jetzt kann mutig, zielbewusst und mit vereinten Kräften mit Blick nach vorne der fachgerechte Ausbau unserer Transit-Strecken im Baselbiet - eingeschlossen das Laufental! - ungesäumt und professionell angegangen und durchgezogen werden.


Silvio Pitschen-Sutter, Itingen




"Die bessere, wenn auch teurere Lösung"

Der Entscheid des Landrates ist richtig, konsequent und auf jeden Fall die bessere, wenn auch teurere, Lösung als der Einsatz von Bussen.


Lothar Degen, Sissach




"Nur eine genügend frequentierte Bahn ist sinnvoll"

Über den Entscheid des Landrates kann man eigentlich nicht glücklich sein, weil er nicht davon abhängig gemacht wurde, wieviele Personen in Zukunft diese Bahn benützen werden. Sollte die Benützung sogar ab- statt zunehmen, so sollte der Landrat wieder auf seinen Entscheid zurückkommen. Eine Bahnlinie kann nur sinnvoll sein, wenn sie auch genügend frequentiert wird, was bis heute nicht nachgewiesen ist. Es scheint, dass es dem Landrat mit seinen Sparbemühungen nicht ernst ist.


Felix Schäfli, Hersberg



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.