© Foto by RuediSuter, OnlineReports
"Dieser Jaguar Sovereign": Sanftmobiler Beat von Scarpatetti

"Wir Autofreien sind eine neue Elite"

Der Basler Historiker und Umweltaktivist Beat von Scarpatetti ist Gründer und erster Präsident des "Clubs der Autofreien"


Von Ruedi Suter


Kein Auto zu haben sei in jeder Beziehung schick. Mit dieser Grundhaltung will der "Club der Autofreien" (CAS) kräftig Gegensteuer wider den "wuchernden Automobilismus" geben. Mit humorvollen Ideen wollen die Autofreien motorisierte Zeitgenossen von ihren Karossen befreien. Beat von Scarpatetti aus Binningen, der Gründer des Clubs, über die hehren Ziele seiner Befreiungsbewegung, die sich heute in Bern vorstellt.


OnlineReports: Beat von Scarpatetti, wann sind Sie zum letzten Mal in einem Auto gesessen?

Beat von Scarpatetti: Am letzten Weihnachtsabend. Und zwar aus reiner Liebe: Ich habe meine Freundin Isabelle mit dem Auto von Binningen zum Kloster Mariastein an die Mitternachtsmesse gefahren. Es fuhr kein Bus mehr, und meine Nachbarin borgte uns ihren Fiat Punto.

OnlineReports: Und Sie besitzen auch einen Fahrschein?

Scarpatetti: Natürlich! Ich habe den Permis sofort nach dem 18. Geburtstag gemacht - für eine Stempelgebühr von 4.60 Franken und ohne eine einzige Fahrstunde. Ich fuhr alle Marken, hatte nie einen Unfall, nie einen Kratzer. Man sagte sogar, ich sei ein ausgezeichneter Fahrer. Mein Grossvater hatte übrigens einen Chrysler, so eine schwarze Limousine mit grosser Hupe und der Nummer SH 110. Mein Vater selbst fuhr die wunderschönsten Vauxhalls ...

OnlineReports: ... oh du heiliges Blech - Sie tönen wie ein Autoanbeter! Doch wenn Sie schon beim Schwärmen sind: Was ist denn Ihr Traumschlitten?

Scarpatetti: Also, ein Auto gefällt mir wirklich sehr gut - horribile dictu, es ist schrecklich zu sagen: Der Jaguar Sovereign. Nomen est omen: Ein fantastischer Wagen ...

OnlineReports: ... und den haben Sie schon eigenhändig chauffiert?

Scarpatetti: Ja, einmal. Aber ich fuhr nie über 60 - man fährt darin so nobel und so souverän, dass man damit gar nicht schneller fahren muss (schmunzelt). Sie sehen also: Ich habe keine Autophobie.

 

"Gegen Autos habe ich keine Allergie.
Aber gegen Automobilismus."


OnlineReports: Aber eine Allergie! Immerhin sind Sie aktiver Umweltschützer und weder dem TCS noch dem ACS beigetreten. Dafür haben Sie im Jahr 2004 den CAS, den Club der Autofreien der Schweiz, ins Leben gerufen. Und der tönt nicht gerade karossenfreundlich.

Scarpatetti: Ich habe gegen Autos auch keine Allergie. Aber ich habe eine Allergie gegen den Automobilismus als System. Wir haben heute in der Schweiz rund 3,5 Millionen Autos. Man muss sich das einmal vorstellen! Derart viele Wagen in einem so kleinen Land. Jeder zweite Einwohner hat bereits einen fahrbaren Untersatz. Dabei fahren nur zehn Prozent der Autofahrenden 50 Prozent aller gefahrenen Kilometer. Allein zwischen 1994 und 2000 hat der Prozentsatz der autofreien Haushalte von 25 auf 20 Prozent abgenommen. Das bedeutet immer mehr Strassen, mehr Luftverschmutzung, mehr Kranke, mehr Naturverlust, mehr Staus, mehr Stress - und immer noch mehr Autos ...

OnlineReports: ... bis zum "rasenden Stillstand"?

Scarpatetti: Ja, wer weiss. Zum Schluss bewegt sich gar nichts mehr auf unseren Strassen. So gesehen, muss man auch sagen: Das Auto ist eine ökostatistisch untragbare Formel. Weil in unseren Städten und der schon fast übersiedelten Schweiz ein Individuum mit ständig angehängten 1'500 Kilogramm nicht mehr sozialverträglich leben kann. Die viel befahrenen Verkehrsachsen in den Städten zeigen erschreckend heruntergekommene Wohnszenarien. Die Lebensqualität als Verkehrsopfer - wollen wird das? Autos werden zunehmend zu einer gigantischen Belastung für unsere Städte. Sie machen sie unwohnlich - hier müssen wir umdenken und ansetzen.

OnlineReports: Indem wir Ihrem Club der Autofreien beitreten und unser Auto tapfer in die Schredderanlage stossen?

Scarpatetti: Wir sind keine Fundamentalisten. Im Gegenteil. Als ich mich um den Jahrtausendwechsel auf die Suche nach den "letzten" Autofreien dieser Nation machte, traf ich auf die charmanteste und fröhlichste "Schweigende Mehrheit" der Schweiz. Sie hatte nur einen Makel: Ihre Menschen lebten überall verstreut und wussten nichts voneinander. Da dachte ich mir: Wenn es schon Autoverbände gibt, weshalb soll es dann nicht auch eine Organisation für die rund eine Million Autofreien geben?

OnlineReports: Und dann schritten Sie zur Tat.

Scarpatetti: Ja, die Gründungsarbeit dauerte bis 2004. Viele Gleichgesinnte fand ich durch einen Freund, den Humanökologen und unterdessen emeritierten ETH-Professor Dieter Steiner, der den Verein umverkehR in Zürich mitgegründet hat. Dort, an der Limmat, zündete unsere Idee. Der umverkehR gab uns das erste Startgeld. Dann sprachen wir mit dem Verkehrsclub der Schweiz VCS, der uns ebenfalls sofort unterstützte. Am 4. Dezember 2004 hatten wir unsere Gründungsversammlung, zu der 60 Leute erschienen. Mittlerweile sind im Club der Autofreien Schweiz über 600 Mitglieder engagiert. Wir sind auch eine IG und Mitglied des World Carfree Network. Und wir haben Synergien mit dem VCS, der IG Fussverkehr, der IG Velo und dem Verein unverkehR.

 

"Autofreie sollen nicht mehr
als 'Halbinvalide' behandelt werden."


OnlineReports: Welches sind die Ziele des CAS?

Scarpatetti: Unser Ziel ist es, allen wieder bewusst zu machen, dass es auch ein Leben ohne und sogar nach dem Auto gibt. Damit wollen wir vor allem den Anteil der autofreien Haushalte erhöhen. Wir engagieren uns also für den wagenfreien Lebensstil mit seiner schönen und wertvollen Lebensqualität. Dafür bieten wir den Mitgliedern auch Vergünstigungen. Der Status der Autofreien soll attraktiv werden. Sie sollen eine positive Identität erhalten und nicht mehr als "Halbinvalide" behandelt werden: Autofreie lärmen nicht, verpesten nicht, verstellen die Städte nicht, überfahren niemanden und verschwenden keine teuren Rohstoffe. Und sie tragen Verantwortung, besuchen den Quartierladen anstatt das Auto mit zu billigen "Aldi"-Waren vollzustopfen. Kurzum: Wir fördern und ermutigen Personen und Firmen sagen allen Interessierten: Kommt zu uns! Wir leben zufriedener!

OnlineReports: Was bezweifelt werden kann: Der Wagen als bequeme Arbeits- und Transporthilfe macht uns Menschen in gewissen Situationen wohl noch einiges zufriedener als die vom CAS geforderte Auto-Abstinenz.

Scarpatetti: Das abzustreiten fällt uns nicht ein. Uns geht es ja um das Mass. Je weniger gefahren wird, desto besser. Der CAS macht sich nicht anheischig, alle automobilen Probleme mit einem Schlag lösen zu können. Wir haben viele Sympathisanten, die noch ein Auto haben, aber die Ziele unseres Vereins toll finden. Wir haben auch AutomobilistInnen als Mitglieder. Einzig wenn es um den Bezug von Vergünstigungen geht, darf das Mitglied kein Auto mehr besitzen. Aber alle, welche die autofreie Idee fördern wollen, können Mitglied werden.

OnlineReports: Der Name "Club der Autofreien" suggeriert doch, dass die Schweiz dereinst wieder zu Fuss, mit Ochsenkarren, Tragsänften und Pferdedroschken bereist werden soll.

Scarpatetti: Eine wunderbare Vision! Denken Sie doch: Wenn Basel, dieses urbane Kleinod, autofrei wäre, hätten wir fast schon das Paradies auf Erden. Aber eben - Leute werden nicht gerne mit Utopien konfrontiert, die verunsichern zu fest. Darum sagen wir lieber ganz konkret: Lasst uns beim Verkehr die Kostenwahrheit einführen! Sie würde uns zeigen, wie ungeheuer teuer uns das Autofahren tatsächlich kommt. Bis es soweit ist, befürworten wir Lösungen wie die Radumdrehungssteuer und das Road Pricing. Die beiden Instrumente wären ein starker Anfang.

OnlineReports: Aber bitter für die Pendler.

Scarpatetti: Ja, deshalb habe ich in meinem Wohnort auch mein Büro. Doch das können natürlich nicht alle. Wenn man verzweifelt nach einer Arbeit sucht und die liegt fern ab vom öffentlichen Verkehr, dann mag anfänglich ein Auto unvermeidlich scheinen. Doch die meisten Pendler können ein öffentliches Verkehrsmittel benutzen. Oder sie können der Grünen Partei oder dem VCS beitreten, welche die Verkehrsprobleme ernst nehmen.

 

"Nur schon die Rangier-Dieselloks der
SBB sind eine rollende Umweltsünde."


OnlineReports: Wir wird der Club der Autofreien von der Politik wahrgenommen?

Scarpatetti: Wir haben bereits etliche Prominente, die sich hinter die Anliegen des CAS stellen. Zum Beispiel Nationalrat Boris Banga, der Stadtpräsident von Grenchen. Er wuchs in Binningen auf und hat uns für die nächste Generalversammlung ins Kunsthaus seiner Stadt eingeladen. Uns als Mitglieder oder Förderer verbunden fühlen sich auch Politikerinnen wie Pia Holenstein, Esther Maag, und Ruth Gonseth, Christa Markwalder und Evi Allemann, die derzeit jüngste Nationalrätin der Schweiz.

OnlineReports: Herr von Scarpatetti, Sie sind auch Musiker, Sie bieten sich als Stehgeiger an, der mit Vorliebe auf autofreien Plätzen musiziert, weil die Musik dann garantiert nicht blechern töne. Was tun Sie selbst persönlich noch für die hehren Ziele Ihrer Befreiungsbewegung?

Scarpatetti: Ich habe das Generalabonnement der SBB, wobei auch das GA kein Öko-Persilschein ist. Wir haben ja auch eine riesige kollektive Mobilität und sind prozentual an deren versteckten Umweltbelastungen mitbeteiligt, wie sie etwa der Eisenbahnverkehr hinterlässt. Nur schon die Rangier-Diesellokomotiven der SBB oder die Loks der Deutschen Bundesbahn und des französischen SNCF sind eine rollende Umweltsünde. Häufig sind die Züge ja nicht einmal ausgelastet.

OnlineReports: Denken Sie bereits an die Gründung eines "Clubs der Eisenbahnfreien"?

Scarpatetti: Nein, vorläufig braucht es keinen neuen Club.

OnlineReports: Haben Sie einen Tipp, wie wir uns - ausser zu Fuss - sonst noch einigermassen flott fortbewegen können?

Scarpatetti: Klar, da nenne ich nur vier Buchstaben: V-e-l-o! Mit dem fahre ich in der Region Basel schlichtweg alles ab. Und mit dem Velo erreiche ich auch mein Ferienhäuschen in Zentralfrankreich. Ich radle von Binningen zum Bahnhof SBB in Basel, wo ich das Velo in der grosszügigen Einstellhalle parkiere, um mit dem Zug der SNCF ins Département du Gard zu fahren. Bis nach Bollène la Croisière. Dort steige ich aus und gehe zur Familie von Véronique Joly, die mein französisches Velo für eine kleine Gebühr hütet. Ihr Mann, der liebe Bernhard, ein Arbeiter, pumpt es nach, staubt es ab und ölt die Kette. Ich muss mich nur noch auf den Sattel schwingen und die 30 Kilometer zum Ferienhaus pedalen. Dabei geniesse ich die Freiheit des Autofreien. Sie sehen: Der CAS ist eine Evidenz, er überzeugt, er leuchtet ein (lächelt viel sagend). Und soll ich Ihnen noch etwas verraten?

OnlineReports: Wir sind ganz Ohr.

Scarpatetti: Dann halten Sie sich fest: Wir Autofreien sind eine neue Elite!

7. April 2006


DER GESPRÄCHSPARTNER

Beat von Scarpatetti wurde 1941 in Schaffhausen geboren. Er stammt aus Graubünden und lebt heute in Binningen (BL) und Basel-Stadt. Der promovierte Historiker ist Handschriftgelehrter, beherrscht neben fünf modernen Sprachen auch Griechisch, Lateinisch und Hebräisch. Er verfasste eine Reihe wissenschaftlicher Werke und machte sich als naturverbundener Kulturschaffender einen Namen. Seine bekanntesten Projekte sind die "St. Galler Waldhandschrift" (1987), der "Pakt Mensch-Natur" (1991) und die "Helvetische Ökologische Verfassung" (1998). Beat von Scarpatetti engagiert sich bei der Ökostadt Basel, der Ökogemeinde Binningen und ist der erste Präsident des 2004 gegründeten "Clubs der Autofreien Schweiz". Er spielt gerne Geige und ist Vater von zwei Töchtern.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Die derzeitige Situation ist ein Tanz am Abgrund"

Sehr sympathisch, dieser neue Verein. Die Ziele sind vernünftig und einleuchtend, die Art wie sie verfolgt werden, unverkrampft. Auch ich bin derzeit dabei, die Autofreiheit neu zu entdecken und spule meine Kilometer im engen Stadtradius meist per E-Bike ab. Etwas riskant zwar, denn manchmal riskiert man schon seine Gesundheit ...

 

Das Auto steht derweil in der Garage, wo es ausser meinem Portemonaie niemandem schadet und wenn es hervorgeholt wird, wird jeder Kilometer genossen.

 

Nur - wie lange werde ich noch in diesen Genuss kommen? Noch fünf Jahre, noch zehn oder gar dreissig Jahre? Wenn der Oil-Peak Tatsache ist, wenn also der Zuwachs der förderbaren Ölmenge nicht mehr mit dem Zuwachs der Nachfrage schritt hält, dann wird unweigerlich der Treibstoffpreis steigen und ich werde mir das Vergnügen, Auto zu fahren, nicht mehr leisten wollen.

 

Viele werden sich dieses Vernügen (oder oft die Notwendigkeit) nicht mehr leisten können. Die Frage bei dem kleinen Spiel ist, wie schnell sich dieser Wandel vollziehen wird. Steigen die Preise schlagartig, also innert Jahresfrist, oder steigen sie schleichend. Von dieser Frage hängt es ab, ob sich die Politik, die Gesellschaft - und am wichtigsten - ob sich unsere Wirtschaft an diese neue Ausgangslage werden anpassen können. Die derzeitige Situation ist ein Tanz am Abgrund. Die Rohstoffpreise lassen sich zwar - was Angebot und Nachfrage betrifft - rechtfertigen, sind aber im Hinblick auf künftige Entwicklungen viel zu tief.

 

Wenn also das Preisniveau in Folge des Oil-Peak schnell ansteigen wird, sehe ich dieser Entwicklung nicht mit Freude entgegen. Eigentlich hoffe ich, dass das nicht allzu bald passieren wird. In diesem Sinne bin ich froh um jede Bestrebung, die Nachfrage nach fossilen Treibstoffen zu drosseln, wozu der "Club der Autofreien" eindeutig beiträgt.

 

Ja, die Autofreien sind eine neue Elite.


Erwin Zbinden, Basel




"Es gibt auch die Alternative des Car-Sharing"

Ich find den Club gut. Bin zwar (noch) nicht Mitglied, aber könnte mir das gut vorstellen. Dass es weiterhin auch Einkaufsmöglichkeiten für Menschen ohne Autos gibt, ist ja gerade auch dem Einsatz des VCS zu verdanken. Nach Hersberg fährt die letzte S-Bahn immerhin nach Mitternacht. Und: Neben dem eigenen Auto gibt es ja noch die Alternative des Mobility Car-Sharings: Alle Vorteile des öffentlichen Verkehrs, und das ohne bei Bedarf auf die "eigenen" vier Räder zu verzichten. Schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel.


Thomas Schwager, St. Gallen




"Soll ich jetzt auch einen Club gründen?"

Ich finde die Idee dieses Clubs gut und kann nur hoffen, dass er auch verkehrspolitisch ein Umdenken bewirken kann, ich nehme an, dies ist ein Ziel. Leider ist für mich ein Beitritt zurzeit nicht möglich, weil ... unsere Familien- und Geschäftsfahrzeuge sind umweltfreundlichere Elektromobile! Diese sind zwar auch schwer, brauchen aber umgrechnet nur rund 2.5 l/100km. Natürlich fahren wir auch weniger und nehmen für grosse Strecken den Zug. Für uns sind diese Fahrzeuge ein guter Kompromiss, auch ökonomisch. Soll ich jetzt einen Club für umweltfreundliche Fahrzeuge günden?


Heinrich Holinger, Oberdorf




"Viele Autofahrer sind rücksichtsvolle Personen"

Dieser Club mag ja gut gemeint sein, doch dieser Club und der VCS sind ganz eindeutig gegen die Autofahrer eingestellt. Kann sich dieser Club auch vorstellen, dass heute immer mehr Leute darauf angewiesen sind, mit dem Auto auf Einkaufstour zu gehen, weil die Einkaufsmöglichkeiten in vielen Ortschaften verschwunden sind und es eine Zumutung wäre, mit 10 bis 15 Kilogramm Lebensmitteleinkäufen mit dem öffentlichen Verkehrsmittel und zu Fuss nach Hause zu kommen. Wurde auch daran gedacht, dass viele Ortschaften nach etwa 21 Uhr mit dem öffentlichen Verkehrsmittel nicht mehr erreichbar sind. Das Auto hat uns Fortschritt gebracht, doch auch Probleme, die gelöst werden müssen. Viele Autofahrer sind rücksichtvolle Personen und benutzen das Auto nur, wenn es unbedingt notwendig ist.


Felix Schäfli, Hersberg



Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.