© Fotos im Zoo Boston by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
![]() Basler Zoo: Pandas kosten zwei Millionen Franken pro JahrDerzeit klärt Direktion Beschaffung des Hauptnahrungsmittels Bambus ab Von Peter Knechtli Rund zwei Millionen Franken pro Jahr kostet das Pandabären-Paar, das der Basler Zoologische Garten ("Zolli") anschaffen will. Diese Information bestätigte Zolli-Direktor Olivier Pagan gegenüber OnlineReports und führte aus, dass gegenwärtig die Beschaffung des Hauptnahrungsmittels Bambus geprüft werde.
27. Juli 2004
![]() "Allez Monsieur Pagan, verwirklichen Sie Ihren Traum!" Toll! Kaum zeigt mal wieder jemand Mut und Kreativität in dieser Stadt, geht's ein paar Stunden und schon bekommt er Klatschen ins Gesicht! Anstatt gute Ideen zu belobigen oder - wenn schon - nicht zu bodigen, wird, wie immer in dieser Stadt, sofort drauflos kritisiert und hämisch über jede vermeintliche Schwachstelle gefunkelt. Fehlt nur noch die obligate Wortmeldung, dass zwei Millionen pro Jahr besser für unsere Arbeitslosen eingesetzt werden sollen. Lassen wir doch Menschen, die ihre Visionen und Träume verfolgen, dies tun. Die Liste jener Menschen, die Projekte in Basel aus Frust haben fallen lassen, weil es Scharen von "jäää-aber"-Kritiker gibt, ist lang (ein aktuelles Beispiel ist die Ringbrücke im Hafen, die jetzt durch einen stieren Steg zwischen Hüningen und Weil ersetzt werden wird!). - Also, allez Monsieur Pagan, verwirklichen Sie Ihren Traum, mit oder ohne Leasing, und lassen Sie sich nicht entmutigen. Daniel Thiriet, Riehen "Wir würden gern und billiger im Zolli residieren" Meine Ehegattin und ich würden für wesentlich weniger sehr gerne im offensichtlich notleidenden „Zolli“ residieren. Für „Einlagen“, die unseren Wohnkäfig sehr rasch zu einer veritablen Stadtattraktion werden liessen, würden wir sorgen. Geht’s eigentlich noch – Pandas als „Leasingobjekt“ … wahrscheinlich noch durch einen Vertrag mit einer unserer honorigen Finanzakrobaten finanziert - dekadent! Pia und Renatus Wetzel, z.Zt. Interlaken (packbereit!) "Den Zollidirektor 'verleasen'" Ein wunderbarer Artikel. Warum "verleasen" wir denn den Zollidirektor nicht, und wenn dies unsere Abklärungen nicht erlauben, geben wir ihn als Staatsgeschenk ab. Daniel Spirgi, Barcelona "Erst die Finanzierung abklären" Herr Zolli-Direktor Pagan sollte, statt der Beschaffung von ausreichend Bambusnahrung für die Pandas, besser zuerst die Finanzierung der angeblichen Kosten von jährlich zwei Millionen Franken abklären. Fredy Gerber, Binningen |
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab
Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.
Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?
Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.
Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor
Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.
![]() |
Reaktionen |
IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt
Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.
Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet
Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.
![]() |
Reaktionen |
Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt
Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.