© Fotos by OnlineReports.ch
"Riss im Badezmmer-Plättli": Geothermie-Projektleiter Häring

Die treibende Kraft des Geothermie-Projekts auf der Anklagebank

Markus Häring, Geschäftsführer der Geothermal Explorers Ltd., muss die Folgen der künstlichen Erdbeben vor Gericht verantworten


Von Peter Knechtli


Die Hoffnungen in das Basler Geothermie-Projekt waren ebenso gross wie die getätigten Millionen-Investitionen. Doch dann kamen die Erdbeben, der Schrecken der Bevölkerung und nun der definitive Abbruch des Projekts. Kommende Woche steht der projektverantwortliche Manager Markus Häring vor Gericht.


Der promovierte Geologe Markus Häring (57) ist ein waschechter Baselbieter und auf seinem Spezialgebiet der Erdwärme-Nutzung ein Knowhow-Träger, der mindestens in der Schweiz seinesgleichen sucht: Der Geschäftsführer der in Pratteln domizilierten "Geothermal Explorers Ltd." ist mit Geothermie-Projekten im Fernen Osten ebenso beschäftigt wie in Australien. Seine Zürcher Berufskollegin Kathy Riklin, CVP-Nationalrätin und Präsidentin der Schweizerische Vereinigung für Geothermie, nannte Häring einen "forschen Haudegen". Sicher ist: Häring ist ein überzeugter Macher und wohl auch ein "guter Projektverkäufer" (Riklin).

Erwartungsfrohe Gästeschar am Bohrturm

Auch in Basel war er zusammen mit der im Jahr 2004 eigens gegründeten "Geopower AG" die treibende fachliche Kraft, um einer nachhaltigen Energiegewinnung zum Durchbruch zu verhelfen, der ihre Supporter voraussagten, die "Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts" zu werden: Der Gewinnung von Erdwärme nach dem Prinzip des "Deep Heat Mining" in einer Tiefe von mehr als 5'000 Metern unter der Erdoberfläche.

Gross war die Freude, aber auch die Spannung Mitte Mai 2006, als die damalige Baudirektorin Barbara Schneider mit dem Druck auf den "Roten Knopf" vor einer illustren Gästeschar den Start des international beachteten Projekts mit einem Investitionsvolumen von 120 Millionen Franken markierte. Mit einem 60 Meter hohen Bohrturm auf dem IWB-Werkgelände in Kleinhüningen, so der Plan, sollte erst in eine Tiefe von 5'000 Metern gebohrt werden, dann Wasser unter hohem Druck durch die Klüfte des Gesteins gepresst und über eine zweite Bohrung an der Oberfläche abgefangen und zur Herstellung von Strom und Wärme genutzt werden.

Vorwurf der Sachbeschädigung

Am Anfang lief alles nach Plan. Doch dann, zu Beginn der Hauptsimulation, geschah etwas, worauf die Bevölkerung nicht vorbereitet war: Die Erde begann zu beben. Am 8. Dezember 2006, um 17.48 Uhr, versetzte ein künstlich ausgelöster Erdstoss die Bevölkerung in Schrecken. Es war mit einer Magnitude von 3,4 auf der Richterskala das heftigste einer Serie von Beben, die bis am 21. März 2007 die Region Basel erschütterten.

Für die behaupteten Folgen an Gebäuden und Sachen hat nun Markus Häring als einziger der Basler Geothermie-Akteure am kommenden Dienstag als Angeklagter vor dem Basler Strafgericht zu erscheinen. Die Anklage vertritt kein Geringerer als der höchste Strafverfolger des Kantons: Thomas Hug, Erster Staatsanwalt. Er wirft Häring "Sachbeschädigung" durch die "hydraulische Injektion von Wasser in eine Tiefbohrung" sowie "Verursachen einer Überschwemmung oder eines Einsturzes" vor. Häring, so die Formulierung des Anklägers, habe wissentlich und vorsätzlich "Sachen, an denen ein fremdes Eigentums-, Gebrauchs- oder Nutzniessungsrecht bestand, beschädigt, wobei er einen grossen Schaden verursacht hat".

Den ursprünglich von der Staatsanwaltschaft ins Feld geführten Vorwurf der "Schreckung der Bevölkerung" liess die Anklage fallen.

Kein leichtes Spiel für den Ersten Staatsanwalt

In ihrer Tendenz sagt die Anklageschrift, Häring habe das Risiko unterschätzt, Erdstösse mit einer Magnitude von "maximal 2,9" vorausgesagt und Schäden an der Oberfläche erst ab einer Stärke von 5,4 für möglich gehalten. Demgegenüber hätten Fachleute wie der Geologie-Professor Peter Huggenberger oder Nicolas Deichmann vom Schweizerischen Erdbebendienst schon vor der Injektion davor gewarnt, die seismischen Verhältnisse in Basel zu unterschätzen.

Ein leichtes Spiel wird Staatsanwalt Hug nicht haben. Tatsächlich listet er in seiner Anklage zahlreiche anhängig gemachte Schadensmeldungen auf. Doch den Beweis, dass alle bisher durch die Versicherung bezahlten Schäden in Höhe von rund neun Millionen Franken tatsächlich durch die Geothermie-Injektionen verursacht wurden, muss der Ankläger erst mal noch erbringen. Zumindest gewisse Zweifel lässt auch die Anklageschrift zu: Danach sind – nebst zahlreichen Rissen im Mauerwerk – auch Schäden wie "Riss in einem Badezmmer-Plättli", "Flimmern im TV-Gerät", eine "defekte ISDN-Leitung" oder ein kaputtes Handy-Display anhängig gemacht worden. Wie weit ein Riss in einem Holzbalken Folge der Injektions-Beben und nicht einfach ein ganz natürlicher Schwundriss war, wird noch nachzuweisen sein.

Schäden "nicht zu erwarten"

Zu weiteren Debatten dürfte in der Verhandlung auch die Frage Anlass geben, inwiefern der Angeklagte bei Erschütterungen der gemessenen Stärke mit Objekt-Schäden rechnen musste. Tatsächlich heisst es in den Medienmitteilungen des Schweizerischen Erdbebendienstes in schöner Regelmässigkeit, dass bei – viel stärkeren – Beben der Stärke von beispielsweise 4,2 Schäden "nicht zu erwarten" seien. Hier dürfte auch die Frage ein Rolle spielen, wie weit auf die spezifische Erdbeben-Gefährdung der Region Basel Rücksicht genommen wurde, beziehungsweise hatte genommen werden müssen.

Der Prozess, vom Dreiergericht unter dem Vorsitz von Felicitas Lenzinger geführt, beginnt am Dienstagmorgen und ist auf fünf Tage angesetzt.

Kommentar zum Freispruch

11. Dezember 2009

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Wenn alles funktioniert hätte, ..."

Lieber Herr Borer, für einmal kann ich mich ihren Ausführungen voll und ganz anschliessen. Einen nicht unwesentlichen Aspekt sollte man noch dazufügen: Wenn nämlich alles funktioniert hätte, wären alle wichtigen und nicht so wichtigen Leute dabei gewesen und das selbstverständlich an vordersten Front! So ist das Business.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Häring muss allein die Suppe auslöffeln"

An der ganzen Sache stört mich in erster Linie, dass jetzt der patente Sündenbock Häring allein die Suppe auslöffeln soll, die ihm und der Basler Bevölkerung vom Zeitgeist "Wunschdenken" von Regierung, Parlament und Verwaltung Basels eingebrockt worden war. Dass dieses Wunschdenken gerade in Basel immer wieder zur Haupttriebfeder der "Classe politique" verkommt, zeigen etliche Bauprojekte der letzten Jahre, speziell im Verkehrsbereich (der Umbau und die ständigen Nachbesserungen des Basler Centralbahnplatzes sind nur ein Beispiel davon), wo geradezu sektiererisches Wunschdenken zu millionenteuren Flops geführt hat.

 

Nicht anders bei "Deep Heat Mining": Die ganze Welt (oder zumindest Europa) hat auf Basel geblickt, das sich wieder mal – eifrig sekundiert von einer ebenso unkritischen Presse – als besonders hervorstechende Öko-Stadt feiern lassen konnte. Und die Regierung samt einem grossen Teil des Parlaments haben sich wieder mal auf Vorschuss als Bessermenschen profilieren können.

 

Wer leise Zweifel angemeldet hatte, wurde in altbewährter Manie(r) in die Tabu-Schranken verwiesen. Die berechtigten Bedenken (etwa des Schweizerischen Erdbebendienstes) verschwanden in den untersten Denk-Schubladen. Offene und umfassende Kommunikation zugunsten der Basler Bevölkerung, aber auch der Nachbargemeinden in Deutschland und Frankreich, die das ökologische Glaubensbekenntnis Basels auch nur annähernd hätte relativieren können, fand nicht statt – getreu dem Dogma "Nicht sein kann, was nicht sein darf". Dann hat die Erde gewackelt und der schöne Basler Traum hat nicht nur – wie angeblich etliche Bauten in der Region – Risse bekommen, sondern ist gleich fünf Kilometer tief ins Bohrloch abgestürzt.

 

Gottseidank gibt es jetzt den Herrn Häring, der die Verantwortung dafür übernehmen soll. Die Regierung bzw. die damalige Baudirektorin und die (mit-)verantwortlichen Ämter im Baudepartement waschen ihre Hände eiligst in Unschuld. Pech für den Stadtkanton, dass dabei – ganz nebenbei – über 100 Millionen Steuer-Franken im Wunschdenken nach ökologischen Ruhmespalmen und internationalen Ehrungen verdunstet sind.

 

Allerdings muss den (Mit-)Verantwortlichen zugute gehalten werden, dass diese "Politics by Wishfull Thinking" (Politik des Wunschdenkens) zum allgemeinen Zeitgeist gehört – die jüngste Abstimmung zu den Minaretten hat dies eindrücklich bestätigt. Ich kann nur hoffen, dass das reihenweise Platzen aller dieser Wunschträume in Basel und in der übrigen Schweiz endlich wieder der längst fälligen Vernunft und Nüchternheit Platz macht.

 

P.S. Ich bedauere es ausserordentlich, dass die Erdwärmegewinnung mit dem Vorfall in Kleinhüningen in unseren Breitengraden einen immensen Imageschaden erlebt hat. Die ökologischen Jubelschreie in Basel haben dieser im Grunde genommen hervorragenden, schier unerschöpflichen natürlichen Energiegewinnung einen immensen Bärendienst erwiesen. Es gilt für die Zukunft: Blinder Eifer schadet nur!


Edi Borer, Kaiseraugst



Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.