© Fotos by OnlineReports / Haag-Wackernagel
"Explodierende Population": Gefütterte Basler Strassentauben

Strassentauben polarisieren die Bevölkerung

Die ewige Frage: Sind diese Vögel eine Plage oder eine Bereicherung der städtischen Fauna?


Von Matthias Brunner


Die einen füttern sie aus falsch verstandener Tierliebe fast zu Tode – die andern wünschen ihnen denselbigen. Kein Zweifel besteht jedoch, dass Tauben einen festen Bestandteil des Stadtlebens bilden. Nun widmet sich sogar eine Ausstellung des Anatomischen Museums den gefiederten Stadtbewohnern.


"Geh'n ma Tauben vergiften im Park", sang einst munter-fröhlich der im November vergangenen Jahres verstorbene Kabarettist mit Wiener Wurzeln, Georg Kreisler. Er war für seinen rabenschwarzen Humor bekannt. So drastisch wollen wohl die wenigsten von uns vorgehen. Doch spalten sich die Meinungen und Gefühle der Menschen, wenn es um Strassentauben geht. Während sie die einen aus – falsch verstandener – Tierliebe fast zu Tode füttern, verscheuchen sie die anderen als unliebsame "Nestbeschmutzer". Tatsache bleibt: Die gefiederten Tiere zählen wie selbstverständlich zum Stadtbild.

"Unerwünschte Gäste" heisst der Titel der neuen Ausstellung im Anatomischen Museum Basel. Sie gewährt zum Teil unbekannte Einblicke in das Leben der Strassentauben. Nebst der Biologie dieser verwilderten Form von ursprünglich eigens gezüchteten Vögel zeigt die Ausstellung auch schonungslos die verschiedenen Probleme, die durch deren Überpopulation entstehen können.

Erfolgreiches Basler Taubenkonzept

Momentan bewegt sich die Taubenpopulation um die 8'000 Individuen in Basel, schätzt Kantonsveterinär Markus Spichtig. Noch vor einigen Jahren lebten zwischen 10'000 bis 12'000 Tiere im Stadtgebiet. Hauptgrund für diesen Rückgang ist vor allem das erfolgreiche Taubenkonzept, das inzwischen international etliche Städte übernommen haben. Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Basel, dem Veterinäramt sowie Schweizer Tierschutz STS Ende der 1980er Jahre erarbeitet. Seither zeigt es Wirkung.

Ein Teil des Plans war es, spezielle Taubenschläge, über die Stadt verteilt, einzurichten. Vorteil: Die Tiere können auf ihren Gesundheitszustand kontrolliert und die Brut eingeschränkt werden – beispielsweise mit Eieratrappen, die ins Nest gelegt werden. Über einen Leistungsvertrag mit dem Veterinäramt kümmert sich der Tierschutz beider Basel um die Betreuung der neun in der Stadt verteilten Taubenschläge.

Nistplatz auf Kadavern

Wichtigster Punkt ist aber, die Bevölkerung dafür zu sensibilisieren, Tauben auf keinen Fall zu füttern. Denn je grösser das Nahrungsangebot ist, desto stärker wächst die Population – mit fatalen Folgen. Spichtig erinnert sich an eine Person, die jährlich Hunderte von Kilos Futter verstreut habe. Seit sie nicht mehr in der Gegend ist, habe sich die Anzahl Tauben drastisch reduziert. Einen spürbar reduzierenden Einfluss habe auch die Schliessung des St. Johanns-Hafens mit dem Getreideumschlag.

Der ehemalige Basler Dekorateur Thomas Klee* schildert seine grausigen Erlebnisse: "Wenn wir die Weihnachtsdekoration von der Fassade entfernten, entdeckten wir bereits halb verweste Tauben." Die Vögel hätten auf den Kadavern ihrer Artgenossen bereits wieder genistet. Obwohl Schutznetze an dem grossen Warenhaus am Marktplatz verspannt wurden, gelang es immer wieder einzelnen Tieren, eine Lücke zwischendurch zu finden. "Dann bekamen wir Anrufe von Tierschützern und ich musste los, um die eingefangenen Tauben zu befreien." Die eklige Angelegenheit an dem von Taubenkot übersäten Dachvorsprung nahm Klee nur mit Atemschutzmaske vor.

Resistent gegen alle Abwehrmittel

Da er solche Übungen satt hatte, überlegte er sich, was die Tauben von der Fassade fernhalten könnte. "Ich dachte mir, es müsste etwas Schmieriges, stark Riechendes sein, das aber gleichzeitig den Tieren nicht schadet." So kam er auf die Idee, Eine Mischung aus Eukalyptusöl, etwas Alkohol und Wasser in eine Flasche abzufüllen und auf die Fassade zu spüren. "Seither sind die Tauben an diesem Ort verschwunden", bekundet Klee zufrieden. In Paris setzt man angeblich sogar dressierte Sperber ein, um die Tauben von historischen Gebäuden fernzuhalten.

Taubenexperte Daniel Haag-Wackernagel hält von solchen Massnahmen allerdings wenig: "Das funktioniert auf Dauer alles nicht, weil sich die Tauben daran gewöhnen." Der Zoologieprofessor am Anatomischen Institut der Universität Basel und Initiator der aktuellen Ausstellung spricht aus Erfahrung. Immerhin betreibt er schon seit über zwanzig Jahren Taubenforschung. Zwar gebe es taugliche Abwehrsysteme zum Schutz von Hausfassaden, damit Tauben dort nicht brüten können. Doch als wichtigstes Gebot gelte immer noch: Tauben keinesfalls füttern. Sobald das Nahrungsangebot grösser wird, explodiert die Population schlagartig.

Ein einzelnes Taubenpaar, das meistens monogam lebt, kann pro Jahr bis zu zehn Junge aufziehen. Da jedoch die Brutplätze in der Stadt beschränkt sind, kommt es rasch zu Krankheiten aufgrund der unhygienischen Verhältnisse auf dem dicht gedrängten Raum. "Schon ein einziges brütendes Paar kann zu einem Parasitenbefall des Menschen führen. Die Parasiten wandern aus dem Nestbereich aus und können den Menschen befallen, wie verschiedene Beispiele zeigen", weiss Haag zu berichten.

Gefahr für Mensch und Materialien

Parasiten, Taubenzecken und -staub können selbst für Menschen gefährlich werden. Die bekannte Basler Bildhauerin Bettina Eichin erkrankte deswegen vor Jahren schwer, bis nach einer Odyssee von der Arztpraxis zur Klinik die Ursache durch einen Spezialistin in Wien festgestellt wurde. "Das Risiko einer Krankheitsübertragung auf Menschen ist sehr gering", beschwichtigt Kantonsveterinär Spichtig. Trotzdem rät Haag dazu, bei der Reinigung von stark mit Taubenkot verschmutzten Stellen als Vorsichtsmassnahme eine Atemschutzmaske, Handschuhe sowie einen speziellen Schutzanzug zu tragen, um jedes gesundheitliche Risiko zu vermeiden.

Wesentlich häufiger als die Gefahr für Menschen ist wohl die Verschmutzung und Schädigung von Gebäuden durch den ätzenden Taubenkot. Bauliche Massnahmen wie Schutzgitter oder glatte, abfallende Oberflächen können verhindern, dass sich Tauben einnisten. Allerdings ist es gerade bei historischen Bauten schwierig, diese auf geeignete Weise zu schützen. "Bei der Elisabethenkirche lassen wir die Tauben durch eine spezialisierte Firma einfangen", schilderte Münsterbaumeister Andreas Hindenmann gegenüber OnlineReports. Die gefangenen Tiere werden anschliessend euthanasiert.

 

* Namen geändert

 

Service
Ausstellung "Unterwünschte Gäste: Die Strassentaube – ein Blick hinter die Kulissen" im Anatomischen Museum Basel, Pestalozzistrasse 20, vom 3. Februar bis zum 19. August 2012. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 14-17 Uhr, Sonntag 10-16 Uhr.

Taubenmerkblatt mit Empfehlungen:
www.veterinaeramt-bs.ch/files/Merkblatt_Taubenabwehrsysteme2006.pdf
www.tierschutz.com/publikationen/wildtiere/infothek/texte/mb_tauben.pdf

Taubenbroschüre: www.tbb.ch

2. Februar 2012


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.