© Foto by OnlineReports.ch
"Verunsichert und misstrauisch": Trinkwasserbrunnen in Bangladesch

Brunnen brachten den stillen Tod in das Trinkwasser von Bangladesch

Natürlich vorkommendes Arsen bedroht das Leben von Millionen Menschen: Hintergrundbericht zum dritten Welt-Wasser-Forum in Kyoto


Von Karl Schuler*


In der japanischen Stadt Kyoto debattieren diese Woche zahlreiche Vertreter über die weltweite Verteilung von Wasser. Ein tragisches Problem offenbart Bangladesch, dessen Dörfer in den letzten dreissig Jahren mit Bewässerungspumpen ausgerüstet wurden, um die Menschen mit Trinkwasser zu versorgen. Nun bedroht Arsen im Wasser langfristig das Leben von Millionen Menschen. Auf ihrer Suche nach giftfreiem Wasser wird die Bevölkerung auch vom Roten Kreuz unterstützt.


52 Flüsse strömen aus dem Himalaja-Gebiet von Indien nach Bangladesch und ergiessen sich in den Golf von Bengalen. So vereinigen sich Ganges und Brahmaputra hier zum riesigen Strom des Padma, dem Fluss der Lotusblüte. Wasser ist der grösste Reichtum des von Mündungsarmen durchzogenen Deltalandes in Südasien. Denn ohne Wasser könnten sich die über 130 Millionen Bengalinnen und Bengalen nicht ernähren. Reis bildet die Lebensgrundlage, und dessen Anbau ist wasserintensiv.

Unicef und Regierung bohrten massenhaft Brunnen

Wasser, so weit der Blick reicht. In den überfluteten Feldern ist die Aussaat von Reis im Gang. Millionen flinker Hände pflanzen im ganzen Land die Setzlinge des Sumpfreises. Bangladesch ist weltweit das am dichtesten

"Die Experten haben zu spät bemerkt, dass sich Arsen frei machen kann."

besiedelte Land. Pro Quadratmeter leben hier 900 Menschen, was der fünffachen Bevölkerungsdichte der Schweiz entspricht.

Im Land der Flüsse und des jährlichen Monsuns gäbe es eigentlich genügend Oberflächenwasser, um Menschen und Tiere zu versorgen und die Felder zu bewässern. Vor 30 Jahren entschlossen sich die Unicef und Regierung jedoch, das Untergrundwasser anzuzapfen und Millionen von Brunnen zu bohren. Durch das saubere Trinkwasser konnte die Kindersterblichkeit stark gesenkt werden. Gleichzeitig nahm damit eine Katastrophe ungeahnten Ausmasses ihren verhängnisvollen Anfang: die Arsen-Vergiftung durch das Trinkwasser. Die Experten haben zu spät bemerkt, dass sich Arsen durch Sauerstoff über die Pumpen aus den Sedimenten freimachen und so ins Trinkwasser gelangen kann. Nach offiziellen Angaben sind heute 15'000 Menschen schwer erkrankt und viele schon bereits daran gestorben. Doch ist dies nur die Spitze des Eisberges.

Aufklärung in den Dörfern

Chorsagoledi ist eines von Zehntausenden bengalischer Dörfer. Die mit Schilfdach gedeckten Häuser aus Lehm und Bambus verleihen dem Ort einen schmucken Charakter. Chorsagoledi gehört zu jener Minderheit der Kommunen im Land, in denen das Wasser auf seinen Arsengehalt bereits untersucht wurde. Von den insgesamt 61 Brunnen im Dorf sind 54 rot markiert, also arsenhaltig. Trinkwasser darf nur den sieben arsenfreien und damit grün angestrichenen Brunnen entnommen werden. Bereits weisen ein Dutzend Dorfbewohner Symptome der Vergiftung auf: Schwarze Flecken und Risse auf der Handfläche und an den Füssen.

Auf dem Dorfplatz ist ein Videobildschirm in Fernsehgrösse installiert. Davor hat sich, auf dem Boden kauernd, eine Zuschauerkulisse gebildet. Frauen in bunten Saris sitzen auf der einen Seite, ihnen gegenüber die weniger zahlreichen Männer. Kinder und Jugendliche haben sich in die vordersten Reihen gedrängt. Es ist ein

"Die Symptome: Schwarze Risse und Flecken auf Händen und Füssen."

aufregender Tag, eine der wenigen Abwechslungen im arbeitsreichen Alltag. Obwohl nicht ein Hindi-Heldenfilm gezeigt wird, sondern ein Aufklärungsdokument zum ernsthaften Thema Arsen. Organisiert wurde die Zusammenkunft vom Gesundheitskomitee des Dorfes, dem vor allem weibliche Freiwillige angehören. Die vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) unterstützte Organisation AVA - Verein für Dorfentwicklung – arbeitet seit mehreren Jahren hier und in neunzig weiteren Dörfern des im Zentrum des Landes gelegenen Distriktes Faridpur, um die Bevölkerung zu organisieren und die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Die Bekämpfung der Arsen-Vergiftung bildet gegenwärtig die wichtigste Tätigkeit.

„Die Menschen sind verunsichert und misstrauisch gegenüber den Entwicklungsorganisationen. Diese haben ihnen während Jahren den Gebrauch von Handpumpen für sicheres Wasser gepredigt, und nun entpuppen sich diese als tödliche Gefahr“, meint Jharna Ranidas, der Verantwortliche von AVA. „Ausserdem ist die Arsen-Vergiftung schleichend und während Jahren weder sicht- noch spürbar. Die Leute sind deshalb versucht, weiterhin die Bequemlichkeit der Handpumpen-Brunnen in Anspruch zu nehmen, auch wenn diese rot markiert sind. “ Die Aufklärung der Bevölkerung über die Gefahr, die im Trinkwasser lauert, steht deshalb am Beginn der wirksamen Bekämpfung von Arsenvergiftung. Dies setzt Vertrauen voraus, welches die Leute von AVA durch ihre langjährige Gesundheitsarbeit aufgebaut haben.

Rückgriff auf die Tradition

Obwohl es keine Patentlösung gibt und die Regierung und UNO-Organisationen noch über keine im ganzen Land wirksame Methode verfügen, ist die Bevölkerung der Arsenkatastrophe nicht einfach hilflos ausgeliefert. Es gibt Forschungsresultate, die auch praktisch umgesetzt werden können. Neben einfachen Testverfahren zur Bestimmung des Arsengehaltes geht es vor allem um Alternativen für giftfreies Trinkwasser. Und hier gilt es, traditionelle und in den letzten Jahren vernachlässigte Verfahren zu verbessern und wieder zu beleben. Überall

"Aus Zugbrunnen kann Wasser aus arsenfreien Tiefen geschöpft werden."

existieren noch Wasser-Auffangbecken für den Monsunregen, wobei das oft verschmutzte Trinkwasser gereinigt werden muss, um Durchfallerkrankungen und Cholera zu vermeiden.

Eine weitere Lösung bildet der Bau oder die Instandstellung von Zugbrunnen, die das Wasser aus arsenfreien Tiefen schöpfen. Sie waren durch die Handpumpen völlig verdrängt worden. In den Dörfern, in denen das Rote Kreuz arbeitet, werden gegenwärtig solche bis zu zehn Metern tiefe Zugbrunnen neu gebaut. Allerdings gibt es nur noch ältere Brunnenbauer, die über die nötigen Kenntnisse für diese gefährliche Arbeit verfügen - höchste Zeit, dass sie Jüngere anlernen können.

Filter binden Arsen

Wie weit aber lässt sich das arsenhaltige Wasser entgiften? Fachleute der lokalen Organisationen haben ein vielversprechendes Filtersystem entwickelt und wenden es bereits in 160 Dörfern an. Das Wasser fliesst dabei durch zwei Tontöpfe, der erste enthält Sand und Eisenspäne, der zweite Kohle, wodurch das Arsen gebunden wird.

Die Bevölkerung Bangladeschs macht die bittere Erfahrung, dass Regierung und Experten internationaler Organisationen heute nur beschränkt fähig sind, ein von ihnen geschaffenes lebensbedrohliches Problem kompetent zu lösen. Die Menschen stehen am Anfang eines langen Kampfes für sicheres Trinkwasser, einem der Grundelemente des Lebens.

 

* Autor Karl Schuler (53), ist Leiter Information für Internationale Zusammenarbeit beim Schweizerischen Roten Kreuz (SRK). In dieser Funktion besuchte er kürzlich Bangladesch.

18. März 2003


Das heimtückische Gift im Wasser

Vor allem im Zentrum Bangladeschs kommt das Gift Arsen konzentriert in der Bodenschicht vor. Dieses ist geruch- und farblos und die Anzeichen der Vergiftung, die tödlich enden kann, treten erst nach Jahren zu Tage.

• Schwarze Flecken auf den Händen und Fusssohlen sind häufig die ersten Symptome, die Haut wird hart und weist Risse auf. In einem fortgeschrittenen Stadium werden die inneren Organe wie etwa Lunge und Niere angegriffen und es kommt zu Krebserkrankungen.

• In leichteren Fällen genügt die Einnahme von arsenfreiem Wasser während einer bestimmten Zeit und eine gemüsereiche Ernährung, damit das Arsen wieder aus dem Körper geschieden wird. Bei schwereren Fällen ist die Medizin noch hilflos, die Menschen sind langfristig zum Leiden und Sterben verurteilt.

Der erste Fall einer Arsen-Vergiftung trat vor zehn Jahren auf. Möglicherweise die Hälfte der ländlichen Bevölkerung, also bis zu 50 Millionen Menschen, sind in unterschiedlichem Ausmass mit Arsen vergiftet.

• Inzwischen sind 11 Millionen Brunnen in allen Dörfern des Landes gebaut, die relativ günstigen handbetriebenen Wasserpumpen wurden vielfach von den Bauern selber installiert. Noch ist im Land keine flächendeckende Untersuchung über den Arsengehalt der Brunnen erfolgt.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.