© Foto-Collage by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
Kann Landschaften schlagartig verändern: Vulkan Ätna

Grollt der Ätna, beten die Menschen

Der stets Feuer speiende Ätna ist mehr als nur ein aktiver Vulkan - er ist auch eine Persönlichkeit


Von Ruedi Suter


Obwohl der Vulkan Ätna auf Sizilien immer wieder ausbricht und die Städte zu seinen Füssen bedroht, will niemand einfach wegziehen. Die Sizilianer profitieren von seiner ungeheuer fruchtbaren Erde, und sie leben mit ihm wie mit der Mafia: Man arrangiert sich mit den beiden allgegenwärtigen Mächten, die in ihrer Wirkung verblüffende Gemeinsamkeiten aufweisen. Versuch einer Annäherung an Europas mächtigsten Vulkan und seine Besiedler.


Kein Zweifel - dieser Berg lebt. Das zeigen zurzeit wieder einmal die zornigen Ausbrüche der letzten Wochen: die das Tageslicht schluckenden Aschenregen, die himmelhohen Glutfontänen, die kochenden Lavaströme und dieses Angst einflössende Rumpeln und Grollen im Bauch des gegen 90'000 Jahre alten Riesen. Der Ätna ist wild und launisch, mal friedlich, mal wütend, er zeugt Leben, bringt den Tod und erinnert die Menschen, die ihn besuchen oder mit ihm leben, fortwährend an ihre Endlichkeit und die unheimlich kochende Flüssigwelt im Inneren unseres Planeten, Doch mit dem Ätna, Europas mächtigstem Vulkan, haben die Sizilianer auf eine ganz besondere Weise zu leben gelernt.

"Man kann hier rasch alles verlieren"

Sie akzeptieren ihn, als wäre er ein schwieriger Freund; sie lehnen sich mit ihren Städtchen wie nirgendwo auf der Insel in fast beklemmender Dichte an seine überaus fruchtbaren Hänge, und sie reagieren mit einem schicksalsergebenen Schulterzucken, wenn sie etwa von einem besorgten Mitteleuropäer gefragt werden, ob sie denn keine Angst vor den jederzeit möglichen Anfällen des Feuerbergs haben.

"Eines Ausbruchs wegen stirbt man hier kaum, aber man kann rasch alles verlieren", erklärte mir einmal Alfio di Bella, der Besitzer zweier Gasthäuser auf der Höhenstation Rifugio Sapienza nahe der toten Silvestrikrater, wo selbst die Souvenirläden Räder haben, um rasch in Sicherheit gebracht werden zu können.

Er spuckte plötzlich tonnenweise kochendes Gestein

Die fatalistische und fast liebevolle Weise, mit der di Bella über das Wesen sprach, auf dem er sein Leben verbringt, war so beeindruckend wie bezeichnend für die Haltung der Ätnabesiedler. Am 12. März 1983 hatte der riesige, mit zahlreichen Nebenkratern verunstaltete Berg wieder einmal einen seiner Hustenanfälle. Er grollte, zitterte, rauchte und spuckte aus einem neuen Riss plötzlich tonnenweise kochendes Gestein gen Himmel.

Ein weiss glühender Ozean wälzte sich zu Tale, erdrückte und erstickte an der Südostflanke die Vegetation, die Seilbahn und einen Teil der Station. Wie durch ein Wunder blieben die Gasthäuser von Alfio di Bella verschont. Der nun rot glühende Lavabrei schob sich, abgedrängt durch die Mauern, um die Gebäude herum.

Selbst die Stadt Catania geriet schon unter die Lava

Der Wirt, ein Ruhe und Zufriedenheit ausstrahlender Mann, nahm mit spitzen Lippen einen Schluck des feuerroten, hochprozentigen Likörs Fuoco dell‘Etna. Dann zeigte er auf die kantig-schwarzen Trümmerberge, die sich damals in der Umgebung quasi über Nacht aufgetürmt hatten: "Die Lava floss hier vorbei und deckte da unten noch Strassen Gärten, Wälder und Obstplantagen zu." Noch weiter unten, in der Ebene, liegt ungeschützt Catania, Siziliens zweitgrösste Stadt. 1669 wurde sie zum letzten Mal von den glühenden Urmassen des Ätnas niedergewalzt und ausgelöscht.

Katastrophale Ausbrüche solcher Art sind heute besser voraussehbar. Dem Ätna, der seine Existenz auch einer hauchdünnen, kaum noch 50 Kilometer dicken Erdschicht verdankt und - wie es die letzten Wochen wieder zeigen - gerne seine Flanken aufbrechen lässt, fühlen dauernd verschiedene Observatorien mit Lasertechniken und einem seismischen Messnetz den Puls. Er gilt als einer der best überwachtesten und interessantesten Vulkane der Welt. Beginnt der Berg zu toben, haben die Menschen eine erhöhte Chance, rechtzeitig gewarnt zu werden. Doch die Ätna-Bewohner lassen sich nicht einfach vertreiben.

Touristen von Lavabrocken erschlagen

Das bewies auch Nino Corsaro, di Bellas Nachbar. Er konnte sich gerade noch vor der sich heranwälzenden Lava retten, doch sein Wirtshaus wurde begraben. Die Kneipe hat er später mit der bei solchen Fällen besonders freizügigen Hilfe des italienischen Staates wieder hochgemauert - auf dem grau-schwarzen Schutt, der immer noch warm anzufassen ist. Nicht mehr erreichtet wurde die Kabinenseilbahn. Zu oft wurde sie wieder zerstört. Um höher zu kommen, werden heute Busse eingesetzt. Auf den Rand zum über 3'320 Meter hohen Hauptkrater dürfen Touristen schon lange nicht mehr: Zuviele wurden von den nieder prasselnden Lavabomben erschlagen - jenen Felsklumpen womöglich, die der Sage nach Polypem, der geblendete Kyklope (war er der Ätna?), dem Fluchtschiff des ihn verhöhnenden Odysseus nachschleuderte.

Wer in Catania ankommt und einen Blick auf den "Mongibello" (der Ätna im Volksmund) werfen kann, den wird dieser Berg nicht mehr los lassen. Er bleibt im Gedächtnis haften, egal, wo man sich in Sizilien aufhält. Sei es nun in den sanften, von den Römern ratzekahl abgeholzten Hügeln um Valguarnera, wo im Gelb der Weizenfelder Mohnfelder wie Blutlachen leuchten; sei es in den mit Zitterpappeln und Eukalyptus aufgeforsteten Wäldern um Piazza Amerina mit seinen fantastischen Mosaikböden in der Villa Casala, oder sei es im einst wichtigsten Schwefelgebiet der Welt um Caltanisetta, wo heute um die Weihnachtszeit eine der köstlichsten Esstrauben Italiens reift. Nicht einmal im weit entfernten, von Korruption und Arbeitslosigkeit geplagten Palermo, der Hauptstadt der autonomen Region Sizilien, vergisst man den Berg, dem die grösste Insel des Mittelmeers brav zu Füssen liegt.

Verblüffende Gemeinsamkeiten mit der Mafia

Der Ätna ist allgegenwärtig. Genauso wie die Mafia, die ihre traditionelle Stellung in Wirtschaft und Politik hartnäckig verteidigt, ihre Günstlinge belohnt, eine allzu rasche Entwicklung Siziliens verhindert und wenn nötig rasch mit Terror reagiert. Tatsächlich haben der Berg und der Geheimbund verblüffende Gemeinsamkeiten in ihrem Verhalten und ihren Auswirkungen auf die sizilianische Gesellschaft. Beide haften zäh im Unterbewusstsein der Menschen. Sie haben einen starken Einfluss auf ihren Alltag, beide wirken nur selten direkt und sichtbar, und beide sind gefährlich und fähig, jederzeit in Kürze Furchtbares anzurichten. Vielleicht haben die Sizilianer auch deswegen eine entkrampfte, dennoch aber sehr enge Beziehung zur Tod und Trauer. Ihre Friedhöfe und Prozessionen sind von einer seltenen Pracht, und da die Auseinandersetzung mit der Vergänglichkeit gern zur lebensfrohen Bejahung des Daseins führt, pflegen sie ihre Familienleben, die Freundschaft sowie das gute Essen und Trinken mit einer für uns Mitteleuropäer beneidenswerten Inbrunst.

Mit der Wesensveränderung wird der Ätna gefährlicher

Das Leben im Hier und Jetzt beherrschen vor allem die Menschen am Fusse des Ätna meisterhaft. Ungeachtet der bedrohenden Launenhaftigkeit des Vulkans, die sie jederzeit ihres Landes und ihrer ganzen Habe berauben kann, nutzen sie dessen gute Seite gehörig aus: die ungeheuer fruchtbaren Sand- und Lapilliböden. An den tieferen Hängen des Mongibello reihen sich endlos Obstpflanzungen mit den teils für Sizilien untypischen Früchten wie Kirsche, Apfel und Pfirsich, reihen sich aber auch unzählige Rebgärten mit dem besten Wein der Insel. Etwas höher begrünen Ginsterbüsche, Pinien-, Kastanien- und Eichenwälder die nach oben immer steileren und ab 2'200 Meter nur noch kahlen Flanken.

Aber eben: Eine zunehmend gefährdete Idylle, wie seit dem 17. Juli 2001 überdeutlich wurde. Von da an zeigte sich, dass der "Gutmütige", wie die Leute den Ätna seiner vergleichsweise gemächlich zu Tale fliessenden Lava wegen auch nennen, eine Wesensveränderung durchzumachen scheint. Er bebte und spuckte wochenlang ungewohnt grosse Lavafontänen mit Gasen und Asche in den Himmel. Das war aussergewöhlich, man war überrascht, und die gegen 50 Wissenschaftler im Ätna-Institut des Städtchens Nicolosi fanden über Magmauntersuchungen Beunruhigendes heraus: Die kochende Erde drückt aus neuen Tiefen hoch, der Vulkan ist stellenweise hochexplosiv und könnte jederzeit in womöglich noch nicht erlebter Gewalt ausbrechen.

Stossgebete in den Basaltkirchen

So bleibt den Menschen in den Ätnastädtchen auch heute nichts anderes übrig, als ihre Siebensachen für eine rasche Flucht bereit zu halten, sich je nach Lage vom Berg zu entfernen und jedenfalls in ihren Basaltkrichen Stossgebete zum Himmel zu schicken - zum selben Himmel, der jetzt wieder vom wütenden Feuerberg mit hell glühenden Lavagarben unter Beschuss genommen wird.

Zuweilen werden die Gebete erhört. Wie etwa jene aus der keine 14 Kilometer unter dem Hauptkrater liegenden Stadt Randazzo. 1981 erbrach der Mongibello einen gewaltigen, gegen 1'000 Grad heissen Lavastrom, der sich zuerst schnell (8 Meter pro Sekunde), dann langsamer, aber unaufhaltsam ins Tal und gegen die Städte wälzte. Zwischen März und Oktober legte er 2,8 Kilometer zurück.

O miracolo - die Rettung kam in letzter Minute

Welche Stadt würde es treffen? Nur Gott konnte entscheiden, denn einem Gesetz nach durfte der gegen Ende auf einer Breite von zwei Kilometern angewachsene Gesteinsbrei nicht umgelenkt werden. Schliesslich hielt der verheerende Schmelzstrom genau auf Randazzo zu. Die Menschen des Städtchens waren einer ungeheuren Nervenbelastung ausgesetzt. Sie sahen bereits ihre Lavasteinhäuser unter den heissen Vulkanmassen verschwinden. Doch, o miracolo! Im letzten Augenblick machte der zerstörerische Strom einen Bogen und floss, nur wenige Häuser niederwalzend, am Ort vorbei über die Strasse.

Noch steht dort ein Mauerüberrest, inmitten eines gigantischen Felds voller Klumpen, Brocken und Bruchstücke, die jetzt schwarz, grau und kalt an den ewig kochenden Urschlamm im Bauche des Mongibellos mahnen: Ein Berg voller Temperament, den die heissblütigen Sizilianer vielleicht eben gerade deswegen nicht missen mögen. Selbst heute nicht, wo der Ätna so furchtbar raucht, spuckt und poltert, dass sich die Angst wie die Lava ausbreitet. Doch vielleicht, so hoffen die Menschen am Fuss des qualmenden Kolosses, leidet Mongibello nur wieder einmal an schlechter Laune - und beruhigt sich wieder.

6. November 2002


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.