© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Man könnte auch die zweite Linie schliessen": Ciba-Geigy-Werkleiter Randegger

Ein Beseitigungs-Notstand mit durchaus erfreulicher Note

Zu wenig Müll, zu wenig Abwässer, zu wenig Schlamm: Der Rückbau der Chemieindustrie hinterlässt in der Region Basel anschauliche Spuren


Von Peter Knechtli


Der Rückbau der Basler Chemiekonzerne wird jetzt auch sichtbar: Sondermüll- und Schlammöfen, aber auch Kläranlagen kämpfen gegen Auslastungs-Notstand. Zur Debatte steht sogar die Schliessung ganzer Entsorgungsbetriebe. Durch die teuren Ueberkapazitäten ist ein Markt um Müll entbrannt.


In Blue Jeans und offenem Hemd begrüsste er Ende Juni vor dem Tor eines Stahlbetriebs gegen tausend Gäste zur rauschenden "Werkhallen-Party": Als Spitzenkandidat der Basler FdP-Nationalratsliste mobilisierte Polit-Newcomer Johannes Randegger mit Jazz und Grill wirkungsvoll Wählerstimmen.

Als Chef des Basler Ciba-Werkes akquiriert Randegger in letzter Zeit auch auf anderem Gebiet: Er verhandelt in Basel, Bern und Stuttgart mit Managern und Ministerien um Müll. Sein Problem: Die teure Infrastruktur zur Entsorung von Sonderabfällen und Industrieabwässern sind miserabel ausgelastet.

Müll-Markt im Entstehen

Was sich noch vor wenigen Jahren niemand vorzustellen wagte, wird Tatsache: Der Rückbau der Basler Chemie zu einem Spezialitätenstandort hat so gravierende Auswirkungen auf die Entsorgungs-Anlagen, dass ein eigentlicher Müll-Markt im Entstehen begriffen ist.

Das brisanteste Beispiel ist der neue "regionale Sondermüllofen", der - wegen mechanischen Defekten am Verschluss mit leichter Verspätung - im September kommerziell in Betrieb gehen soll.

Das jährlich 16'000 Tonnen fressende Prunkstück zeitgenössischer Giftverbrennung, von Ciba geplant und betrieben, ist erst gut zur Hälfte ausgelastet. Die Lieferantenpartner aus den übrigen Chemiekonzernen und den beiden Basler Halbkantonen haben allergrösste Mühe, ihre zugesicherten Kontingente herbeizuschaffen. Kapazitäten für mindestens 6'000 Tonnen sind noch zu vergeben.

Hilfe aus Baden-Württemberg

Erste Hilfe verspricht sich Ciba vom benachbarten Bundesland Baden-Württemberg. Eine zum Rahmenvertrag "über die Lieferung von Sonderabfällen zur thermischen Behandlung" erhobene Absichtserklärung liegt zwar vor. Doch wieviel Abfall aus dem Ausland zum Entsorgungspreis zwischen 2'000 und 4'000 Franken pro Tonne nach Basel geliefert wird, "wissen wir dieses Jahr noch nicht", sagt Ciba-Sprecher Patrick Kaiser.

Nicht nur für Sondermüll, auch für industrielle Abwässer und Schlamm sind in den letzten 15 Jahren Entsorgungsanlagen aufgebaut worden, die damals zwar als nötig und angemessen schienen, sich heute aber teure Investitionsruinen erweisen.

Freie Kapazitäten

Die 1982 eröffnete Chemiekläranlage Ciba/Roche in Kleinbasel - die grösste ihrer Art in der Region - bietet heute freie Kapazitäten in Höhe von gegen zwei Millionen Kubikmetern Abwässer. "Das ist rund ein Drittel der bereitstehenden Leistung", weiss Heinz Frömelt, Leiter der gemischtwirtschaftlichen Betreiberin "Pro Rheno".

Solch kostenfressende Ueberangebote sollen nicht länger ungenutzt bleiben. Konnten sich die Entsorger früher des Mülls kaum erwehren, gehen sie neuerdings dafür auf Einkaufstour. "Wir bieten diese Kapazität zu konkurrenzfähigen Bedingungen an", frohlockt Frömelt, der vor allem Industriebetriebe der näheren Umgebung - auch aus der badischen Nachbarschaft - als potentielle Neukunden angeln möchte.

Als interessantester Partner erscheint ihm die linksufrige Konkurrenz Sandoz, die ihre Abwässer gleich jenseits der Landesgrenze in der firmeneigenen Reinigungsanstalt der elsässischen Gemeinde Hüningen entgiftet. Dabei möchten sich die Abwasserplaner den Bau der Nordtangente nutzbar machen: Ein ohnehin projektierter Leitungstunnel unter dem Rhein könnte zusätzlich die Sandoz-Fracht mitführen und ins gemeinsame Klärwerk von Ciba und Roche einleiten.

Aus Abwasserflut wurde Rinnsal

Aus ersten Gesprächen mit Sandoz gewannen Frömelt und Ciba-Chef Randegger den Eindruck, "unser Angebot sei aufmerksam zur Kenntnis genommen worden". Tatsächlich scheint Sandoz an der Offerte der Kollegialfirmen nicht uninteressiert zu sein, wie Firmensprecher Dagobert Cahannes bestätigte: "Wir bieten Hand zu einer regionalen Lösung, wenn sie finanziell und sicherheitstechnisch Sinn macht."

Der Grund ist einleuchtend: Auch der zweitgrösste Basler Chemiekonzern hat ein erfreuliches Klärproblem. Die einstige Abwasserflut der vor erst 15 Jahren eröffneten Sandoz-Kläranlage scheint zum Rinnsal zu werden. Bereits ruht eine der drei Reinigungsstrassen. "Theoretisch könnte man sogar auch die zweite Linie schliessen", sagt Sprecher Cahannes. Ciba-Entsorger Randegger wagt noch einen Schritt weiter zu denken: Würden diese Restwassermengen künftig in seiner Anlage jenseits des Rheins gereinigt, "dann könnte die ganze Sandoz-ARA stillgelegt werden".

Zwei Entwicklungen haben die Müll-Lawine aus den Chemiefabriken zum Schmelzen gebracht. Zum einen machen sich unter den Pharmafirmen die Produktionsverlagerungen ins Ausland ebenso bemerkbar wie Umstrukturierungen ganzer Konzernbereiche, beispielsweise der Verkauf des Sandoz-Chemikaliengeschäfts. Die Auswirkungen spüren alle Entsorgungsanlagen der Region. Als Ciba die Farbenproduktion aus Schweizerhalle abzog, reduzierte sich ihre Abwassermenge in der Chemie-ARA von Pratteln BL schlagartig um ein Drittel.

Auch Verbrennungsanlagen haben Ueberkapazitäten

Zum andern tragen aber auch die firmeninternen Sparanstrengungen Früchte: Die Betriebsleiter werden nicht nur an den gemeinsam erarbeiteten Zielvorgaben gemessen, die ökologisch relevanten Abfälle werden ihnen auch in Rechnung gestellt. Branchenvertraute schätzen, dass die Einsparungen je zur Hälfte auf Umstellung oder Auslagerung der Produktion und auf reale Sparerfolge zurückzuführen sind.

Der Auslastungs-Notstand am Ende der Produktionskette wirkt sich mit Domino-Effekt aus: Als Folge stark verringerter Abwassermengen leidet auch das halbe Dutzend Klärschlamm-Verbrennungsanlagen in der Region unter teuren Ueberkapazitäten - bis 40 Prozent. Basler Klärspezialisten gehen davon aus, dass durch eine regionale Koordination des Entsorgungswesens auch Schlamm-Oefen stillgelegt werden könnten.

Klärschlamm auf den Feldern

Wie die gähnenden Löcher beseitigt werden könnten, wollte Pro Rheno zusammen mit dem Baselbieter Amt für industrielle Betriebe in einer grenzüberschreitenden Umfrage unter allen Schlammproduzenten am Oberrhein erfahren. Das Ergebnis der Erhebung ist ernüchternd: Vor allem die kleinen Klärbetriebe zeigen keinerlei Lust, ihre vergifteten Schlämme zum Tonnenpreis von 1'000 Franken zu verbrennen. Sie ziehen es vor, die fragwürdigen Rückstände zu 200 Franken pro Tonne über die Felder zu versprühen.

Für Sachbearbeiter Christoph Bitterli von der Bau- und Umweltschutzdirektion besteht jedoch kein Grund zur Besorgnis, denn das Ende der unkontrollierten Feld-Entsorgung sei in Sicht: Laut eidgenössischer Stoffverordnung dürfen in der Landwirtschaft ab 1997 nur noch hygienisierte Schlämme ausgebracht werden.

Ein Lichtblick Johannes Randegger: Spätestens dann dürfen die unterbelegten Oefen mit neuer Kundschaft rechnen.

27. Juni 1995


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.