© Fotos by OnlineReports.ch
![]() "Schon etwas gestaunt": Basler Recycler Lottner, Munition
Im Schredder-Gut lag eine Übungs-PanzerraketeUnangenehmer Munitionsfund im Recyclingpark der Basler Entsorgungs-Firma Lottner AG Von Peter Knechtli Die Explosion eines Hauses im glarnerischen Netstal lässt aufhorchen. Auch in Basel landet Munition nicht immer dort, wo sie hingehört: Die Reclingfirma Lottner AG entdeckte letzte Woche im Sperrgut eine Granate, kurz bevor sie in die Schredderanlage gekippt worden wäre. Jonas Lottner (33), Assistent der Geschäftsleitung der Altstofffirma Lottner AG, stutzte am Montag letzter Woche, als er aushilfsweise auf dem Bagger sass und im Recyclingpark den Schredder mit Sperrgut fütterte. Kurz bevor die Greifarme eine Ladung Abfall in den Schlund des mächtigen Material-Häckslers freigaben, entdeckte er im Müll ein über einen halben Meter langes Munitionsstück, das mit Sicherheit nicht an diesem Ort entsorgt werden sollte: Eine für ihn nicht weiter definierbare Granate. 20. August 2010
![]() "Noch mehr Munition gegeben" Lieber Herr Furrer, die Frage sei schon erlaubt, was für kompetente Leute beim "Kompetenzzentrum für Kampfmittelbeseitigung im Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS)" arbeiten und auf der Lohnliste stehen. Das hat ihnen als Waffennarr scheinbar auch zu denken gegeben, dass sie die Korrektur anbringen mussten. Dank ihrer freundlichen Mithilfe haben sie den Armee- und Waffengegnern noch mehr Munition gegeben, die werden sich bestens zu bedanken wissen. Bruno Heuberger, Oberwil "Zusätzliche Munition für Waffengegner" Da muss ich Hptm Alex Sopra widersprechen. Beim abgebildeten "Geschoss" handelt es sich U Rak 64, sondern um eine Übungsgranate U Rak Modell 58 passend zu den 8,3cm-Rak-Rohren Modell 50 (für den Transport zusammenklappbar) und Modell 58.
Das Teil enthält keine gefährlichen Stoffe ist vollkommen harmlos. Das Ärgerliche an der Sache ist, dass die Medien – mit Ausnahme von OnlineReports – diesen Alteisen-Fund unreflektiert als Sensation verkaufen und damit nicht nur die Bevölkerung verunsichern, sondern vor allem den Armee- und Waffengegnern im wahrsten Sinne des Wortes zusätzliche Munition liefern. Viel Lärm um nichts! Abdul R. Furrer, Waffensammler, Basel |
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab
Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.
Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?
Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.
Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor
Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.
![]() |
Reaktionen |
IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt
Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.
Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet
Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.
![]() |
Reaktionen |
Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt
Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.