© Foto by Kevin McKiernan
"Feiern an den Frontlinien": Winter im Protestlager bei Standing Rock

Standing Rock: Indianer gewinnen Pipeline-Gefecht, nicht die Schlacht

Der seit Dekaden grösste Indianer-Aufstand der USA findet ein vorläufig friedliches Ende


Von Ruedi Suter


Die umstrittene Öl-Pipeline vor dem Reservat Standing Rock der Hunkpapa Lakota-Sioux im US-Bundesstaat North Dakota ist gestoppt: Die Indianer von 300 Nationen und ihre Unterstützer auf der halben Welt freuen sich über den Entscheid der Obama-Regierung, die Pipeline umzuleiten. Damit ist das erste Gefecht, aber nicht die Schlacht gewonnen: Bald kommt Trump ans Ruder.


"Rund 10'000 Leute feiern hier an den Frontlinien! Es ist immer noch kalt, unter Null Grad Celisus. Aber es ist ein wunderbarer Tag, Indianer zu sein - berührend, diese Begeisterung hier!" Diese Sätze trafen heute Montag um 15.20 Uhr auf der OnlineReports-Redaktion ein, abgeschickt vom irisch-amerikanischen Journalisten und Indianerspezialisten Kevin McKiernan aus einem der verschneiten Protestlager im Standing Rock Sioux-Reservat.

Seit gestern Sonntag schon versuchen die zahlreichen in Schnee und Eis ausharrenden Gegner und Gegnerinnen der Dakota Access Oil Pipeline (DAPL) beim Standing Rock Sioux-Reservat unterhalb des Oahe-Stausees am Missouri-Fluss, ihr Glück zu fassen: Das letzte Stück der Öl-Pipeline wird vorderhand nicht durch das Indianerland getrieben und stattdessen die Realisierung einer Ausweichroute ins Auge gefasst. Dies hatte eben das für den Bau zuständige US Army Corps of Engineers Vertretern der Hunkpapa Lakota-Sioux-Nation mitgeteilt.

Grösster Widerstand seit "Wounded Knee"

Gleichzeitig lud die Armee die Indianer ein, in Gesprächen ihre Vorstellungen und Befürchtungen mitzuteilen. Die Indigenen und eine rasch wachsende Zahl von Sympathisanten in den USA, Europa, Neuseeland, Afrika wehren sich seit Monaten gegen die Pipeline. Vor allem weil sie durch indianische Grabstätten ausserhalb des Reservats und unter dem Missouri hindurch geführt werden soll.

Indianer und Indianerinnen wie auch die Umweltaktivsten befürchten unter anderem ein mögliches Leck, das später die ganze Grundwasserversorgung des Reservats und der Bevölkerungen weiter flussabwärts vergiften könne. Keine grundlose Sorge – immer wieder kommt es zu Lecks in Öl-Pipelines mit verheerenden Folgen. Der Widerstand der Indianer – der grösste seit jenem von Wounded Knee im Jahr 1973 – gilt aber auch ganz allgemein der Erdölindustrie als eine der Hauptverursacherinnen der Klimaerwärmung.

Grossartig oder verheerend?

Die Meldung löste grosse Erleichterung aus, rechnete man doch für diese Woche mit einer brutalen Räumung der verschiedenen Gelände, auf denen die Indianer und ihre Unterstützer seit dem Wintereinbruch in Zelten, Jurten, Autos, Bussen und behelfsmässigen Unterkünften der nächtlichen Kälte und Schneestürmen trotzten. Mit Trommeln und indianischen Gesängen begrüsst man jetzt dort den von Präsident Barack Obama unterstützten Baustopp.

Erfreut gaben sich auch die involvierten Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen. "Dies ist ein grossartiger Sieg im Kampf um den Schutz der indigenen Rechte und Selbstbestimmung", erklärte etwa Lilian Molina von Greenpeace gegenüber der "New York Times".

Erbost zeigten sich hingegen Projektmanager und Politiker der Gegenseite. Craig Stevens, Sprecher einer Koalition von Bauunternehmungen, kanzelte den Entscheid beispielsweise als verheerend und "rein politisch" ab. Und: "In 47 Tagen wird der neu gewählte Präsident Donald Trump das Ruder übernehmen, und ich bin zuversichtlich, dass nicht das letzte Wort zur Dakota Access Pipeline gesprochen ist."

Selbst der Trump gegenüber kritisch eingestellte Republikaner Paul Ryan, Sprecher des US-Repräsentantenhauses, kritisierte den vorläufigen Baustopp ebenfalls scharf. Zudem wünschen sich Bewohner in der längst von Weissen dominierten Region wie auch die Polizeikräfte ein rasches Verschwinden der Protestierenden, für deren Anliegen sie nichts übrig haben.

Norwegische DNB-Bank als Vorbild


Dave Archambault II, Häuptling des Standing Rock-Stamms, hingegen bedankte sich bei den vielen Angereisten, worunter auch einer Gruppe Kriegsveteranen. Sie hätten wesentlich dazu beigetragen, dass der Widerstand wuchs und internationale Dimensionen annahm. Tatsächlich haben sich an vielen Orten auch in Europa Personen wie Organisationen mit Demonstrationen und Petitionen sowie via die Sozialen Medien für das Anliegen der Sioux eingesetzt. Selbst in Bern und Zürich fanden zwei Demonstrationen für die Sache der Sioux statt.

Auch eine Delegation des einzigen Urvolks Europas, der Samen, trat in Aktion. Beaska Niillas, Geschäftsführer der Norwegischen Sami-Verbands NSA, und seine Frau Sara Marielle Gaup Beaska, die Standing Rock besucht hatte, forderten die grösste Bank Norwegens DNB auf, sich aus dem Projekt herauszunehmen. Mit Erfolg – die DNB-Manager erkannten die rufschädigende Brisanz des Projekts für ihr Geldinsitut und zogen ihre Beteiligungen zurück.

Unterdessen wurden weitere an der DAPL beteiligte Banken aufgefordert, sich aus dem zweifelhaften Projekt zurückzuziehen, worunter BayernLB, die Deutsche Bank sowie die Credit Suisse und die UBS. Die beiden Schweizer Banken finanzieren laut der Gesellschaft für bedrohte Völker Schweiz (GfbV) über die Energy Transfer Family indirekt den Bau der Pipeline, hätten sich aber bislang jeder Stellungsnahme entzogen.

GfbV-Geschäftsleiter Christoph Wiedmer: "Wir sind enttäuscht, dass sich keine der beiden Banken besorgt über die Gewalt vor Ort geäussert hat und keinerlei Handhabe zur Lösung des Konflikts vorschlagen. Dies widerspricht ihrer eigenen Nachhaltigkeitspolitik – und macht ihre Richtlinien wertlos."

Steht die grosse Schlacht erst bevor?

Wie es nun weitergeht mit der Pipeline bei Standing Rock ist alles andere als klar. Trotz des aktuellen Baustopps ist es nicht ausgeschlossen, dass die "schwarze Schlange", wie die Ölleitung einst von indianischen Sehern vorausgesagt wurde, das Indianerland später doch noch fressen wird.

Bislang war Geschäftsmann Donald Trump finanziell noch massiv am Bau der Pipeline mitbeteiligt. Mit seinem bislang schwach ausgebildeten Umwelt- und Sozialbewusstsein ist überdies keineswegs sicher, wie er als Präsident mit dem Projekt bei Standing Rock umgehen wird, selbst wenn er sein Wirtschaftsimperium an seine Kinder überschrieben hat.

Ist der jetzige Baustopp nur ein vorläufiger Sieg der Indianer in einem – trotz Verletzter und Hunderter von Verhaftungen auch von Medienlieuten – relativ glimpflich abgelaufenen Gefecht? Die grosse Schlacht, so befürchten Skeptiker, steht womöglich erst noch bevor.

Das sehen viele der noch in Standing Rock Ausharrenden so – worunter zahlreiche Indianer und Indianerinnen 300 anderer Nationen des Landes. Nun einfach abzuziehen, scheint ihnen, die in der Vergangenheit von den weissen Eroberern immer wieder betrogen wurden, schlicht zu riskant. So wollen sie ihren Kampfruf "Mni Wichoni!" vorläufig weiterhin über die winterlichen Ebenen schallen lassen: "Wasser ist Leben!"

5. Dezember 2016

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.