© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Ohne Kühlschrank über den Atlantik?": Solar betriebener Katamaran*

Einspruch, Herr Geering!

Weshalb der Umweltschützer Martin Vosseler Respekt statt Spott und Häme verdient


Von Peter Knechtli


Lieber Matthias Geering, Sie sind interimistischer Chefredaktor der "Basler Zeitung" und Sie haben vor einiger Zeit die nach Ihrer Meinung zu hohen Löhne der BVB-Chauffeure ins Visier genommen. In diesen Tagen haben Sie nun in einer Kolumne, wenn ich dies so sagen darf, am Umweltaktivisten Martin Vosseler ("Angenehme Reise, Herr Vosseler") Ihr Mütchen gekühlt. Der unermüdliche Botschafter der Energie-Wende brach vor einer Woche in Basel mit dem ersten ausschliesslich solarbetriebenen Katamaran auf eine Reise über den Atlantik auf.

Sie machen sich über Martin Vosselers Äusseres lustig ("handgestrickter Wollpullover", "plötzlich im feinen Anzug mit Krawatte"), Sie halten ein hochseetaugliches Boot, das 700'000 Franken kostet, für "Luxus", und finden es bemerkenswert, dass es sogar mit einem Kühlschrank und einem Herd mit Glaskeramikkochfeld ausgestattet ist, nachdem Vosseler und seine "Anhänger" bei der Besetzung des Bauplatzes an der Wiese doch noch kürzlich "auf einfachstem Feuer ihr Süpplein gekocht" haben.

Dass Ihnen Martin Vosseler offensichtlich auf den Keks geht, weil er als Individuum im Mittelpunkt steht und sich auch in den Mittelpunkt setzt, habe ich begriffen. Weniger verstehe ich hingegen, wenn Sie an der Schifflände "eine regionale Prominenz" ausgemacht haben wollen, die eine "treue, fast jüngerhafte Fan-Gemeinde" bilden soll.

 

"Wir sind nicht legitimiert,
mit dem Finger auf jene zu zeigen, die ihren Kühlschrank solar betreiben."


Ich bin Ihnen, lieber Matthias Geering, beim Start des Katamarans letzte Woche in Basel nicht begegnet. Aber ich habe gesehen, dass sich an der Schifflände zahlreiche engagierte Menschen - selbst der 100-jährige Wissenschafter Albert Hofmann kam - versammelten, die weit davon entfernt sind, als "Jünger" einem Guru nachzuwatscheln. Ihre Anwesenheit galt nicht der Person von Martin Vosseler, sondern seiner Nachhaltigkeits-Vision, der er sein Leben und seine Kraft verschrieben hat. Es scheint Ihnen beim Versuch, Vosselers Supporter als Sektenangehörige und Vosseler als Heiligen Martin zu archivieren, das für Sie möglicherweise pikante Detail entgangen zu sein, dass der Katamaran nach der Atlantik-Traversierung auf den Bahamas als erste Insel - ausgerechnet! - Saint Martin ansteuert.

In der Funktion von hoher Verantwortung, die Sie derzeit ausüben, ist es Ihre Aufgabe, an vorderster Front die grossen Entwicklungen der Zeit zu antizipieren und lokale Nachhaltigkeits-Initiativen zu unterstützen. Ihre Aufgabe ist stilbildend, nach innen wie nach aussen. Sie wissen, dass wir die Erde plündern und damit für einige Generationen das schaffen, was allgemein als "Wohlstand" bezeichnet wird. In einigen Jahrzehnten wird das Öl dieser Erde verbrannt sein, dann wird das Erdgas zur Neige gehen. Spätere Generationen werden sich auf ein Leben danach einrichten und den Preis für unseren "Wohlstand auf Kredit" bezahlen müssen - sofern bis dann nicht neue Technologien, wie zum Beispiel die Sonnenenergie, für die sich Vosseler einsetzt, zur Verfügung stehen. Davor können Sie die Augen nicht verschliessen.

Welches Ihr persönlicher Beitrag zur Energie-Wende ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Aber wahrscheinlich wird Ihr Kühlschrank elektrisch betrieben wie meiner, und ebenso die Keramikkochfelder Ihres Herdes. Wir sind somit nicht legitimiert, mit dem Finger auf Andere zu zeigen, die Kühlschrank und Kochherd solar betreiben, sondern sollten uns vielmehr selbst die Frage stellen, was wir zur unumgänglichen Energie-Wende beitragen, und uns auch vor beschämenden Ergebnissen nicht scheuen. Häme über andere auszuschütten, die uns um eine Nasenlänge voraus sind, dürfte nicht das geeignete Rezept sein.

 

"Die Bundesrätin war mit einer bemerkenswerten Botschaft nach Basel gekommen."


Haben Sie sich in den engen Kajüten umgesehen und den Eindruck gewonnen, hier werde dereinst auf hoher See in Saus und Braus geprasst? Sind Sie der Meinung, ein mit Sonnenenergie betriebener Kühlschrank unter gleissender Sonne sei auf einer wochenlangen Meeresüberquerung übertriebener Luxus? Und vor allem: Haben Sie die ungewöhnlich lange, bemerkenswerte Rede von Bundesrätin Micheline Calmy-Rey gehört oder zumindest gelesen, bevor Sie von "PR-Maschinerie" schrieben? Dann haben Sie festgestellt, dass hier eine Aussenministerin gesprochen hat, welche die Notwendigkeit der Energie-Wende in den internationalen Kontext stellte und beispielsweise den Zusammenhang von (fossilem) Energiebedarf und Kriegselend aufzeigte.

Sie sollten, lieber Herr Geering, Martin Vosseler nicht herabsetzen - schon gar nicht, indem Sie seine Bedeutung mit dem einstigen Vizepräsidenten der USA vergleichen - und damit selbstredend zum Nobody stempeln. Wir würden Sie auch nie an Bob Woodward oder Carl Bernstein messen, weil dieser Vergleich unfair ist. Denn Sie können auch im Kleinen ebenso Herausragendes leisten wie Andere an der "Washington Post". Es ändern nur die Zeitungstitel, aber nicht die Qualität der Arbeit. So dürften Sie wissen, dass es immerhin Martin Vosseler war, der Al Gore vor einigen Jahren zu einem eindrücklichen Vortrag über die globalen ökologischen Herausforderungen in die Schweiz - nach Basel! - holte. Vosseler hat auch entscheidend daran mitgewirkt, dass weitere illustre Technologie-Pioniere wie David Freeman, Amory Lovins oder Ernst Ulrich von Weizsäcker, die in Basel auftraten, nachhaltige Spuren hinterlassen haben. Das müssten Sie in Ihren Werturteilen berücksichtigen.

Ich möchte nicht einmal bestreiten, dass narzisstische Gratifikation mit ein Antrieb für Vosselers Werben für die Wende ist. Alles, was er an Aktionen anpackt, ist untrennbar mit seinem Namen verbunden. Anderseits ist Martin Vosseler nicht der Gruppen-Mensch, der sich in basis-demokratischen "Vollversammlungen" beseelt, sondern ein selbstbestimmender ideeller Unternehmer in Sachen Nachhaltigkeit. Ob er nun im Solarboot über den Atlantik tuckert oder wie Al Gore die Vortragssäle rund um den Globus füllt, ist letztlich unerheblich. Das Entscheidende ist und bleibt der Beitrag jedes und jeder Einzelnen, ohne den sich nichts bewegt.

Das ist auch der Beitrag von Ihnen, lieber Matthias Geering, und von mir. Wohin immer der berufliche und private Weg Sie führt, ich wünsche Ihnen eine angenehme Reise. Und der Katamaran-Crew viel Glück auf hoher See.

 

* Vor dem Start über den Atlantik am 16. Oktober 2006 an der Schifflände in Basel.

24. Oktober 2006


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Kolumne passt zum Stil der BaZ"

Die Kolumne des Herrn Geering passt generell zum Stil der heutigen BaZ. Eine Meldung des "Blick", wonach ein Basler Biker mit Fischerrute ein älteres Ehepaar beschimpft und umgestossen hätte, wurde von der BaZ tel quel übernommen. Um die niedrigen Instinkte noch weiter anzustacheln, wurde die Geschichte sogar noch mit eine Ted-Umfrage garniert "ob man Biker härter anfassen müsse" oder so was Ähnliches. Eine etwas billige Art einer Tageszeitung, Schlagzeilen zu produzieren. Um über das regionale Geschehen objektiv orientiert zu sein, reicht auch mir OnlineReports.


Jakob Weber, Riehen




"Wenige beachtenswerte Informationen"

Ich möchte nicht zur Angelegenheit Vosseler Stellung nehmen, sondern mir einen Kommentar zur BaZ erlauben. Ich habe diese Zeitung abbestellt. Sie bringt auf sehr viel Papier eigentlich nur wenige beachtenswerte Informationen. Die heutige Gesellschaft wird von Informationen überschwemmt. Eine Tageszeitung müsste im Wissen, dass dem so ist, einen deutlichen Mehrwert liefern. Das tut zum Beispiel die Neue Zürcher Zeitung. OnlineReports informiert ausreichend über das Geschehen in der Region. Die BaZ hatte es in den Händen, in die Fussstapfen der Basler Nachrichten zu treten und eine lesenswerte Zeitung zu schaffen. Sie wählte einen anderen Weg, schade.


Pascal Marchal, Basel




"Immer auf der Gegenseite der Volksmeinung"

Da hat der Herr Geering den Herrn Vosseler abgeschossen - und sich selbst und die BaZ wohl auch. Dass die BaZ nicht mehr einfach nur Hofberichterstattung macht, wie zu anderen Zeiten, darum können wir alle froh sein. Aber das die BaZ sich immer wieder auf die Gegenseite der Volksmeinung bzw. der Respektierung anderer Ansichten als die der Chefredaktion stellt, zeugt doch von gewissem Mut. Mut sollte diese Zeitung aber meiner Meinung nach endlich mal in das Bekenntnis der Region stecken - sei es innovativer (wei z.B. Vosseler) oder allerlei anderer Art. Als Abonnent und Leser dieser "Monopol"-Tageszeitung wünsche ich mir schon, auch im Kontext der Region und dessen teilweise internationalen Impulse wahrgenommen zu werden - und nicht nur als Abonnent oder Zahlender.


Daniel Jansen, Kulturtäter der Region Basel, Basel




"hätten doch nur mehr menschen mut zum risiko"

hätten doch nur mehr menschen mut zum risiko des engagements ohne permanenten seitenblick auf wiederwahl und erhaltung der karrierechancen. ja, herr vosseler hat sich offenbar / eventuell / gegebenenfalls als suppenkoch für andere instrumentalisieren lassen. ja, er hat sich aus seinem wollpullover geschält. ja, er geniesst offenbar die - zweifelhaften - annehmlichkeiten einer bootsfahrt mit solar-kühlschrank und glaskeramikfeld-herd: die umstände, unter denen diese "luxusgegenstände" zum genuss werden, sind im bemerkenswerten beitrag von peter knechtli unmissverständlich dargestellt worden.

 

für einen vertreter eines regionalen blattes ist der "bewertete" kommentar schlicht und einfach beschämend. ein solcher kann nur aus einem mangel an konkurrenz und markt überhaupt entstehen. aber onlinereports zeigt - einmal mehr: da ist kein knecht(li) am werk, sondern ein wahrer meister. weitermachen.


rené wetzel, interlaken




"Ich ziehe den Hut vor Martin Vosseler und seiner Crew"

Herr Geering lässt kaum ein gutes Haar an Martin Vosseler. Wen wunderts? Sozusagen eine Abrechnung für all den Ärger, den Martin mit seinem mutigen Einstehen an der Wiese den Befürwortern der Zollfreien bereitete. Die riskante Absicht, mit einem solarangetriebenen Katamaran den Atlantik zu überqueren, geriet leider in den Hintergrund. Wenn das Unternehmen gelingt, dann ist das eine bemerkenswerte Pionierleistung, auf das Basel und die Schweiz stolz sein können.

 

Als ehemaliger Schweizer Seemann, der volle 14 Jahre sämtliche Meere befuhr, verfolge ich wie Unzählige andere auch mit Argusaugen die Fahrt des Katamarans. Seit täglich unzählige schnelle Container-Schiffe die Umwelt mit Dieselabgasen überbelasten, müssen neue Wege für den Schiffsantrieb gesucht werden. Mag sein, dass da noch viel Wasser den Rhein hinunter ins offene Meer fliessen muss, bis ein brauchbarer Solarantrieb für grosse Güterschiffe entwickelt werden kann. Aber wie fing zum Beispiel die Eisenbahn vor rund 150 Jahren an? Eben! Deshalb ziehe ich den Hut vor Martin Vosseler und seiner Crew und wünsche dem Team nur das Beste und immer mindestens einen Fussbreit Wasser unter dem Kiel.


Eric Cerf, Basel




"Kolumne über weite Teile die Züge einer Abrechnung"

Die Aufgabe der Medien ist es, der Wahrheit zum Durchbruch zu verhelfen, dort zu recherchieren, wo es von öffentlichem Belang ist. Doch jeder Mensch hat seine eigene Wahrheit! - die des Herrn Geering ist eine ganz besondere. So weit so gut. Nur trägt seine völlig entgleiste Kolumne über weite Teile die Züge einer Abrechnung. Was hat uns der BaZ-Chefredaktor mitteilen wollen? Was er schon immer gewusst hat, nämlich dass Martin Vosseler und Konsorten Wasser predigen und Wein trinken? Das stinkt nach Klischee - und ist es auch. Wie wohltuend, dass andere Medien dieser billigen Polemik kraftvoll entgegentreten. Ich beglückwünsche Herrn Knechtli zu seiner differenzierten Entgegnung.


Pius Helfenberger, Münchenstein




"Gut gebrüllt!"

Gut gebrüllt, Löwe Knechtli!


PJ Wassermann, Hersberg




"Ich erwartete keine persönlichen Abrechnungen mit Andersdenkenden"

Ich gratuliere zu Ihrer sorgfältigen und differenzierten Stellungnahme. Gleich welche Haltung man zu den Aktivitäten von Martin Vosseler hat: Die Art und Weise Ihres Kommentars ist in der Sorgfalt und in der Art und Weise das, was ich leider zunehmend in der BaZ vermisse, die all zu oft mehr an seichten Geschichten und Polarisierungen interessiert zu sein scheint, als an Information und Berichterstattung. Wenn ein Kommentar, dann erwarte ich keine persönlichen Abrechnungen mit Andersdenkenden.


Marc Flückiger, Basel




"Knechtli hat recht, Geering auch"

Peter Knechtli hat recht, was die Verdienste von Martin Vosseler in Sachen Umwelt und erneuerbarer Energie betrifft (ich vermeide absichtlich das Modewort "Nachhaltigkeit", denn zuviele Politiker und andere Exponenten benutzen es ohne Respekt davor).

 

Matthias Geering hat recht, was die Person von Martin Vosseler betrifft. Es geht mir mit Vosselers Mediengeilheit genau so wie mit unserem sechsfachen Oscargewinner.


Peter Graf, Basel




"Stimmungsmache statt kritische Würdigung"

Bei jeder politischen Betätigung, und gerade für den Umweltschutz, braucht es Menschen, die bereit sind, Zeichen zu setzen und sich dabei auch persönlich zu exponieren. Eine kritische Auseinandersetzung damit ist willkommen, auch in den Medien. Bleibt nur zu hoffen, dass es ein bedauerlicher Einzelfall bleibt, wenn eine grosse Tageszeitung in monopolähnlicher Stellung wie die BaZ die kritische Würdigung der Inhalte einer vordergründigen Stimmungsmache fast ganz opfert. Der Sache schadet's indes kaum, immerhin bleibt sie so im Gespräch. Das Medium aber wertet sich selbst unnötig ab.


Dominik Lehner, Präsident IG Velo beider Basel, Basel




"Vosseler sollte differenziert betrachtet werden"

Martin Vosseler hatte sich in den achtziger Jahren profiliert im Rahmen der Organisation "International Physicians for the Prevention of Nuclear War" (IPPNW), welche aus einer Korrespondenz zwischen einem russischen (Evgeni Chazov) und einem amerikanischen Kardiologen (Bernard Lown) hervorgegangen war. Vosseler erwarb sich mit seinem damaligen Engagement hohes Ansehen in der Ärzteschaft und darüber hinaus, auch international. Anders als bei seinem durchaus erfolgreichen internationalen Wirken geriet er durch seine letztjährige Aktion gegen die Zollfreistrasse in Riehen in die letzten Ausläufer eines jahrzehntelangen lokalen Kleinkrieges, der die staatrechtlichen Beziehungen zweier Nachbarstaaten und vor allem das Zusammenleben in einer nicht nur ökologisch, sondern auch soziokulturell hoch sensiblen Grenzregion in einer nicht mehr verantwortbaren Weise belastet hat. Der unvoreingenommene Beobachter musste sich fragen, in welchem weit unterhalb seiner gewohnten Flughöhe angesiedelten Mikro-Konflikt sich Vosseler da verrannt hatte. Sicher ist, dass er von einer heterogenen Gruppe von Interessenvertretern - dazu gehörten Anrainer mit legitimen privtarechtlichen Ansprüchen, aber auch politische Suppenköche verschiedenster Couleur - massiv instrumentalisiert wurde.

 

Dass Martin Vosseler nun versucht, sich mit seinem Katamaran im "international ecological business" zurückzumelden, lässt vermuten, dass er die Konsequenzen aus seinem unglücklichen Ausflug in die Niederungen der Lokalpolitik gezogen hat. Durch die Verwendung eines Gefährts von fraglicher Hochseetauglichkeit gehen er und seine Crew aber ein vitales Risiko ein, dass mindestens so hoch einzustufen ist wie Vosselers Hungerstreik.

 

Ob die Atlantik-Überquerung der "Sun21" in den USA Wirkung haben kann, wird sich weisen. Vor der westafrikanischen Küste wird die Besatzung der Sun 21 jedenfalls gut daran tun, sich an den Schiffbruch der "Meduse" von 1816 zu erinnern, den Théodore Géricualt 1819 in seinem berühmten Gemälde im Louvre festgehalten hat, und über den die Augenzeugen Corréard und Savigny einen noch heute faszinierenden Bericht verfasst haben. Zu hoffen ist auch, dass wenigstens eines der Crew-Mitglieder den Bericht von Dougal Robertson über das Überleben seiner Familie auf hoher See "Survive the Savage Sea" (1973) kennt.


Hans Ulrich Iselin, Riehen




"Martin Vosseler gegen Al Gore schäbig ausgespielt"

Die Kritik von Peter Knechtli ist vollauf berechtigt. Die Häme in Herrn Geerings mageren Aufsätzchen wirkt in der Tat befremdlich und ist jedenfalls ganz unangebracht. Was soll beispielsweise daran anrüchig sein, wenn Herr Martin Vosseler sich zum Empfang unserer Bundesrätin in "Schale" wirft? Gehört Herr Geering etwa zu jenen Vertretern seiner Zunft, die noch zum festlichsten Anlass schlampig gewandet daherkommen?

 

Im übrigen stünde es auch dem Vizechef des dominierenden Lokalblattes gut an, wenn er sich zuerst sachkundig machte, bevor er in die Tasten greift. Damit hätte er den peinlichen Schnitzer vermeiden können, Martin Vosseler gegen Al Gore derart schäbig ausspielen zu wollen. Beide Herren sind sich doch persönlich gut bekannt (bzw. eigentliche Verbündete). Der frühere US-Vizepräsident referierte vor Jahren in Basel am "Energieforum sun21" - auf Einladung von Organisator Martin Vosseler. Herr Geering hat das offenkundig verschlafen. Er gewinnt mit diesem Zwischenruf wohl definitiv keinen Pulitzerpreis. Aber vielleicht schenkt ihm ein barmherziger Leser ja eine deutsche Grammatik?


Heinz Moll, Prag




"Unsere Gesellschaft gründet auf überdurchschnittlichem Engagement"

Soll ich mir - weil meine Ideale andere sind - wünschen, man stelle Vosseler "kalt"? Gewiss nicht. Denn es ist just diese Art des bei Weitem überdurchschnittlichen Engagements, auf dem die Entwicklung unserer Gesellschaft gründet Stellen Sie sich mal vor, es bliebe bloss der Mittelwert! Das wäre die totale Katastrophe.

 

Wenn etwas zu kritisieren ist, und das ist es, dann die Tatsache, dass Personen in höchsten Ämtern und ebensolchen Würden - anlässlich der Zollfreien-Blockade die Basler Regierungspräsident Barbara Schneider, nun die Schweizerische Aussenministerin Calmy-Rey (beide SP) - diese ihnen vom jeweiligen Parlament geliehenen Ämter ohne amtliche Folgerichtigkeit zu Gunsten eines Privaten verwandten.

 

Punkto Martin Vosseler: Chapeau! Der Mann ist ein begadeter Kommunikator. Obwohl gegenteiligen Inhaltes, auf der Höhe eines Christoph Blocher.


Patric C. Friedlin, Basel




"Danke"

Danke für diesen klugen Widerspruch gegen das Elaborat von Herrn Geering.


Beatrice Alder, Basel




"grossen schrittes in die 'stereotypenfalle' getreten"

danke, peter knechtli, für den wichtigen kurskorrekturversuch gegenüber baz/matthias geering. martin vosseler ist sicher wichtig. wichtig sind wir alle. seltsam, dass sich die baz derart auf martin vosseler konzentriert und dabei gleich auch noch grossen schrittes in die "stereotypenfalle" tritt. ich frage mich, was schlecht ist an einem feinen anzug. wenn der sozial und ökologisch gerecht produziert wurde ist der doch ebenso politisch korrekt wie ein derart produzierter wollenpullover. stereotypen sind eben nicht immer hilfreich zur gestaltung einer gerechteren welt.


michael tanner, binningen




"Lästerungen von Herrn Geering haben auch mich genervt"

Ich habe mich auch sehr genervt über die Lästerungen von Herr Geering und habe mich gefragt, nach welchem Zufallprinzip Herr Geering seine Sympathien und Antipathien an Zeitgenossen verteilt. Jedenfalls war der Artikel alles andere als objektiv, und die Bundesrätin der "lokalen Fangemeinde" zuzuschlagen, mehr als ein Lapsus.

 

Es war für meine Firma ein Vergnügen, an der Endmontage des Bootes mitzuarbeiten und ich bewundere Marin Vosseler und seine Crew zu der mutigen Überfahrt. Neue erneuerbare Energien haben längst nicht den Stellenwert, den sie verdient hätten und es braucht solche Aktionen wie die der Sun21.


Heinrich Holinger, Oberdorf



Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.