Foto by OnlineReports.ch
"Wir werden gewinnen": Demonstration in Mülidorf

AKW-Gegner marschieren wieder in Gösgen – friedlich

Was vor über 30 Jahren bei Gösgen im Chaos endete, verlief diesmal mit den gleichen Zielen gesittet


Von Ruedi Suter


Ein mehrere tausend Demonstranten starker "Menschenstrom gegen Atom" wälzte sich am heutigen Pfingstmontag in sommerlicher Hitze von Aarau über Gösgen nach Olten. Forderung des friedlichen Protests: eine AKW-freie Zukunft und die Förderung alternativer Energien. Die offiziellen Votanten gaben neuen AKWs in der Schweiz "keine Chance".


Rundum und überall ein strahlend blauer Himmel. Nur eine Wolke hält sich hartnäckig über dem Weiler und Industrieareal Mülidorf zwischen Nieder- und Obergösgen: Das in die Höhe strebende Wasserdampfgewölk über dem mächtigen Turm des Atomkraftwerks Gösgen. Ansonsten nur die heisse Sonne. Und viele kleine lachende Sonnen – auf gelben Ballonen, auf Plakaten, auf T-Shirts, getragen von Frauen, Männern und Kindern, die sich der internationalen und durch 83 Organisationen von langer Hand vorbereiteten Kundgebung "MenschenStrom gegen Atom" angeschlossen haben.

 

Gegen 700, sagen die Organisatoren zu Beginn, kamen von Aarau, 650 vom Bahnhof Däniken her, um am heutigen Pfingstmontag auf dem Platz im Mülidorf gegen die drei neuen, von den Stromkonzernen gewünschten Atomkraftwerken Stellung zu beziehen. Darunter auch Hunderte Männer und Frauen mit grauen oder schütteren Haaren, die in den späten siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts bereits gegen die Atommeiler demonstriert hatten, zu Zehntausenden in diesem Gebiet aufmarschiert waren und sich einem gewaltigen Polizeiaufgebot gegenübersahen, das schliesslich in der Nähe von AKW und Bahntrasse mit Tränengas, Gummischrot und Schlagstöcken gegen die Atomgegner vorging und damit zu einem heillosen Durcheinander beitrug.

Viele Menschen aus der atomkritischen Nordwestschweiz mussten damals mit tränenden Augen die Flucht ergreifen – auch über Bahngeleise, auf denen ungehindert Schnellzüge verkehrten. Nur mit Glück kam es nicht zur Katastrophe.

 

Kaum noch Polizei-Präsenz

Und diesmal? Nichts zu sehen von den Polizeikräften, ausser ein paar Patrouillenwagen entlang der Marschroute, die am Abend auf der Schützenmatt in Olten ihren Abschluss findet. Diesmal ist die Kundgebung nicht so dringend und die Stimmung bei weitem nicht so aufgeheizt wie Ende der siebziger Jahre, als man die Zufahrten zum sich im Bau befindenden AKW Gösgen blockieren wollte, sagt Leo Scherrer von Greenpeace, der damals schon dabei war, an einer kurz einberufenen Medienorientierung im Mülidorf. Diesmal könne man ja gegen die Kernkraftwerke abstimmen, und es gelte jetzt vor allem eine Mehrheit zu gewinnen. Dies sei deshalb nicht leicht, weil die schwindsüchtige Medienszene heute – im Gegensatz zu damals - die Anliegen nur noch schlecht weitertrage.

 

Mit den drei Rahmenbewilligungsgesuchen, erläutert Scherrer der kleinen Medienschar, sei kein Ersatz der heutigen Kernkraftwerke angepeilt. Nein, es drohe ein "massiver Ausbau der Atomenergie" – und die 3'000 zusätzlichen Megawatt-Leistung seien fast so viel wie die heutige Gesamtkapazität. – Um 12 Uhr treffen die ersten Hundertschaften mit Transparenten und schwitzend aus Aarau herkommend ein. "Umschalten, abschalten!", schallt es durch die Mailuft. Mit Liedern von Aernschd Born und Markus Rüeger werden die Ankommenden empfangen, dann ergreift Jürg Aerni vom Fokus Anti-Atom das Wort. Der Bau der geplanten AKWs in "Kaiseraugst" und "Graben" hätte verhindert werden können, in diesem Sinne müsse es jetzt weitergehen.

 

"Hier beginnt der Ausstieg"

 

Die Elektrizitätswirtschaft sei bewusst immer mehr in den internationalen Stromhandel eingestiegen, habe Wasser mit französischem Atomstrom in die Speicherseen gepumpt, zu Spitzenzeiten turbiniert und teuer verkauft: "So wurde eine Energiewende sabotiert." Folge sei, dass heute nicht die Versorgung, sondern der Handel immer mehr im Zentrum stehe. Aerni: "Die Schweiz bildet das Scharnier im Stromdeal von Frankreich nach Italien. Der Stromumsatz über die Grenzen ist um ein Viertel grösser als vor zehn Jahren und schon fast doppelt so gross wie der Landesverbrauch." Die alten AKWs "Mühleberg" und "Beznau" gehörten zu den "gefährlichsten Industrieanlagen Europas" und schon deshalb abgestellt. Den schweizerischen Überwachungsbehörden, so Aerni weiter, müsse auf die Finger geschaut und der Rücken gestärkt werden, damit sie der schlau agierenden Atomlobby das Handwerk legen könne.

 

"Hier beginnt definitiv der Ausstieg der Schweiz aus der Atomenergie!", beschwört nun die grüne Solothurner Nationalrätin Brigit Wyss. Im "grossen Strompoker" würden die Risiken der Atomtechnologie systematisch "heruntergespielt, schön geredet, ausgeblendet". Je schneller die Schweiz aus der Atomenergie aussteige, "um so besser, um so sicherer ist es für uns alle", sagt Wyss mit dem Hinweis, jedenfalls müssten Effizienz und Förderung der erneuerbaren Energien stärker vorangetrieben werden: "Die besseren Argumente sind auf unserer Seite – daran kann auch die ganze PR-Maschinerie der Atomlobby nichts ändern."

 

Eine "neue Aera der Kolonisation"

Die in der prallen Sonne sitzenden und stehenden Demonstrierenden werden plötzlich ins westafrikanische Falea (Mali) versetzt, wo sich 15'000 Einwohner und Einwohnerinnen mit weit fortgeschrittenen Uran-Abbauplänen des französischen Atomkonzerns Areva konfrontiert sehen, ohne dass sie sich dagegen wehren könnten. Ihre Situation schildert Hannes Lämmler vom "Forum Civique Européen" im Zusammenhang mit den für Mensch und Tiere verheerenden Folgen des Uranabbaus in verschiedenen Ländern der Welt. Was jetzt in Mali geschehe, so Lämmler, bedeute, dass man "am Anfang einer weiteren noch zerstörerischen Ära der Kolonisation" stehe: des Land- und Rohstoffraubes durch multinationale Konzerne". Auch dagegen gelte es sich zur Wehr zur setzen, fordert Lämmler.

 

Erst 20 Jahre alt, verweist Hannah Fasnacht von "Klar!Schweiz" und als Vertreterin der vielen mitmarschierenden Jugendlichen auf die Endstation des Uranzyklus, auf die nach wie vor ungelöste Beseitigung des Atommülls. Dessen Entsorgung bleibe "unlautere Symptombekämpfung", wenn man nicht die Quelle der Atommüllverseuchung stopfe. "Heute bin ich zwanzig, aber ich weiss, dass die Atommüll-Problematik mich auch als neunzigjährige Frau noch auf Trab halten wird. "Wir sind dafür verantwortlich, dass für den Atommüll nur die sicherste Lösung ohne ungelöste Fragen und Probleme und ohne zeitlichen Druck realisiert wird."

 

Siegessichere Atomkraft-Kritiker

Gegen 14 Uhr setzt sich der "MenschenStrom gegen Atom" Richtung Olten in Bewegung, wo die lange Schlange der Demonstrierenden nach 16 Uhr und immer noch bei bestem Wetter eintrifft. Unterdessen sprechen Organisatoren und Polizei  von "4000 bis 5000" Manifestierenden. In Olten ergreift auf der Schützenmatte unter anderem auch der Basler Energiepolitiker Rudolf Rechsteiner, Co-Präsident von "Nie wieder Atomkraftwerke" (NWA), das Wort. Er listet die "Fakten gegen neue Atomkraftwerke" auf: Der stark umweltbelastete Uranabbau, das Unfallrisiko, die Krebsraten auch im Normalbetrieb, die fehlende Haftpflichtversicherung und der dadurch verfälschte Strompreis, die Unmöglichkeit der dauerhaft sicheren Lagerung von radioaktiven Abfällen, die Terror-Risiken durch Plutonium und andere Isotope sowie die fehlende Versorgungssicherheit und die hohen Kosten".

 

Er sei sich "ganz sicher", so Rechsteiner, "dass wir die Schlacht um neue Atomkraftwerke gewinnen können und werden". 2014 oder 2015 werde das Schweizer Volk "erstmals in der Geschichte der Atomenergie" eine Volksabstimmung auf Bundesebene mit der Nein-Parole" antreten können. "Wir werden gewinnen, weil nur ein Nein zu neuen Atomkraftwerken die Solarenergie auch in unsrem Land endlich voranbringt", meint Rechsteiner mit der Ergänzung, dass "kein Volk der Welt zur Möglichkeit seiner eigenen Vernichtung Ja stimmen wird".

 

Risikoanlagen an der Landesgrenze

Auch Sprechende aus Frankreich, Österreich und Deutschland äussern sich zu den Ausbauplänen der schweizerischen Kernkraftindustrie. Iris Wallascheck ("Bündnis 90, Die Grünen") aus dem deutschen Kreisverband Waldshut erklärt, die Schweizer Planungen neuer Atomkraftwerke würden in Deutschland mit grösser Sorge verfolgt: "Wir wohnen an der Grenze, wir schauen auf eure AKWs, das zentrale Zwischenlager für radioaktive Abfälle, eure Standortsuche für ein Endlager – alles genau in Grenzlage geplant und gebaut, wo der Schweizer Widerstand durch die Grenze halbiert und die Deutschen kein Stimmrecht haben. Gleichzeitig wissen wir: Radioaktivität ist grenzenlos."

 

Der Wirt der "Alten Mühle" an der Oltener Schützenmatte, Hubi Müller, hat ein paar Kleber mit dem Schriftzug "Geschlossen" vorbereitet. Diese würden angebracht, wenn auch nur ein Vermummter in Erscheinung trete. Aber es kommen nur müde Demonstrierende, die sich so weit wie möglich entkleidet haben und sein Lokal füllen, um sich eine Erfrischung zu genehmigen. Bis um 18 Uhr verläuft die Demonstration weiterhin höchst friedlich. Sie wird mit Musik abgeschlossen, unter einem Himmel, den unterdessen ein paar weisse Wolken mehr zieren.

24. Mai 2010

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.