© Foto by OnlineReports.ch
"Keine blindwütigen Fundis": Abtretender WWF-Funktionär Dieter Stumpf

"Der Dialog entpuppte sich häufig als Versuch, uns weich zu klopfen"

Dieter Stumpf, langjähriger Geschäftsführer des WWF Region Basel, tritt zurück


Von Peter Knechtli


Weit über zwanzig Jahre für den WWF, davon zehn Jahre als Geschäftsführer der Regionalsektion Basel hat Dieter Stumpf gearbeitet. Ende September ist der engagierte Kämpfer für einen schonungsvollen Umgang mit der Umwelt zurückgetreten, um künftig einer freischaffenden Tätigkeit nachzugehen. Im Interview mit OnlineReports äussert sich Stumpf über die künftige Autonomie der WWF-Regionen, seine Erfolge und Niederlagen sowie den Umgang mit seinen politischen Kontrahenten.


OnlineReports: Sie treten als Geschäftsführer des WWF Region Basel zurück. Was war der Grund?

Dieter Stumpf: Eigentlich sind es zwei Gründe. Nach über 20 Jahren WWF-Tätigkeit und mit 50 Jahren auf dem Buckel stellte sich mir langsam die Frage, ob es bis zum Bezug der AHV ewig so weiter gehen soll, oder ob es für mich vielleicht noch etwas anderes geben könnte. Darüberhinaus wird die Autonomie der WWF-Regionalstellen in Zukunft abnehmen, wird der WWF Schweiz vermehrt vorgeben, was die Sektionen wie umsetzen sollen. Damit habe ich Mühe.

OnlineReports: Weshalb?

Stumpf: Nicht, weil ich die Oberziele des WWF nicht mehr teile oder weil ich nicht global denken will oder kann, sondern weil meiner Ansicht nach vor der Haustüre der beste Anschauungsunterricht möglich ist: Die Interessenskonflikte und Wertentscheide, um die es im Umweltschutz geht, sind nämlich auf allen Entscheidungsebenen stets die selben. Sie sind aber auf lokaler Ebene überschaubarer und damit im Hinblick auf den notwendigen und aus meiner Sicht sehr erwünschten umweltpolitischen und staatsbürgerlichen Bewusstseinsprozess einfacher zu thematisieren. Salopper ausgedrückt: "Was Hänschen lokal nicht lernt, lernt Hans global nimmermehr".

OnlineReports: Sind Sie zermürbt?

Stumpf: Zermürbt nicht gerade, vielleicht ein bisschen müde, ja. Und Lust auf Veränderung verspürend. Andererseits packt mich natürlich nach wie vor ein Motivationsschub, wenn ich in Sachen Umweltschutz etwas lese, das mich auf die Palme jagt. In diesem Sinne ist mein Engagement für die Umwelt keineswegs verloren gegangen, ich möchte es in Zukunft einmal auf eine andere Weise als über den WWF ausleben. Wobei ich mich nicht ganz aus der WWF Sektion Region Basel zurückziehe, für besondere Aufgaben werde ich weiterhin zur Verfügung stehen.

OnlineReports: Aber hatten Sie nicht oft das Gefühl, dass sich Aufwand und Ertrag Ihrer Arbeit nicht mehr die Waage halten?

Stumpf: Dieses Gefühl hatte ich eigentlich schon immer gehabt! Wobei das nicht in erster Linie am WWF liegt. Wenn ich etwa vergleiche, wie schnell und, verglichen mit der gestellten Aufgabe, mit welch geringem Werbeaufwand sich etwa die Mobiltelefoniererei weltweit verbreitet hat, dann muss ich das zuerst einmal schlicht und staunend einfach zur Kenntnis nehmen. Dass dies der Menschheit anscheinend wichtiger ist als etwa eine ökologische Steuerreform, die vergleichweise erst noch nichts kostete. Dieselbe Bevölkerung wird vielleicht aber leider bereit sein, für eine umweltschädliche zweite Gotthardautobahn-Röhre höhere Mineralölsteuern zu zahlen. Das zeigt übrigens deutlich, dass es in der hochstilisierten Steuerdiskussion praktisch nie ums Steuernzahlen an sich geht, wie gewisse politische Parteien des bürgerlichen Spektrums immer suggerieren, sondern vielmehr darum, wofür Steuern gezahlt werden sollen Dieser politisches Inhalt sollte durch die Umweltorganisationen dringend thematisiert werden.

OnlineReports: Was folgern Sie daraus, dass dies bisher nicht geschehen ist?

Stumpf: All dies weist darauf hin, wie lange der Weg zu einer umwelt- und menschenfreundlichen Welt noch sein wird. Erst wenn sich die heutigen, wenn überhaupt nur zwischen den Zeilen wahrnehmbaren Werthaltungen grundlegend geändert haben werden, wird es der Umweltschutz einst so leicht haben wie heute die Handys. Die Frage ist nur, wie wir dahin kommen. Anscheinend leider nur über den unendlich langsamen Bewusstseinsprozess, wie ihn die Forderungen nach den universellen Menschenrechten, nach der Gleichheit der Geschlechter, nach Abschaffung der Apartheid und viele andere auch durchmachen mussten. Die Frage nach dem Zeithorizont ist damit aufgeworfen: Er wird leider grösser sein, als wir uns alle vorstellen und wünschen – aber ich sehe keinen anderen Weg.

 

"Die Autonomie der WWF-Regionalstellen
wird in Zukunft abnehmen."


OnlineReports: Hatten Sie auch gelegentlich das ungute Gefühl, der umweltpolitische Feuerwehrmann für die Region spielen zu müssen?


Stumpf: Doch, manchmal hatte ich schon den Eindruck, dass gewisse Projekte, ich denke da etwa an den Ausbau des Flughafens oder an fragwürdige Strassenprojekte, trotz grosser ökologischer Bedenken aus wirtschaftlichen Opportunitätsgründen die Baubewilligung demonstrativ erteilt erhielten und man die Forderung nach einer gründlicheren Abklärung der gesetzlich verlangten Umweltverträglichkeit uns beschwerdeberechtigten Umweltorganisationen überliess. Erhoben wir dann Einsprache, stellte man uns postwendend in die Ecke der ewigen Verhinderer. Dabei zeigt eine Analyse des Beschwerdeverhaltens der Umweltorganisationen eindeutig, dass wir von diesem Instrument mit Zurückhaltung Gebrauch machen und die Erfolgsquote entsprechend hoch ist. Was nichts anderes heisst, als dass viele der ursprünglich erteilten Bewilligungen zu Unrecht ausgestellt wurden.

OnlineReports: Welches betrachten Sie als grössten Erfolg Ihrer Tätigkeit als WWF-Geschäftsführer?

Stumpf: Die gelungene Freihaltung grosser Grünräume wie das Bäumlihofareal, den Schwarzpark und den Einsatz für das Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung auf dem Areal der Ziegelei Allschwil.

OnlineReports: ...und welches ist die schmerzlichste Niederlage?

Stumpf: Das war für mich eindeutig die einen Monat nach der Katastrophe von Schweizerhalle verlorene Abstimmung über die baselstädtische Standesinitiative, welche eine Streichung der Nordtangente aus dem Nationalstrassennetz verlangt hätte. Da hatte ich mir erhofft, dass die Leute aufgrund der Sandoz-Chemiekatastrophe und ihrer inneren Logik endlich die Zusammenhänge zwischen masslosem Wachstumswahn, rücksichtslosem Umweltschutzkosten-Einsparen, weltfremden Beschwichtigungsformeln und dem am eigenen Leib Erlebten endlich eingesehen hätten und der "Umweltkatastrophe Nordtangente" eine Abfuhr erteilen würden. Dem war leider nicht so. Für mich das traurige Zeichen, dass die Leute trotz grossen Aufhebens um den 1. November 1986 noch immer nichts begriffen hatten. Weniger erfolgreich waren wir auch in andern Bereichen des technischen Umweltschutzes wie beim Sondermüllofen oder dem Bau des Biotechnikums.

OnlineReports: Sind Sie mit der Aktivität Ihrer Mitgliederbasis zufrieden oder dürfte das Engagment kräftiger sein?

Stumpf: Es dürfte natürlich immer stärker sein. Andererseits muss man auch sehen, dass die Leute vielfach voll im Berufsleben engagiert sind, so dass ihnen keine Zeit für eine ehrenamtliche Tätigkeit beim WWF übrig bleibt.

 

"Die gelungene Freihaltung grosser Grünräume
zählte zu den grössten Erfolgen meiner Tätigkeit
als regionaler WWF-Geschäftsführer."


OnlineReports: Und der Vorstand des WWF Region Basel – ist er genügend aktiv oder überlässt er die Knochenarbeit dem Geschäftsführer?


Stumpf: Natürlich hätte ich nie etwas dagegen gehabt, wenn sich die Leute noch mehr engagiert hätten. Aber auch hier liegt es in der Natur der Sache, dass sich die ehrenamtlich tätigen Vorstandsmitglieder nur in beschränktem Mass engagieren können. Gerade in den letzten zwei Jahren sind aber neue, sehr aktive und konstruktiv mitwirkende Vorstandsmitglieder zu uns gestossen, die auch selbständig Projekte übernehmen und 'managen'. Ansonsten ist klar, dass viele Aufgaben am Geschäftsführer hängen bleiben. Dafür ist er ja schliesslich auch bezahlt.

OnlineReports: Wie entwickelte sich die WWF-Mitgliederzahl in der Region Basel in den letzten zehn Jahren?

Stumpf: Sie ging stetig aufwärts und liegt derzeit bei rund 17'500 Mitgliedern.

OnlineReports: Ist die WWF-Mitgliedschaft nicht auch eine Möglichkeit, das ökologische Gewissen zu beruhigen, ohne sich dabei selbst engagieren zu müssen?

Stumpf: Das trifft sicher für viele zu. Aber alles in allem ist es mir lieber, die Leute engagieren sich wenigstens auf diese Weise als gar nicht.

 

"Der WWF Schweiz ist vielleicht zwangsläufig
eine unpersönlichere Firma geworden."


OnlineReports: Wie hat sich der WWF Schweiz während Ihrer aktiven Zeit als Geschäftsführer entwickelt?


Stumpf: Er hat sich in einem zum Teil schmerzlichen Prozess aus einer eher chaotischen, aber äusserst lebendigen Pionierphase herausgearbeitet. Das rasante Mitgliederwachstum der 70er- und 80er-Jahre musste in den 90er-Jahren organisatorisch und strukturell erst verarbeitet werden ...

OnlineReports: ... heisst dies, aus einem familiären Betrieb ist eine unpersönliche Firma geworden?

Stumpf: Nicht eine unpersönliche, vielleicht zwangsläufig eine unpersönlichere. Bei einem Betrieb dieser Grösse ist dies bis zu einem gewissen Grad wohl einfach unvermeidlich.

OnlineReports: Was gefällt Ihnen am WWF Schweiz und was nicht?

Stumpf: Mir gefällt seine internationale Einbettung und seine damit zusammenhängende Kohärenz auf allen Ebenen. Störend ist, dass die Stärke und das Potential der Sektionen und Regionalstellen im Schweizer Hauptsitz in Zürich leider noch immer zuwenig anerkannt werden. Und dass man uns den WWF-Laden an der Missionsstrasse 17 wegnehmen will.

 

"Störend ist, dass man uns den WWF-Laden
an der Missionsstrasse 17 wegnehmen will."


OnlineReports: Sie sind vielen Unternehmens-Exponenten und einigen Staatsstellen ein grünes Tuch. Welche Erfahrungen haben Sie mit Ihren politischen Gegnern gemacht?


Stumpf: Dass man zwar - nachdem man uns als beschwerdeberechtigte Organisation ernst nehmen musste- mit uns den Kontakt suchte, dass uns aber meist von Anfang klar gemacht wurde, dass ein Projekt so oder so gebaut werden wird und die Frage nur lautete, wann und wie es realisiert wird. Der vielbeschworene Dialog entpuppte sich dabei vielfach eher als Versuch, uns weich zu klopfen. Gelang dies nicht, dann wurde das Gesprächsklima schnell härter und ein Projekt meist einfach durchgeboxt. Oder es wurde - wie das Biotechnikum der damaligen Ciba-Geigy - für politische Zwecke missbraucht.

OnlineReports: Kam es auch vor, dass aus ökologischen Kontrahenten Freunde wurden?

Stumpf: Nein, eigentlich nie. Zwar konnte man mit gewissen ExponentInnen bei einem gemeinsamen Essen nett über Gott und die Welt philosophieren, wenn's dann aber wieder um die Wurst ging, herrschte eine andere Gangart vor. Als Erfolg werte ich, dass es uns da und dort sicher gelungen ist, Vorurteile über uns abzubauen. Wir konnten zeigen, dass wir nicht blindwütige Fundis sind, sondern dass man mit uns reden kann. Umgekehrt habe ich in Gesprächen mit Wirtschaftsexponenten auch viel über die sogenannten Sachzwänge gelernt, in welchen sich die heutige Wirtschaft mehr oder weniger freiwillig befindet. "Sogenannt" deshalb, weil für mich Sachzwänge fast immer Denkzwänge sind.

OnlineReports: Wo liegen die grössten umweltpolitischen Herausforderungen der Region Basel?

Stumpf: Einerseits eindeutig bei der Eindämmung des nach wie vor steigenden Motorfahrzeug- und Flugverkehrs. Die Antwort der Erde in Form des Klimawandels, zunehmender Überschwemmungs- und Erdrutschkatastrophen zeigt mehr als deutlich, dass diese Entwicklung im wahrsten Sinne des Wortes weltfremd ist. Daneben macht mir die Gentechnologie in der Landwirtschaft grosse Sorgen. Da tickt wahrscheinlich eine Zeitbombe, die vielleicht eines Tages nicht mehr zu entschärfen sein wird und weite Bereiche der Lebenswelt mit in einen Riesen-Problemtopf reissen könnte.

 

"Wir konnten zeigen,
dass wir nicht blindwütige Fundis sind."


OnlineReports: Welchen Stellenwert hat der Umweltschutz in der heutigen unsicheren gesellschaftspoltischen Grosswetterlage?


Stumpf: In den neunziger Jahren ist es der Weltgrossfinanz leider gelungen, die Menschen mittels Liberalisierung und Deregulierung der Weltmärkte und den damit zusammenhängenden Megafusionen und Massenentlassungswellen massiv zu verängstigen und zu disziplinieren. Der Umweltschutz wurde dadurch erfolgreich in den Hintergrund gedrängt, die Umweltbewegung stand plötzlich wieder massiv im Gegenwind. Errungenschaften der achtziger Jahre wie etwa das Beschwerderecht der Umweltorganisationen oder die Forderungen der Alpeninitiative standen und stehen plötzlich wieder zur Disposition und müssen verteidigt werden. Andererseits verfolge ich mit Genugtuung etwa den Boom des Biolandbaus in der Schweiz. In diesem Sinne hoffe ich auf eine baldige Oeko-Wende à la DDR, wo das ganze Denk- und Machtgefüge eines Tages irreversibel in sich zusammengefallen ist. Ohne Katastrophe, sondern einfach, weil es die Menschen endlich anders wollten.

OnlineReports: Welchen Ratschlag geben Sie Ihrem Nachfolger Jost Müller mit auf den Weg?

Stumpf: Nur einen: Sich gegen zuviele Ratschläge von mir zur Wehr zu setzen.

OnlineReports: Erfüllt es Sie als Luftfahrt-Kritiker mit Genugtuung, dass das Unternehmen Swissair zusammengebrochen ist?

Stumpf: Nein, der Zusammenbruch von Luftfahrtgesellschaften kann nicht die Lösung sein. Übergeordnetes Ziel muss vielmehr sein, den gesamten weltweiten Luftverkehr auf ein weltverträgliches Mass zurückzuschrauben. Von daher gesehen ist die Luftfahrt insgesamt längst gescheitert – an der Umweltschutzaufgabe.

 

"Der Flugverkehr muss weltweit
auf ein menschen- und umweltverträgliches Mass
eingedämmt werden."


OnlineReports: Sind Sie dafür, dass die Crossair in Basel eine führende Stellung in der schweizerischen Zivilluftfahrt erhält?


Stumpf: Aus globaler Sicht, und um die muss es gehen, gilt das vorher Gesagte. Wir müssen den Flugverkehr weltweit auf ein menschen- und umweltverträgliches Mass eindämmen. Wenn dies gelingt, wird sich die Luft- und Lärmsituation in allen Regionen, auch in jener von Basel, verbessern.

OnlineReports: Soll sich der Kanton Basel-Stadt am Aktienkapital der neuen Grossfirma beteiligen?

Stumpf: Meiner Meinung nach nein. Denn rund um die Abstimmung über die kantonalen Beiträge an den Ausbau des EuroAirport hat sich vor etwas mehr als zwei Jahren gezeigt, dass es ungut ist, wenn der Kanton aufgrund von Beteiligungen in seinem politischen Abwägen und Handeln befangen ist. Die Politik hat übergeordnet mittels umweltfreundlicher Gesetzgebung auf alle Flughäfen und den gesamten Flugverkehr Einfluss zu nehmen und nicht via Beteiligungen bei einzelnen Fluggesellschaften. Die Unabhängigkeit zwischen politischen Zielen und partiellen Flugverkehrsinteressen muss gewahrt oder, wo verloren gegangen, wiederhergestellt werden. In diesem Sinne sehe ich einen Unterschied zwischen Service-public-Unternehmen wie SBB, Post, KVA und anderen und dem weit mehr auf Partialinteressen ausgerichteten, umweltproblematischen Flugverkehr.

OnlineReports: Sie haben sich auch bei Öko-Kritikern Respekt eingehandelt. Wechseln Sie jetzt beruflich das Lager?

Stumpf: Nein, auf keinen Fall. Dazu müsste ich mich ethisch selbst vergewaltigen.

OnlineReports: Welches sind Ihre beruflichen Pläne?

Stumpf: Ich mache mich als Texter, Publizist und Berater selbständig. Das Spiel mit der Sprache fasziniert mich seit je, intelligente Wortspiele und Slogans sind meine Passion. Von daher liebe ich Kabarettisten wie etwa einen Hanns Dieter Hüsch sehr. Insofern und darüber hinaus will ich offen sein für völlig andere, noch nicht absehbare Tätigkeiten – natürlich immer vorausgesetzt, sie stimmen mit meiner ethischen Überzeugung überein.

8. Oktober 2001


Gesprächspartner

Dieter Stumpf (50) ist seit 1991 bis zu seinem Rücktritt Ende September 2001 Geschäftsführer der WWF Regin Basel. Der studierte Zoologe, Absolvent des Humanistischen Gymnasiums, war zuvor schon seit 1978 in unterschiedlichen Pensen für den WWF Schweiz tätig. Stumpf zählt zu den führenden Umweltaktivisten, aber auch zu den besten Kennern der Umweltdossiers der Region Basel. Er hat sich immer wieder mit publizistischen Beiträgen und Essays in die ökologische Debatte eingemischt. Der begeisterte Connaisseur der internationalen Pop- und Rockszene und Besitzer unzähliger Ton- und Bildträger ist verheiratet und wohnt in Basel.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.