Labor der Chemiekonzerne fällt durch

Muttenz beauftragt Auftragnehmer von Greenpeace mit Grundwasser-Analysen


Von Martin Forter


Wendepunkt im Streit um die Chemiemülldeponien in der Region Basel: Bei den Grundwasser-Untersuchungen in Muttenz, wo sich das Laboratorium von Novartis, Syngenta und Ciba zum ersten Mal in einer öffentlichen Ausschreibung bewähren musste, fiel es durch. Grund: Die Analyse-Technik der chemischen Industrie ist schlechter als jene, die das von Greenpeace beauftragte Labor verwendet.


Der Basler FDP-Nationalrat Johannes Randegger behauptete es in seiner Funktion als Geschäftsführer der chemienahen "Interessengemeinschaft Deponiesicherheit Region Basel" (IG DRB) immer wieder: Das für die Industrie tätige Laboratorium Solvias AG arbeite bei den Grundwasseruntersuchungen im Umfeld der Chemiemülldeponien in der Region Basel nach den Qualitätskriterien des unabhängigen Experten Professor Michael Oehme von der Universität Basel.


Doch wie sich jetzt bei der öffentlichen Ausschreibung von Grundwasser-Analysen im Umfeld der drei Chemiemülldeponien in Muttenz zeigte, ist die Solvias AG nicht in der Lage, das von den Behörden der Region, der Industrie und den Umweltorganisationen 2002 anerkannte Qualitätssicherungsprogramm von Professor Oehme umzusetzen. Keinerlei Probleme mit diesem Konzept hatte dagegen das bisher von Greenpeace beauftragte Laboratorium RWB SA im jurassischen Porrentruy. Es setzte sich in der Evaluation ohne Probleme durch und erhielt den Zuschlag, die Muttenzer Grundwasser-Untersuchungen durchzuführen. Dies gab die Gemeinde am Donnerstag bekannt.

Andreas Meyer, zuständiger Gemeinderat in Muttenz: "Die unabhängige Beurteilung durch Professor Oehme war im ganzen Ausschreibungsverfahren zentral. Nun hat der Beste gewonnen."

Zweifel an Analyse-Qualität ausgeräumt

Dass der Beste ausgerechnet das Laboratorium ist, das häufig im Auftrag von Greenpeace arbeitet, dürfte die chemische Industrie nicht erfreuen. Denn die IG DRB hatte in den letzten Jahren die Analyseresultate von Greenpeace zu Wasserverschmutzungen bei den Chemiemülldeponien in den elsässischen Gemeinden Hagenthal-le-Bas und Neuwiller immer wieder stark angezweifelt. Zum letzten Mal im September 2003, als Randegger Greenpeace-Analysen in einem Brief als "so nicht haltbar" bezeichnete. Das Industrielaboratorium Solvias dagegen, so behauptete Randegger, habe im Elsass nach den Qualitätskriterien des Experten Oehme gearbeitet. Randegger suggerierte so, das Laboratorium der Chemie habe besser gearbeitet als jenes von Greenpeace.

Die Folge: Oehme distanzierte sich in einem Interview mit der "Basler Zeitung" von Randeggers Interpretation seiner Gutachten und hielt fest, dass er sein Qualitätskonzept zum Zeitpunkt der von Randegger angesprochenen Analysen noch gar nicht verfasst hatte.

Vorbehalte gegen Industrie-Analysen

Nachdem sich das von Greenpeace beauftragte Laboratorium in Muttenz gegen dasjenige der Industrie durchgesetzt hat, verstärken sich die Zweifel an den Analysen der Chemiekonzerne im Elsass: "Unsere bisherigen, schwer wiegenden Vorbehalte gegenüber den Industrie-Analysen von Grund- und Oberflächenwasser im Elsass werden durch den Ausgang der öffentlichen Ausschreibung in Muttenz bestätigt. Die bisherigen Untersuchungen im Elsass wurden ferner nicht wie in Muttenz von einem Projektteam mit unabhängigen Experten, sondern von der Chemie als Verschmutzerin selbst durchgeführt", sagt Hans Z’graggen vom regionalen "Aktionskomitee Chemiemüll weg!".

Der Sprecher kritisiert weiter, dass die Industrie die Untersuchungsberichte des französischen Geologiebüros Antea überarbeitet habe. Diese Berichte gehen der Frage nach, ob und wie die Chemiemülldeponien in Hagenthal-le-Bas und Neuwiller Wasser verschmutzen. Sie dienen unter anderem als Grundlage für spätere Sanierungsentscheide.

Tatsächlich: In einem Brief an das chemiemüll-kritische Komitee bestätigte die IG DRB, dass die Antea-Berichte "in einem permanenten Erfahrungs- und Meinungsaustausch" mit der Industrie "verschiedene Entwurfsstadien" durchliefen, bevor die definitive Version den Behörden übergeben werde. Alain Talbot von Antea in Strassburg bestätigt, dass provisorische Berichtsversionen an die IG DRB gehen. Die Industrie nehme an den Texten aber, so Talbot, "keine bedeutenden Veränderungen" vor. Ähnlich wie heute im Elsass bei den Antea-Berichten war die IG vor zwei Jahren auch in Muttenz vorgegangen: Dort hatte sie Einfluss auf einen Bericht eines Geologiebüros zur Geschichte der Muttenzer Chemiemülldeponien genommen, bevor er an die Behörden ging.

Kein Kommentar von Randegger

Nach verschiedenen Presseberichten, die die Unabhängigkeit dieses Berichts in Frage stellten, übernahm die Gemeinde Muttenz das Zepter und zog unabhängige Analytik- und Hydrogeologie-Experten bei. Erst dieser Schritt ermöglichte es, den Auftrag für die Untersuchung der Grundwasserverschmutzung öffentlich auszuschreiben und die Offerten durch Professor Oehme begutachten zu lassen.

OnlineReports bat Johannes Randegger um eine Stellungnahme zum Ausgang der Ausschreibung in Muttenz, zu den Folgen für die Untersuchungen bei den Chemiemülldeponien in Elsass und zum Vorwurf, die IG nähme im Elsass unstatthaft Einfluss auf die Berichte des Geologiebüros Antea. Randegger zu den Fragen: "Kein Kommentar."

19. Januar 2004


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

Von "guten" und "bösen" Labors

Im Artikel "Labor der Chemie fällt durch" in OnlineReports vom 19. Januar 2004 ist die Rede von einem Wendepunkt im Streit um die Chemiemülldeponien in der Region Basel. So weit so gut – allerdings erfolgte die Wende in eine andere Richtung als die beschriebene. Das angegriffene Labor ist nicht nur unabhängig, es erfüllt auch die Qualitätsanforderungen!

 

Zu den Fakten: Das von der Interessengemeinschaft Deponiesicherheit Regio Basel (IG DRB) beauftragte Analytik-Labor Solvias hat bei den jüngsten Untersuchungen der Altlasten im Elsass das Qualitätssicherungskonzept von Professor Oehme erfüllt. Die letzte Messkampagne im Oktober 2003 bei den Deponien Roemisloch und Le Letten wurde von Herrn Oehme überwacht und auch die Auswertung und die Analyseberichte wurden von ihm begutachtet. Die IG DRB wendet im Elsass die gleichen Qualitätssicherungskriterien an wie sie in Muttenz vorgesehen sind. An einer trinationalen Sitzung mit den Umweltschutzämtern aus dem Elsass, dem Landkreis Lörrach sowie den Kantonen Basel-Stadt und Baselland, die am vergangenen 28. Januar in Basel mit der IG DRB stattgefunden hat, wurde mit Genugtuung zur Kenntnis genommen, dass das Qualitätssicherungskonzept Oehme "im Elsass im Oktober 2003 von der Probeentnahme bis zur Auswertung bereits umgesetzt wurde und auch bei den Deponien in Baselland angewandt wird".

 

Es gibt nicht "gute" Auftragnehmer von Greenpeace und "schlechte" Chemie-Labors, wie der Autor suggeriert, sondern es gibt eine Reihe von Speziallabors, welche das für die Abklärung von Deponien in der Region Basel von Professor Oehme entwickelte Qualitätssicherungskonzept anwenden können. Insgesamt kamen im Rahmen der öffentlichen Ausschreibung für den Analytik-Auftrag in Muttenz vier Labors in die engere Auswahl, alles qualifizierte Analytik-Unternehmen. Zu den Bewerbern zählten auch das Labor RWB in Porrentruy und die Solvias. Beide können das Qualitätssicherungskonzept von Professor Oehme erfüllen. Das von der IG DRB beauftragte Labor Solvias hat dies im Oktober 2003 im Elsass schon bewiesen, das Labor RWB wird dazu in Muttenz die Gelegenheit haben.

 

Falsch ist aber auch die Aussage, Solvias sei ein Labor der Chemieindustrie, genauso falsch wie der im Artikel erweckte Eindruck, RWB sei das „Stammlabor“ von Greenpeace. Richtig ist: Sowohl das Labor RWB als auch die Solvias sind eigenständige und angesehene Analytik-Unternehmen mit einem breiten Kundenspektrum im In- und Ausland.

 

Die „Qualitäts-Wende“ ist also effektiv eingetreten, aber eben nicht in die beschriebene schlechte, sondern in die effektiv gute Richtung!


Conrad Engler, Interessengemeinschaft Deponiesicherheit Region Basel (IG DRB), Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.