Masken jetzt auch in Einkaufsläden, Restaurants und Clubs

Basel, 20. August 2020

Die starke Zunahme an Corona-Fällen in der Schweiz und die Vervielfachung der Ansteckungen in Basel-Stadt veranlasste die Regierung, die Maskentragpflicht zu verschärfen und auf öffentlich zugängliche Verkaufslokale und Einkaufszentren sowie für Mitarbeitende von Restaurationsbetrieben auszudehnen, darunter auch Bar- und Clubbetriebe sowie Diskotheken und Tanzlokale. Keine Maske müssen die Besuchenden von Bars und Beizen tragen.

Davon ausgenommen sind Kinder vor ihrem 12. Geburtstag, Personen, die aus besonderen Gründen, insbesondere medizinischen, keine Gesichtsmasken tragen können sowie Mitarbeitende der betroffenen Einrichtungen oder Betriebe, wenn ein wirkungsvoller Ansteckungsschutz durch Schutzvorrichtungen wie beispielsweise Kunststoffglasscheiben erreicht werden kann.

Eine Maskenpflicht gilt neu auch auf dem Schulareal der Mittelschulen im nachobligatorischen Bereich (Gymnasien, FMS, Berufsfachschulen).

Da in den Klassenzimmern der Sicherheitsabstand eingehalten werden kann, findet der Unterricht weiter ohne Masken statt. Die neue teilweise Maskenpflicht tritt am kommenden Montag, 24. August in Kraft und gilt vorerst bis zum 31. Dezember.




Weiterführende Links:
- Gratis-Schutzmasken an 30'000 arme Menschen in Basel
- Trotz Corona: Basler Weihnachtsmarkt findet statt
- Reisen und Altersheime bleiben Ansteckungs-Hotspots


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Talfahrt soll Irrsinn beenden"

Ich hoffe inzwischen schwer darauf, dass eine weitere wirtschaftliche Talfahrt diesen Irrsinn beendet. Ich meide seit Anfangs Juli alle Orte mit staatlichen Zwangsverordnungen und Freiheitseinschränkungen. Da spart man einiges mehr als nur das U-Abo und man muss sich nicht ärgern oder sinnlose Diskussionen führen.

Ich verlasse mich inzwischen nur noch auf die Informationen und Fakten von Herr Prof. Dr. Sucharit Bhakdi, Buchautor, "Spiegel"-Bestsellerliste schon seit Wochen auf Platz 1, auch auf verschiedenen Youtube- und Telegram-Kanälen.


Dieter Imhof, Allschwil




"Hype relativiert sich sofort"

Der Hype um die Massnahmen bei steigenden Corona-Infektionen relativiert sich sofort, wenn man die tatsächlichen Todesraten der einzelnen Infektionen betrachtet: Normale Grippe 0,1% (heisst 1 Toter pro 1000 Personen), bei Corona (2019-nCoV) 2% (20/1000), SARS 9,6% (96/1000), MERS 34% (340/1000) und Schweinegrippe 0,02%. Besten Dank an Herrn Bockemühl für den Link.


Mir ist nicht bekannt, dass bei zum Beispiel SARS (eine Infektionskrankheit mit atypischer Pneumonie, die erstmals im November 2002 in der südchinesischen Provinz Guangdong beobachtet wurde) ähnliche Massnahmen in den Ländern angedacht oder getroffen wurden wie bei der aktuellen Pandemie. Dass die wichtigsten Industrieländer für mindestens 6 Monate durch Blockaden abgestraft sind, ist ein Novum. Statistisch gesehen wohl stark übertrieben.


Sion Gilgenm, Breitenbach




"Keiner will's gewesen sein"

Ich weiss dass mancher da nicht wird folgen können oder wollen wenn ich sage: Dieser Schritt entbehrt absolut jeder sachlichen Grundlage! Aber ich kann es leicht begründen, ganz ohne Verschwörungstheorie: Was uns täglich in den Medien als "neue Infektionen" verkauft wird sind ja in Wahrheit "positive PCR-Tests", und es ist keine Spitzfindigkeit wenn ich behaupte: so wie die Tests unternommen werden ist es absolut unmöglich, von der Zahl der positiven Tests auf die Zahl der Infektionen zu schliessen. Nicht einmal ein Trend lässt sich ablesen! Das ist für den Laien nicht intuitiv klar, aber ich versuche seit vielen Jahren, im Industriekontext vielen Leuten den Zusammenhang zwischen Beprobungsstrategie und Hochrechnung usw. (auf einem anderen Feld) verständlich zu machen, d.h. ich kenne das Problem, und ich kenne auch die Tatsache dass vielen das zunächst schwer einleuchtet.
 

Was allerdings die Sache intuitiv sehr viel deutlicher klärt ist ein Blick auf die Zahl der Todesfälle! Man kann das weltweit Land für Land hier leicht anschauen: https://www.worldometers.info/coronavirus/#countries. Das sind alles ganz offizielle Zahlen aus den Ländern. Man klickt dort auf ein Land, "scrollt" ein wenig hinunter und findet dann jeweils eine Balkengrafik mit "Daily Deaths", und etwas weiter oben "Daily New Cases" - die Zahl der positiven PCR-Tests.
 

Man kann da mal "Switzerland" anschauen, oder sämtliche Nachbarländer, oder auch Spanien, Grossbritannien, Schweden oder viele andere europäische Länder und überall ist es das gleiche Bild: eine "Welle" im Frühjahr, mit zu- und wieder abnehmenden positiven PCR-Tests, und leicht zeitversetzt dann die zu- und wieder anehmenden Sterbezahlen. Dann aber jetzt: die PCR-Tests nehmen wieder zu, während einfach fast niemand mehr stirbt. Die Sterbekurven steigen einfach nicht mehr an - nicht die Spur! In anderen Worten: die angeblich anfänglich sichtbare zweite Welle findet bisher in Europa nicht statt - in keinem Land! In anderen Teilen der Welt ist das (noch?) nicht ganz so, da ist vielerorts der erste "Berg" noch nicht überschritten.
 

Für mich ganz persönlich heisst das zunächst: Wenn ich im Tram eine Maske anziehe, und demnächst wohl oder übel auch in den Läden, dann kann ich mich beim besten Willen nicht mehr zu dem Gefühl zwingen, jetzt etwas Gutes für die Gesundheit meiner Mitmenschen zu tun! Im Gegenteil - es fühlt sich eher so an als füttere ich damit eine Art neuen Gespensterglauben. Und ich frage mich ganz ehrlich und ernsthaft: Warum sehen das bisher nur so wenige? Die steigende Zahl der positiven PCR-Tests lässt sich ja grundsätzlich leicht durch die enorm gesteigerte Test-Aktivität, durch falsch-positive Resultate sowie die Tatsache erklären dass man jetzt eine ganz andere "Strategie" verfolgt: man testet nicht mehr vor allem Menschen mit anfänglichen Symptomen, sondern "querbeet" Reiserückkehrer und anderweitig "Verdächtige", die aber ansonsten völlig gesund sind und auch in der Regel nach einem positiven Test eben nicht erkranken.
 

Wie schon gesagt glaube ich aber nicht an eine Verschwörung, sondern eher an ein erschreckendes Bild von geteilter Inkompetenz und Unsicherheit: keiner will was Falsches gesagt haben, sicher ist sicher, keiner will's gewesen sein wenn dann doch plötzlich... usw. Und dann schreibt einer dem anderen ab, ein Land schaut aufs andere, ein Kanton auf den nächsten. Und Politiker, die die Zahlen scheinbar auch nicht richtig interpretieren können, aber "etwas tun" wollen, erlassen dann Maskenpflichten: nervt nur und schreckt am wenigsten Lobbys auf.
 

Ich hoffe allerdings dass nicht noch irgendeiner jetzt auf die Idee kommt, auch noch unsere Kinder im Unterricht mit Masken zu drangsalieren! Und ich hoffe auch dass unsere Alten nicht nochmal eingesperrt werden! Im Frühjahr gab's ja tatsächlich eine Infektionswelle, wenn auch lange nicht so gross wie von einigen befürchtet. Das entschuldigt vieles. Jetzt aber scheint doch ziemlich klar: da ist einfach nichts mehr - und wenn unsere Basler Regierung das kapiert hätte hätten wir jetzt auch keine Maskenpflicht in den Läden! Hmm... Wir werden's wohl eine Weile durchstehen müssen, aber ich hoffe natürlich, dass uns nicht auch noch ohne jeden Grund eine schlampig getestete Impfung aufgedrückt wird, durch direkten oder indirekten Zwang.
 

Allen, die jetzt an der Angst mehr leiden als an irgend einer Krankheit wünsche ich dass sie sich bald auch davon wieder erholen können, denn Angst macht nicht weniger krank als irgendwelche Viren!


Cornelis Bockemühl, Basel




"Online-Einkauf noch mehr gefördert"

Mit diesem Entscheid wird der Online-Einkauf noch mehr gefördert. Dabei sollte doch gerade in Basel der Einkauf in den vielen schönen Geschäften gefördert werden. Abgesehen davon, dass ja in den Geschäften der Abstand gut eingehalten wird.

Zur realistischen Beurteilung sollten die Fallzahlen mit der Anzahl der getesteten Personen verglichen werden. Logisch, dass bei mehr Tests auch die Fallzahlen steigen. Dann spielen auch die Ferienrückkehrer eine bedeutende Rolle.


Louis van der Haegen, Aesch



archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.