Neuster Schnee-Stand: Ortschaften von Umwelt abgeschnitten

Liestal, 5. März 2006

Anhaltend prekär zeigt sich die Situation im Baselbiet nach den heftigen, noch immer andauernden Schneefällen seit Samstagmorgen.

Eine Übersicht über die wichtigsten Fakten:

- Keine verletzten Personen
- Stromausfälle in diversen Gemeinden der Bezirke Liestal und Sissach. Diese Stromausfälle sollten jedoch mittlerweile behoben sein. Ansprechpartner ist die Elektra Baselland Liestal (EBL)
- Über 50 Zentimeter Schnee selbst in den stadtnahen Gebieten des Bezirks Arlesheim
- Massive Behinderungen auf sämtlichen Strassen
- Massive Behinderungen im öffentlichen Verkehr (Tram + Bus)
- Zahlreiche Strassen sind/bleiben aus Sicherheitsgründen bis auf weiteres gesperrt. Per 8 Uhr gesperrt waren die Strecken Ziefen-Holzenberg, Reigoldswil-Bretzwil, Läufelfingen-Olten, Talhaus-Ramlinsburg, Bubendorf-Seltisberg, Zwingen-Laufen, ganzes Oristal ab Liestal in Richtung Büren (Kanton Solothurn)
- Grosseinsatz für Räumungsdienste, Feuerwehren und Polizei
- Seit gestern Abend musste in rund 220 Fällen eine Feuerwehr aufgeboten werden (umgestürzte Bäume etc.). Praktisch sämtliche Feuerwehren stehen im Einsatz
- In Laufen wurde in der Nacht auf heute Sonntag durch Feuerwehr/Zivilschutz das Gymnasium geöffnet, um Leuten - zum Beispiel Nachtschwärmern), die ihren Wohnort in der Nacht verkehrsmässig nicht mehr erreichen konnten, abzufangen und ihnen eine temporäre Bleibe zu bieten.

Die aktuelle Situation auf der Autobahn

Seit gestern Samstagabend um etwa 20.30 Uhr ist die Autobahn A2 in Fahrtrichtung Nord im Bereich der Bauarbeiten im Gebiet Hagnau (Muttenz/Birsfelden, zwischen den Anschlüssen Hagnau und Basel-City/Breite) komplett gesperrt. Der Grund: Ingenieure können nicht garantieren, dass das provisorische Dach, welches zwecks der dortigen Bauarbeiten die Autobahn überdeckt, die Schneemassen zu tragen vermag. Deshalb wird der gesamte Verkehr einspurig über die extra für die Dauer dieser Bauarbeiten erstellten Hilfsbrücke geführt. Die Dauer dieser Massnahme bleibt weiterhin unbekannt.

Auf der Autobahn A2 fliesst der Verkehr wieder in beide Richtungen, jedoch nur sehr langsam, Rückstaus bestehen zur Stunde nicht. Die Räumungsdienste stehen pausenlos im Einsatz. Verkehrsunfälle waren bislang nur sehr vereinzelt zu verzeichnen, über verletzte Personen ist bis zur Stunde nichts bekannt.

Fahrtrichtung Süd: Die Situation normalisierte sich gegen 2 Uhr (Auflösung der letzten Staus). Um 1.05 Uhr musste der Belchentunnel in Richtung Süd während rund 40 Minuten gesperrt werden, damit die Räumungsdienste des Kantons Solothurn auf der Belchen-Südrampe zunächst die Fahrstrecke in Richtung Süd im Gegenverkehr räumen und anschliessend auf der Strecke Richtung Norden stecken gebliebene Fahrzeuge befreien konnten. Zuvor blieb ein Anhängerzug, der mit auf Sommerpneus montierten Schneeketten unterwegs war, stecken, was für die Rettungsdienste einen zusätzlichen Aufwand auslöste.

Fahrtrichtung Nord: In Fahrtrichtung Nord normalisierte sich die Situation gegen 02.30 Uhr, es bleibt vorderhand bei der Sperrung im Bereich Hagnau.

Neben den Räumungsdiensten und den Feuerwehren steht auch die Polizei im Dauereinsatz. So sind beispielsweise die Mitarbeitenden in der Alarmzentrale und der Verkehrsleitzentrale teilweise seit Samstag Vormittag im Dauereinsatz und können zum Teil nicht nach Hause, weil ihre Wohnorte teilweise nicht mehr erreichbar sind.

Die Baselbieter Behörden rufen die Bevölkerung nach wie vor dazu auf, in den nächsten Stunden wenn immer möglich auf das Auto zu verzichten, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benützen oder am besten gemütlich zuhause zu bleiben. Zudem sollten aus Sicherheitsgründen Waldspaziergänge vermieden werden.

Eingeschränkter Bus-Betrieb in der Region Liestal

In Folge der sehr prekären Strassenverhältnisse ist der Linienbusbetrieb in der Region Liestal und auf der Strecke Basel – Reigoldswil seit gestern Samstagabend stark erschwert und teilweise eingeschränkt. Das betrifft die Linien:
 
L 70: Basel – Liestal - Reigoldswil
L 71: Liestal – Bubendorf – Arboldswil – Titterten - Reigoldswil
L 76/78: Regionalbus Liestal und Umgebung  Liestal, Frenkendorf, Füllinsdorf, Lausen
L83: Pratteln -  Augst – Kaiseraugst – Giebenach – Arisdorf – Liestal
L 85/86: Stadtbus Rheinfelden
 
Durch die erschwerten Bedingungen wie umgestürzte Bäume und die Strasse versperrende Personenwagen kann der Fahrplan und teilweise auch die Normalroute nicht eingehalten werden. Auch wenn der Schneefall aufhört wird es noch Stunden dauern, bis die Strassen vollständig geräumt und ein regelmässiger Betrieb wieder möglich ist.
 
Fasnachtsonntag in Liestal
 
Die hohen Personentransportkapazitäten die üblicherweise zu und von den Fasnachtsveranstaltungen wie zum Umzug am Nachmittag oder Chienbäse am Abend angeboten werden, sind heute nicht wie gewohnt garantiert. Schmale Fahrbahnen und fehlende Halte- und Ausweichstellen erschweren den Betrieb.
 
Die AAGL bittet die Lenker der Fasnachtsfahrzeuge mindestens auf den Linienbusstrecken den Weg freizuhalten.
 
Die Chauffeusen und Chauffeure der Autobus AG Liestal machen unter den gegebenen Umständen das Möglichste, wobei die Sicherheit der Fahrgäste immer Vorrang hat.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.