© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch


Die grosse Leere an Schweizer Vogelfutter-Häuschen

Eiseskälte und mit einer dichten Schneedecke überzogene Landschaft: Dennoch verschmähten die Vögel die Futterhäuschen – fast ausnahmslos.
Überall, 23. Februar 2021

Es ist nach der Periode mit tiefen Minustemperaturen und tief verschneiter Pflanzenwelt schweizweit die grosse Frage: Warum nur blieben die vielen prall gefüllten Vogelfutter-Häuschen, oft selbst dick schneebedeckt, während der ganzen Zeit unbesucht? Wo blieben nur die notleidenden Vögel? Weshalb liessen sie Hanfsamen und Sonnenblumenkerne schnöde in den Futterstellen liegen?

Der "Tages-Anzeiger" zitiert einen Sprecher der Vogelwarte Sempach mit einer auf Anhieb wenig plausiblen Erklärung, weil ganz Zentraleuropa unter einer dicken Schnee- und Eisdecke lag. "Im Winter ziehen einige einheimische Vögel auf der Suche nach Nahrung über längere Distanzen umher. Manche Populationen fliegen Dutzende von Kilometern dorthin, wo sie gute, natürliche Nahrungsquellen vorfinden". Diese Arten seien nicht so reviergebunden wie während der Brutzeit. Damit seien sie auch nicht zwingend auf menschliche Zusatzfütterung angewiesen.

Viele Früchte im Wald

Nur, das war früher doch ganz anders, als sich kleine gefiederte Freunde verschiedenster Arten um einen Platz am Futtertrog balgten. Dann folgt eine Feststellung des Experten, die einleuchtender klingt: Der Winter war insgesamt mild, zudem hätten in diesem "Mastjahr" Buchen besonders viele Früchte abgeworfen (was auf Wegen in Buchenwäldern noch heute offensichtlich ist), zudem hätten auch Fichten und Eichen viele Früchte getragen.

Was heisst: Die Natur hielt ausreichend Nahrung zur Verfügung, auch wenn uns Menschen schwer vorstellbar ist, wie die Singvögel durch die dicke Schneeschicht hindurch an ihr bevorzugtes Futter gelangen. Bedenklich hält die Vogelwarte die generelle Entwicklung: Die häufigen Arten treten häufiger auf, die seltenen seltener. Dazu gehören Insektenfresser wie Gartenrotschwanz, Braunkehlchen und Neuntöter, die mit Futterhäuschen-Futter nichts anfangen können.

Auch der Schreibende hatte sich diesen Winter gefragt, was er wohl falsch gemacht hatte: Warm nur blieb das Häuschen verwaist? Falsches Futter aus der "Landi"? Falscher Standort? Wenigstens einmal kam Besuch vorbei: ein Kohlmeisen-Paar (Bild), das vielleicht schon bald den Nistkasten okkupiert.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Ich könnte alle paar Tage nachfüllen"

In meinem kleinen Gärtchen (Gotthelf-/Neubad-Quartier, also relativ städtisch) findet das Vogelfutter – unterschiedliche Mischungen von unterschiedlichen Anbietern – schon seit Dezember 2020 regen Zuspruch. Ich könnte alle paar Tage nachfüllen.

 

@ Herr Aerni (Zürich): Ich weiss nicht, wie es im Kanton Zürich ist, aber im Kanton Basel-Stadt haften die Hausbesitzer, wenn jemand bei Schnee und Eis auf dem Trottoir vor ihrer Liegenschaft zu Schaden kommt. Das kann schnell sehr teuer werden.


Gaby Burgermeister, Basel




"Meine Frau meinte, ..."

Das ist für meine Frau und mich schon sehr beruhigend, dass andere Häuschen auch nicht so besucht wurden wie in anderen Jahren. Meine Frau meinte, ich hätte das falsche Futter gekauft (auch in der Landi), so dass ich nahe daran war, mich als Vorkoster zur Verfügung zu stellen. Nun bin ich schon froh, mit dem Experiment davon gekommen zu sein.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Tickt die Birsfelder Vogelwelt anders?"

Wir haben in unserem Garten drei Vogelhäuschen verteilt. Während den erwähnten eiskalten Tagen musste ich sie täglich zwei Mal mit Futter befüllen. Sie waren in Kürze leergeräumt – und zwar von Vögeln, nicht von unbekannten Körnlipickern. Spatzen, Kohlmeisen, hin und wieder ein Rotkehlchen – sie alle verhielten sich wie jeden Winter und balgten sich um die besten Plätze bei den Futterstellen. Tickt die Birsfelder Vogelwelt vielleicht anders als die in der Restschweiz?


Monika Zäch, Birsfelden




"Das Leben schwer gemacht"

Da spielen verschiedene Faktoren mit: Einerseits war es guter Herbst mit viel Mast an den Bäumen und wenn es genug Beeren, Kernen und Tannzapfen hat, dann sind die Vögel nicht gezwungen, die Siedlungen aufzusuchen. Kälte und Schnee jedoch lassen die Vögel zu den Häusern der Menschen ausweichen.

Aber den Vögeln wird noch anderweitig das Leben schwer gemacht: Trotz Aufklärungskampagnen der Umweltschutzverbände werden immer mehr private Gärten von bezahlten Gartenfirmen in kurzen Abständen aufgesucht um zu schneiden, räumen und herauszuptzen. Das verjagt nicht nur die Vögel, es mindert die Artenvielfalt der Lebewesen generell, denn die brauchen Laub, Asthaufen, Dickicht und verblühte Blumen, die noch stehen.


Der Trend, dass Besitzende von Häusern mit Umschwung wegen Arbeit, Fitnessstudio und Freizeitstress immer weniger Zeit für den Garten haben und so diesen Job an externe Firmen outsourcen, die dann mit Laubbläser und sonstigem Gerät viel, heftig und laut durch das Grüne donnern, nimmt leider zu. Und wenn mal ein leichter Schneeflaum auf dem Pflaster liegt, steht ein Dreier-Team vom Hausservice da und schippt und salzt, was das Zeug hält. Eine Katastrophe für die Natur.

Die durch die industrialisierte Landwirtschaft und monotonen Gärten, die eher wie Hotalparkanlagen aussehen statt naturnahe Oasen, die Insekten vernichten lassen, muss hier nicht nochmals erwähnt werden, da dieser Umstand ja bekannt sein dürft, nehme ich an. Oder?

 

Zuguterletzt könnte auch die Bauwut in den Städten dazu mit beitragen, dass immer weniger Vögel sich an die Häuschen getrauen.


Urs Heinz Aerni, Zürich




"Ungewohntes Verhalten"

Da kann ich nur beipflichten. Dass unsere noch vorrätigen Meisenknödel vom letzten Winter nicht mehr gefragt sind, könnte man ja noch verstehen, auch Vögel sind Feinschmecker. Aber auch die frische "Ware" wird schnöde übergangen. Wirklich ein ungewohntes Verhalten, hoffentlich kein schlechtes Zeichen.


Marianne Paul, Basel




"Kein Vogel Gryff. Keine Vögelchen im Häuschen"

Keine Fasnacht. Kein Vogel Gryff. Keine Vögelchen im Häuschen. Die Welt geht langsam den Bach runter. Hoffentlich hat das bald ein Ende. Duureheebe!


Daniel Thiriet, Riehen



archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.