© Screenshot OnlineReports.ch


Wessels-Strassenumfrage: BaZ rechtfertigt Vorgehen

OnlineReports hat mit dem Beitrag über die BaZ-Strassenumfrage zum Verwalten des Basler Regierungsrates Hans Peter Wessels (SP) einen Disput ausgelöst.
Basel, 12. September 2017

In der heutigen Ausgabe der "Basler Zeitung" beschreibt Autorin Isabelle Hausmann detailliert, wie die 15 publizierten, allesamt gegen Wessels sprechenden Antworten zustande kamen. Nach geschlagenen viereinviertel Stunden hatte sie 50 Passanten befragt.

100-prozentige Anti-Stimmung?

Etwa zehn von ihnen wussten nichts oder nur ungenügend Bescheid, um sich dazu äussern zu können. Weitere 25 Befragte "waren aus unterschiedlichen Gründen nicht dazu bereit, mit Namen und Bild in der BaZ zu erscheinen". Doch auch bei jenen, die ihre Aussage nicht publiziert haben wollten, habe der Tenor gelautet: Wessels "sei nicht vertrauenswürdig, und die Million solle nicht gezahlt werden".

Daraus folgt: Von vierzig Personen, die sich äusserten, waren alle gegen Wessels. Also eine 100-prozentige Anti-Stimmung. Dem widersprechen auch die nicht wenigen Wessels-freundlichen Kommentare, die OnlineReports direkt via Mail oder über Facebook erreichten.

BaZ-Vorwurf an OnlineReports

Unter uns Kollegen: Die BaZ glaubt doch nicht im Ernst, dass Wessels, stünde er heute zur Wahl, Null Stimmen auf sich vereinigte, und dass Strassenumfragen (so gern sie sich jeweils lesen lassen), die Bevölkerung repräsentieren.

Widersprechen wollen wir auch dem Untertitel in der heutigen BaZ: "Peter Knechtli, Chefredaktor von OnlineReports, zweifelt, ob die Bevölkerung Wessels’ Versprechen beurteilen kann". Diese behaupteten Zweifel lassen sich in keinem OnlineReports-Artikel belegen. Zugute halten wollen wir der BaZ, dass sie den Dialog aufnimmt.




Weiterführende Links:
- Bemerkenswertes zu "Basler Zeitung" und Wessels


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Die blanke Anmassung"

Was hier zu Tage tritt, ist nicht einmal parteipolitisch begründeter Kampagnen-Journalismus, wie unsereiner in seiner Jugend noch und und nioch zur Kenntnis nehmen musste (in den späten Fünfziger- und den frühen  Sechzigerjahren des letzten Jahrhunderts, als jede Partei in ziemlich jedem Kanton ihre eigene Parteizeitung hatte, im Kanton Zug, wo ich aufgewachsen bin, die "Zuger Nachrichten", 3mal wöchentlich, von den "Katholisch-Konservativen", das "Zuger Volksblatt" von den Freisinnigen, ebenfalls 3mal wöchentlich, und irgend so etwas wie "der freie ZentralschweIzer", der zwar in Luzern erschien, und das auch dreimal wöchentlich, von den Sozis – letzteres weiss ich nicht mehr so genau, weil bei uns zu Hause nur die "Zuger Nachrichten" abonniert waren, nebst den "Neuen Zürcher Nachrichten", einem sehr christlichsozialen Blatt – im Gegensatz zum "Vaterland", dem KK-Zentralorgan aus Luzern).

Nein, was hier zu Tage tritt, ist blanke Anmassung an die "Öffentlichkeit" durch eine Hetzzschreiberei, welche die einfachsten Regeln der journalistischen Tätigkeit bewusst, auf die Dummeit der "Leser" spekulierend, missachtet. Drei Fragen:

1. WO und WANN hat die Journalistin ihre "Befragungen" durchgeführt?
2,. Wie belegt die Journalistin ihre Behauptung, sie habe 50 Personen befragt, wovon 40 sich gegen Wessels geäussert hätten.
3. Wieviele der Anti-Wessels-Befragten wohnen im Kanton Basel- Stadt?

Man könnte noch zahlreiche weitere Fragen an die BaZ stellen. Nur: Dieses Blatt, konkret: Die gesamte Redaktion dieses Blattes ist als Herstellerin eines journalistischen Erzeugnisses inzwischen derart disqualifiziert, dass man am besten einfach darauf verzichtet, sich mit so einer Lächerlichkeit, das sich "Journalismus" nennt, zu beschäftigen. Es besteht, würde man sich damit weiterhin beschäftigen, die Gefahr, dass der Begriff "Journalismus" ernsthaft beschädigt würde.


Alois-Karl Hürlimann, Barcelona




"Von Repräsentativität keine Rede"

Die Basler Zeitung setzt ihre Replik zu Peter Knechtlis Artikel unter den Titel "Von wegen nicht repräsentativ".

Damit erhebt sie allen Ernstes den Anspruch darauf, die 15 Personen, die zufällig passierten und zu einem Kommentar mit Bild in der BaZ bereit waren, seien "repräsentativ" für ein nicht näher genanntes grösseres Kollektiv.

Davon kann doch keine Rede sein. "Repräsentativ" wären solche Antworten zudem nur, wenn die Befragerin sich um Neutralität bemüht hätte. Dies ist hier kaum anzunehmen, erfolgte die Publikation doch als Bestandteil des von der BaZ betriebenen Wessels-Bashings.


Urs Engler, Bettingen




"Gibt es überhaupt noch etwas Glaubwürdiges?"

Gibt es überhaupt noch etwas Glaubwürdiges in der BaZ? Das Niveau dieser Zeitung sinkt täglich etwas mehr!


Dagmar Vergeat, Basel




"Es ergeht mir gleich"

Ich kann die Aussage von Herrn Florian Suter voll und ganz unterstützen. Es ergeht mir gleich, obwohl ich die BaZ immer noch abonniert habe, aber ich frage mich bereits, wie lange noch.


Carla Piffaretti, Pratteln




"Das Einzige, das man der BaZ zugute halten kann"

Dass Peter Knechtli der BaZ zugute hält, dass "sie den Dialog aufnimmt", ist wohl das Einzige, das man ihr zugute halten kann. Ich stelle fest, dass ich seit einiger Zeit die BaZ kaum mehr lese … ohne wesentliche Einbusse meiner Lebensqualität (im Gegenteil…). Es gibt da einiges, das man als Bestätigung für den Befund in Matthias Zehnders "Aufmerksamkeitsfalle" anführen könnte!


Florian Suter, Basel



archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.