© Foto by SRF


Jonas Projer: Der Verkehrspolizist, der das Chaos anrichtet

Zürich, 11. Februar 2018

Wer sich die "Arena" des Schweizer Fernsehens vom vergangenen Freitag zum Thema "Steuerflüchtlinge" ganz oder teilweise angeschaut hat, muss sich die Frage stellen, worum es bei diesem Sendeformat überhaupt geht. Sicher nicht darum, dem Publikum Hintergrundwissen und damit Erkenntnisgewinn zu einem komplexen Thema zu vermitteln. Dazu ist weder das auf Rechthaberei angelegte Sendekonzept noch die darin verwendete Insider-Sprache geeignet.

Wenn der Moderator seinen Arm ausfährt

Es geht um Klamauk und Voyeurismus. Der Höhepunkt ist jeweils dann erreicht, wenn die letzten Protagonisten geschnallt haben, dass das beste Mittel gegenüber Dreinrednern ist, unbeirrt weiterzuschwatzen und sich auch durch theatralisches Gefuchtel des Moderators nicht einschüchtern zu lassen. Dann gackern sie alle wie im Hühnerstall, so dass die Basler Ständerätin Anita Fetz ihrem Ärger mit der Bemerkung Luft verschaffte: "Jetz gang i denn ein go schnappe."

Moderator Jonas Projer legt es genau darauf an: Kaum hat er einem Teilnehmer oder einer Teilnehmerin auf der einen Seite das Wort erteilt, fährt er, zum Widerspruch einladend, seinen Arm in die Gegenseite aus. Er kommt einem vor wie ein Verkehrspolizist, der absichtlich ein Chaos anrichtet.

Bunter Abend mit Politik-Darstellern

Um klar zu sein. Ich bin gegen die "No Billag"-Initiative und habe persönlich nichts gegen den immer gut vorbereiteten Jonas Projer. Umso befremdlicher finde ich die Art und Weise, wie das Schweizer Fernsehen zur besten Zeit Politikvermittlung betreibt. Das ist nicht Service public. Das ist Divertissement public, ein bunter Abend verpackt in hehres Zweck-Papier. Das "Arena"-Format, das seine Berechtigung durchaus hatte, ist zum Wochenend-Spektakel geworden, das nur Leere hinterlässt.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Billag bezahlt den Lohn"

Wie sich Jonas Projer benimmt – einfach lächerlich. Und das Schweizer Fernsehen bezahlt noch vom Bilag Beitrag seinen Lohn. Dieser Jonas Projer gehört weck. Am besten NO Bilag damit dies aufhört. Das ist ja zum schreien, und das alles schön mit Bilag Beiträge.


Rudolf Beer, Basel




"Arroganz bis zum Erbrechen"

Peter Knechtli ist für seine klare Kritik an der heutigen Arena-Form zu danken. Allerdings: Es ist nicht nur die "Arena", die zu Chaos und Klamauk verkommen ist. Das sind schon lange die meisten sogenannten Diskussionssendungen, ob "Arena", "Schawinski" oder Interviews in der "Rundschau". Und es sind auch deutsche Sendungen wie "Anne Will", "Maybrit Illner", "Maischberger" usw. Sie alle erreichen zu oft genau das Gegenteil ihres Zweckes, nämlich, dass Zuschauer genervt oder gar angewidert aus- oder umschalten.

Ganz sicher tragen sie alle schon lange nicht mehr dazu bei, dass sich Zuschauer zu einem kontroversen Thema eine eigene Meinung bilden können. Das liegt zum einen sicher an der von Hansjörg Stalder genannten üblen Diskussions-Unkultur, die ja teilweise mit PolitikerInnen in sogenannten Medientrainings sogar intensiv geschult wird: den Meinungsgegner zum Schweigen bringen und dann seine eigene Meinung in aller Arroganz bis zum Erbrechen skandieren. Erst dann ist man ja heute "arenatauglich". Unglaublich!
 
Ich stelle aber auch fest – grösserenteils als Ursache des eben Genannten – dass die sogenannten Moderatoren und Moderatorinnen ihre Sendungen zur narzisstischen Selbstdarstellung missbrauchen. Anstatt eine Diskussion mit gescheiten Fragen zum aktuellen Thema in einer gewissen Breite geschickt zu lenken, was in erster Linie bedeuten würde, darauf auch wirklich Antworten der Gäste zu ermöglichen, wird zu einer gestellten Frage von der Moderation selber schon nach dem ersten Antwort-Halbsatz gleich mit einer neuen Frage reingegrätscht. Dies, um gleichzeitig die Gelegenheit zu nutzen, die eigene Moderatoren-Meinung, oft aggressiv, in die Runde zu werfen. Wer sich von den Gästen dagegen zur Wehr setzen will, wird mit dummen Sprüchen lächerlich gemacht oder gar handfest beschimpft.

Nicht die Diskussionssendungen sollte man vergessen (die "Arena" war früher unter Filippo Leutenegger echt sehenswert), sondern die sogenannten DiskussionsleiterInnen sind auszuwechseln – mit Persönlichkeiten, die ihre Aufgabe kennen und auch gekonnt beherrschen, also nicht in erster Linie ihr Ego polieren wollen. Mit anderen Worten: Ihr Moderatorinnen und Moderatoren, haltet endlich euren vorlauten, absolut unmassgeblichen und völlig uninteressanten "Latz"! Und sorgt dafür, dass Eure Gäste angemessen und damit für Zuschauer interessant zu Wort kommen. Das ist Euer Job!


Edi Borer, Neuhausen D




"Vom Moderator war zu wenig zu spüren"

Die Arena sehe ich mir seit Jahren regelmässig an. Das Verhalten des Moderators in der Sendung vom 9. Februar war meines Erachtens stark beeinflusst von der vorangehenden Sendung vom 2.Februar, der bereits dritten Sendung zum Thema No Billag. Am 2. Februar liess Proyer den Pro-Vertreter kaum einen Satz beenden. Er unterbrach diesen laufend und widersprach ihm in meines Erachtens aufsässiger Weise. Er übernahm so die Rolle eines Initiativgegners und ersparte so den dafür berufenen Gästen, einer Bundesrätin und einem Ständerat, weitgehend ihre Einsätze.

Dieses Verhalten fand in der "NZZ am Sonntag" und in der "Basler Zeitung" (und evtl. in weitern Organen) eine deutliche Kritik und führte offenbar zu mehreren Beschwerden beim Ombudsmann. Am 9. Februar wollte sich Proyer nun offensichtlich als massvoll und zurückhaltend präsentieren. Er begnügte sich zum Beispiel mit dem Heben eines Armes, verzichtete aber auf nachhaltige Unterbrechungs-Bemühungen etc. Vom Moderator war – wohl zum Nachteil der Sendung – so zu wenig zu spüren. Aus den Erfahrung bei früheren Sendungen weiss ich aber: Proyer kann auch ganz anders ...


Urs Engler, Bettingen




"Eine gar faktenfreie Runde"

Auch für mich war auch "Arena" zu den Steuern eine gar faktenfreie Runde. Mit der Vorlage zur "Steuervorlage 17" und der abgelehnten "Unternehmenssteuerreform 3" hatte das nur am Rande zu tun. Immerhin ist das Vernehmlassungs-Verfahren abgeschlossen und die wesentlichen Elemente von Maurers Vorlage sind bekannt. Bekannt sind auch die Steuerausfälle der "Unternehmenssteuerreform 2". Mal sehen, ob es der Moderator bei der definitiven Unternehmenssteuer-Vorlage SV 17 schafft.


Susanne Leutenegger Oberholzer, Augst




"Oft wird dreingeredet, wenn eine Frau spricht"

Ich habe die Sendung zur No-Billag Initiative nicht gesehen. Ich habe schon seit längerem einsehen müssen, dass ich "Arena"-untaglich bin. Nicht untauglich, mitzudiskutieren, nein, untauglich, mir das anzusehen und zu hören. Und es ist meiner Meinung nach nicht der Moderator, der die Sendung zu einem Modell macht, wie eine Diskussion nicht fruchtbar, nicht informativ oder in irgendeiner andern Art sinnvoll sein könnte. Es sind die Teilnehmer, meistens männlicher Art, oft jener politischen Richtung angehörend, für die es nur die eigene und daneben noch die falsche Meinung gibt, die das Spektakel damit so unsäglich machen, dass sie erstens immer dreinreden – wenn eine Frau am Wort ist, sowieso – und die zweitens nie auf einen Vorredner eingehen, sondern immer dasselbe wiederholen, meist das, was die Parteileitung als Abstimmungsslogan so beschlossen hat.
 
Die SRG kann auch anders: Im französischsprachigen Programm gibt es ein vergleichbares Sendeformat, es heisst "Infrarouge" auf RTS. Auch bei dieser Sendung wird gestritten, auch bei dieser Sendung kann es hitzig werden, auch hier haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer klare Positionen, die sie vehement verteidigen und auch hier sind die Teilnehmenden so arrangiert, dass sich zwei Seiten gegenübersitzen.

Und doch: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hören sich meistens zu, sie fallen sich gelegentlich zwar auch ins Wort, aber sie entwickeln ihre Argumente weiter, je nach dem Verlauf der Diskussion. Es sind Vertreterinnen und Vertreter derselben Parteien am Tisch, wie in der deutschen Schweiz, und doch werden die Diskussionen meistens weitgehend mit Respekt vor der andern Meinung geführt. Nicht immer, auch hier sitzen sich Menschen aus Fleisch und Blut gegenüber, aber ich habe hier noch keine Sendung gesehen, die nicht etwas zu meiner Meinungsbildung beigetragen hätte. Und wäre es auch nur das Thema gewesen, dass nicht immer eine Abstimmungsfrage oder Wahlkampagne zu sein hat.
 
Ein Blick über den Röstigraben ist auch ein Blick in eine andere Diskussionskultur. Oder sollte man sogar sagen: in eine Diskussionskultur.


Hansjörg Stalder, Basel




"Vielleicht überdenken SRG-Verantwortliche gewisse Formate"

Nun, vielleicht gibt der Name "Arena" das Sendeformat unbewusst vor: Wie bei den Römern geht es um das Spektakel, den Kampf der Kontrahenten, um Sieg oder Niederlage. Der geschicktere Redner oder Gestikulator obsiegt, das Volk, die Zuschauer im Raum oder zuhause können – zwar nicht über Leben oder Tod – so doch für sich einen Sieger bestimmen. Und der Moderator darf Kaiser und Schiedsrichter spielen und Feuer ins Öl schütten, um das Polit-Spektakel anzuheizen!

Vielleicht bleibt ja heute schon das eine oder andere Argument oder Kontraargument zum eigentlichen Thema beim Zuschauer hängen und hilft ihm bei seiner Meinungsbildung. Aber möglicherweise hilft die Abstimmung zur No Billag-Initiative den Verantwortlichen im SRG-Theater, für die Zukunft gewisse Formate neu zu überdenken, um so ihrem Auftrag eines guten "Service public" besser gerecht zu werden. Denn um Politklamauk, Bacherolettes, Dschungelcamps und ähnliches zu sehen, brauchen wir keine Gebühren bezahlen.

Die Herausforderung ist eben, wie bereite ich ernsthafte Themen so spannend auf, dass die Zuschauer das SRG-Angebot in Anspruch nehmen. Ein gutes Beispiel ist meiner Meinung nach wie vor der Tatort-Krimi, der es oft schafft, dem Zuschauer ein heikles Thema interessant verpackt in allen Facetten näherzubringen. Geben wir die Hoffnung nicht auf, Herr Knechtli!


Lucas Gerig, Basel



archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.