© Screenshot by OnlineReports.ch

Die Anwalts-PR der Kanzlei "Balex": Klarstellung

Basel/Liestal, 29. September 2017

Es gibt Anwälte, die spannen Journalisten für ihre Interessen ein oder sie versuchen, Journalisten in ihrer Arbeit und Pressefreiheit einzuschränken (falls es ihnen oder ihren Klienten nützt). Andere wiederum greifen zu neueren PR-Mitteln, indem sie, wie neuerdings die Basler Anwaltskanzlei "Balex", in Blogs ihre Fälle beschreiben und sie als ihre eigenen Erfolge anpreisen.

So auch im Falle des ehemaligen Prattler Vormunds, der sich in Höhe von 350'000 Franken am Konto seines geistig behinderten Mündels, der gleichzeitig sein Schwager ist, bediente. Der Angeklagte wurde vor dem Baselbieter Kantonsgericht von der "Balex"-Anwältin Patricia Jenny-Elmer vertreten. Unter dem Titel "Balex zwingt OnlineReports in die Knie" schreibt sich der Blog von "Balex", der unter anderem der Anwalt Jascha Schneider-Marfels angehört, anonym einen schönen Erfolg zu.

 

"Balex" schreibt:Richtig ist:
"Balex zwingt OnlineReports in die Knie""Balex" hatte überhaupt keinen Einfluss auf die Gerichtsberichterstattung von OnlineReports.
"Der Basler Mediendienst OnlineReports von Peter Knechtli musste seine Berichterstattung auf Intervention von Balex hin mässigen."Peter Knechtli hat sowohl dem Beschuldigten wie seiner Anwältin Patricia Jenny-Elmer in aller Deutlichkeit erklärt, dass irgend eine Beeinflussung seiner journalistischen Arbeit durch sie nicht in Frage komme. Dies, nachdem am Ende des ersten Verhandlungstages vom Angeklagten und seiner Anwältin versucht worden war, dem Berichterstatter vorzuschreiben, was er zur Identifizierbarkeit des ehemaligen Vormunds zu schreiben habe und was nicht. Von "Mässigung" kann keine Rede sein.
"In Verletzung journalistischer Sorgfaltspflichten hatte Knechtli über einen Angeklagten identifizierend berichtet."OnlineReports hat den Namen des Beschuldigten in keinem der Berichte erwähnt. Dass der dorfbekannte Akteur und Vormund für Prattler Insider möglicherweise identifizierbar war, ist nicht die Schuld von OnlineReports, sondern die Folge seines über acht Jahre anhaltenden kriminellen Verhaltens. Der Kantonsgerichts-Präsident hat dies dem Angeklagten und seiner Anwältin in der Urteilsbegründung in aller Deutlichkeit klar gemacht.
"In der Folge drohte Balex mit einer Klage, woraufhin OnlineReports die aktuelle Berichterstattung mässigte.""Balex" hat eben gerade nie mit einer Klage gedroht. Vor dem Gerichtssaal, wo der Angeklagte dem Berichterstatter am Ende des ersten Verhandlungstages inhaltliche Anweisungen erteilen wollte, trat Patricia Jenny-Elmer hinzu.

• Die "Balex"-Anwältin: "Sie wissen, dass Sie nicht so schreiben dürfen, dass mein Klient identifizierbar ist?"
OnlineReports: "Welches ist dazu die Rechtsgrundlage?"
• Die "Balex"-Anwältin: "Das werden Sie ja wohl selbst wissen!"
• OnlineReports: "Ich möchte es gern von Ihnen hören."
• Die "Balex"-Anwältin: "Ich weiss es im Moment gerade auch nicht."
"OnlineReports steht in Medienkreisen immer wieder im Zentrum von Spekulationen betreffend seiner Finanzierung."Diese Behauptung ist nicht zutreffend. Die Finanzierung von OnlineReports erfolgt ganz einfach über Werbung und über den Recherchierfonds.
"Knechtli betreibt unter dem Begriff "Recherchefonds" ein Konto, auf welches Geldgeber seine Redaktion mitfinanzieren können."Wir können Leserinnen und Leser, die unabhängigen Journalismus, wie ihn OnlineReports betreibt, schätzen, nur dazu ermuntern, den Recherchierfonds regelmässig zu unterstützen.
"Er legt indes nicht offen, wer diese Geldgeber sind, was ihn dem Vorwurf der Intransparenz aussetzt."Was für ein grotesker "Balex"-Vorwurf. Nur schon eine seriöse Kurz-Recherche hätte "Balex" erhellt, dass wohl kein Recherchierfonds in der Schweiz so transparent informiert wie OnlineReports.
Fazit: Die "Balex"-Anwältin hat vor Kantonsgericht eine bittere Niederlage eingefahren, indem sie an der Berufung festhielt und ihr Klient damit eine deutlich verschärfte Strafe hinnehmen musste.




Weiterführende Links:
- Mündel-Vermögen: Beistand räumt teilweise Unrecht ein
- Mündel-Geld: Zweieinhalb Jahre für ungetreuen Beistand
- Mündel-Vermögen: Verurteilter Beistand appelliert
- Im Gericht: Ungetreuer Beistand attackiert OnlineReports
- Ungetreuer ex-Beistand: Kantonsgericht verschärft Strafe


Spenden für Medien-Unabhängigkeit


OnlineReports ist seit 19 Jahren ein unabhängiges lokales Pionier-Medium, das sich jeglichen Einflussversuchen widersetzt. Helfen Sie mit einer einmaligen oder regelmässigen Spende in den Recherchierfonds, diese Unabhängigkeit zu bewahren.

Basellandschaftliche Kantonalbank, Liestal
Postcheckkonto 40-44-0
IBAN CH84 0076 9055 8466 8200 1
OnlineReports Recherchierfonds, 4001 Basel


OnlineReports-Donatorinnen und -Donatoren anerkennen, dass eine Einlage in den Recherchierfonds die redaktionelle Unabhängigkeit nicht tangieren darf und keinerlei Anspruch auf eine redaktionelle Gegenleistung rechtfertigt.

Mehr zum Recherchierfonds hier.

 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Geniales Schlusszitat"

(zu Statement Lauener) Das Schlusszitat ist genial!


David Friedmann, Basel (via Facebook)




"Dank der 'Balex'-Eigenwerbung"

Erhellend. Dank der "Balex"-Eigenwerbung wissen wir nun, welche Kanzlei wir in einem allfälligen Rechtsstreit auf keinen Fall buchen sollten, wenn wir anständig aus dem Schneider kommen wollen.


Fred Lauener, Basel (via Facebook)




"Verteidigerin und ihre Kanzlei disqualifizieren sich"

In diesem Fall gibt es wohl zwei Ebenen. Zum einen haben wir einen arroganten und uneinsichtigen Straftäter, welcher nicht nur in seinem bisherigen Leben, sondern nun auch vor Gericht der Meinung war, er sei unangreifbar, weil in seiner Wohngemeine Pratteln ein gut angesehener Bürger und es sei sein gutes Recht gewesen, das Geld seines Mündels zu veruntreuen. Zum anderen haben wir eine Strafverteidigerin, welche ob der Uneinsichtigkeit ihres Mandanten zu spät die Reissleine gezogen und den Fall trotz eines hohen Risikos zu scheitern, an das Kantonsgericht gebracht hat.

Diese Entscheidung und damit die Folgen für ihr berufliches Scheitern hat sie alleine zu verantworten, wäre es ihr doch jederzeit möglich gewesen, ihr Mandat niederzulegen. Aus welchen Gründen sie dies nicht gemacht hat, kann nur sie wissen. Immerhin gibt es ja auch bei aussichtslosen Fällen gutes Honorar zu verdienen.

Wenn sie nun aber mit einer seriösen und in allen Punkten der Wahrheit entsprechenden Berichterstattung in den Medien nicht klar kommt, und sogar zu Mitteln greifen muss, die ihrem Stand unwürdig sind, indem sie falsche Behauptungen und Unwahrheiten auf ihrer Webseite verbreitet, so ist dies ein Armutszeugnis sondergleichen.

Die Strafverteidigerin und ihre Kanzlei disqualifizieren sich damit in höchstem Masse. Spätestens als feststand, dass ein Fünfergericht den Fall beurteilen würde, hätte ihr und somit auch dem Straftäter klar sein müssen, dass dieser Fall für den Beschuldigten nicht mit einer Reduktion seiner ursprünglichen Strafe enden kann.

Nun noch eine kurze Bemerkung zum Vorwurf, der Straftäter sei durch die Berichterstattung von OnlineReports in seinen Persönlichkeitsrechten verletzt worden: Bekanntlich sind Verhandlungen in Strafsachen immer öffentlich und nur in sehr wenigen Fällen wird die Öffentlichkeit ausgeschlossen, will heissen: Ganz Pratteln hätte an der Verhandlung anwesend sein können, wenn ganz Pratteln dies gewollt hätte.


Isabelle Stohler, Basel




"Anwaltliches Schweigen wäre geboten"

Nach diesem Berufungsurteil geböte sich eigentlich einzig anwaltliches Schweigen ...!


Johannes Sutter, Arboldswil




"Das ist standeswidrig"

Was diese Kanzlei macht, ist standeswidrig – was mich vor allem wegen einer Anwaltsperson gar nicht wundert. Solche Einschüchterungsversuche sind zu kontern, wenn nicht mehr. Herr Knechtli: Merci für Ihr Wirken und bleiben Sie dran.


Barara Umiker-Krüger, Arlesheim (via Facebook)




"Kein Blumentopf zu gewinnen"

Diese Anwalts-Kanzlei zeigt sich als sehr schlechter Verlierer und praktiziert nebenbei noch einen miserablen Kommunikations-Stil. Es war doch schon von Anfang an klar, dass mit diesem Klienten kein Blumentopf zu gewinnen ist. Das sagten mir einige Bekannte aus Pratteln. Was da noch zur Person zu verschleiern wäre, wüsste scheinbar nur die Anwältin, da der Fall schon längst ein Dorfgespräch ist.

Es ist sehr zu vermuten, dass sie sich gar nicht im Klaren war, wen sie hier zu "verteidigen" hat. Und im Nachhinein solche falsche Statements der Balex zum Besten zu geben, zeigt nur, wie diese Kanzlei "arbeitet".

Die Anwaltsgilde im Lande dürften sicher nicht erfreut sein um das Theater der Balex, höchstens schadenfreudig. Es ist leider zu vermuten, dass nun gewisse Kreise aus dem Volk alle in den gleichen Topf werfen. Persönlich würde mich interessieren, ob Jascha Schneider als Mitarbeiter dieser Kanzlei diese traurige Vorstellung mitträgt.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Freche Verdrehungsspirale"

Es ist gut, dass Sie diese freche Verdrehungsspirale einer Anwaltskanzlei sofort unterbrechen. Was hier von dieser Kanzlei über OnlineReports behauptet wird, ist meiner Ansicht nach schlichte Verleumdung. Also ein Strafbestand.

Gibt es eigentlich keine Anstands- und Verhaltensregeln für Anwälte und für Anwaltskanzleien, die von einer "Standesorganisation" kontrolliert werden? Wenn es so etwas in Basel nicht gibt, wäre wohl eine Klage auf öffentlichen Widerruf der Behauptungen und der bewusst in die Welt gesetzten üblen Nachreden oder eben der Verleumdungen angebracht. Gerade auch im Interesse der Pressefreiheit.

Ihnen möchte ich für die Offenheit und Präzision Ihrer Berichterstattung gerade auch in diesem Fall danken.


Alois-Karl Hürlimann, Barcelona



archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.