© Ausriss by Basler Zeitung

Wessels' Saint-Louis-Reisli und Somms Steuerdomizil

Basel, 23. Dezember 2017

Die "Basler Zeitung" brachte heute Samstag eine bewegende Story, ausnahmsweise über den von ihr heiss geliebten Basler Regierungsrat Hans-Peter Wessels. Der Stau- und Baudirektor hatte vorgestern Donnerstag seine 15-köpfige Geschäftsleitung zum Weihnachtsessen eingeladen. Die Departementsspitze genehmigte sich ab 18 Uhr in der Bar Lounge "Des Arts" am Barfüsserplatz einen niederprozentigen Einstimmer.

Die Gunst der Dunkelheit

Dann ging's laut BaZ-Autor Christian Keller nicht gleich gegenüber zu Wirteverbands-Präsident Josef Schüpfers "Stadthof", sondern auf der neuen binationalen Dreier-Tramlinie – nach Saint-Louis ins dortige Esslokal "Le Trianon".

Dort liess man es sich offenbar wohl ergehen, jedenfalls brach die Chefbeamten-Gesellschaft erst gegen Mitternacht auf, wobei "ÖV-Prediger Wessels" (BaZ) vermutlich die Gunst der Dunkelheit – aber diskret beschattet von einer BaZ-Quelle, die den aufgeräumten Sozialdemokraten im Lokal fotografierte (Bild oben) – nutzte und per Klein-Taxi die Rückreise antrat. Und nicht etwa mit dem Grenz-Tram Nummer "3", das Wessels erst vor zwei Wochen feierlich eröffnet hatte. "Wessels und sein Kader schlemmen im Elsass – Affront für Wirte", ratterte die BaZ und: "Wessels brüskiert Wirte".

Es gibt auch die andere Optik

Ein lustiger vorweihnächtlicher Lokalknüller, cüpli-süffig geschrieben, mit allen Ingredienzien eines Hinguckers: Erinnerungen an ein Schweden-Reisli mit Departements-Kadern und an die BVB-Million an benachbarte französische Partner-Gemeinden, Sympathie zu einer "grenznahen Kleinstadt im Elsass" (BaZ) statt zur Basler Beizen-Szene – und natürlich Verkaufsschlager Wessels. Wirte-Brüskierer Wessels!

Okay, man kann den netten Abend der Chefbeamten und ihres Chefs auch anders sehen. Nämlich als gelebtes Bekenntnis zu einer grenzüberschreitenen Politik und als nette Geste gegenüber dem Gewerbe einer Grenzstadt Saint-Louis, die nicht im Geld schwimmt. Auch könnte man den Fokus umkehren und sich fragen, weshalb Markus Somm, der Chefredaktor der "Basler Zeitung", seine privaten Steuern immer noch in Wädenswil am schönen Zürisee zahlt, und nicht am Sitz der Zeitung, die er dirigiert.

Nicht alle gingen leer aus

Ganz leer gingen übrigens die Basler Wirte auch nicht aus: Die hippe Bar Lounge "Des Arts", wo laut BaZ "Cüpli und Wein" kredenzt wurden, wurde im Frühjahr noch von Stephan Keller geleitet – der Bruder von Fremdschlemm-Reporter Christian Keller.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"In Basel doppelt so teuer"

Ich finde es super, dass die Herrschaften an die Steuergelder der Basler gedacht haben, in Basel wäre die Sache mindestens doppelt so teuer gekommen.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Die notwenige Portion Gift"

Einmal mehr die notwenige Portion Gift für den Frust- und Angststammtisch der BaZ. Was soll's.


Nicolas Müller, Westkapelle (NL)




"Mahnfinger an die Basler Gastronomie"

Wir waren oft bei Joseph Schüpfer, Wirteverbands-Präsident und Beizer im Restaurant "Stadthof" im ersten Stock als Gäste anwesend. Leider findet es Herr Schüpfer aber nicht nötig, die neu eintreffenden Gäste zu begrüssen. Er bleibt an seinem Stammplatz sitzen und liest lieber die "Basler Zeitung". Dasselbe Spiel, wenn man das Restaurant verlässt.

Deshalb müssen sich die Schweizer Wirte nicht wundern, wenn ihnen die Gäste davon laufen und zum Türken, Italiener oder Chinesen gehen, wo man/frau sich als Gast willkommen fühlt. Hans-Peter Wessels Ausflug ins benachbarte Elsass ist ein Mahnfinger an unsere Basler Gastronomie.


Dieter Isch, Bottmingen




"Was geht das die BaZ an?"

Danke, ja, Herr Knechtli, der letzte Abschnitt in ihrem Text ist der Beste. Wir leben in einer grenzüberschreitenden Region. Mit einer neuen "alten" Tramlinie ins Elsass. Warum nicht mit dem Drämmli ein Essen im Elsass – ich werde das demnächst auch tun um diese neue 3er-Linie auszuprobieren.

Ich finde es absolut peinlich "jemandem" (egal wer es ist) nachzuspionieren, peinlich schlechte Fotos zu schiessen und diese dann in einer "Zeitung" zu veröffentlichen – noch peinlicher ist es, das Taxi in Frage zu stellen – was um Himmelswillen geht das die BaZ und ihre Schreiber an?


Dagmar Vergeat, Basel




"Klapper, Klapper"

Tratsch….. trasch…… jammern die Kraniche von den Dächern! Oder waren es nicht Störche, klapper…. klapper …. Störche im Dezember? Dann warens doch Kraniche die diesen Humbug verbreiten. Mir wäre die Zeit zu schade darüber schreiben zu müssen.


Viktor Krummenacher, Bottmingen




"Recherchieraufgabe für schneidige BaZ-Redaktoren"

Die "ewige" Zielscheibe der BaZ-Redaktion hat doch einiges gelernt. Statt des skandinavischen Vorzeigelands Schweden beschränkt sich die Reisetätigkeit auf die Regio Basiliensis, und zwar mit dem gesponserten öffentlichen Verkehr und einem relativ günstigen Taxi.

Wie wäre es, wenn sich der Offizier Christian Keller mal mit den pauschalbesteuerten Baselbietern in der "goldenen" Bilanz-Nummer auseinandersetzen würde? Vor ein paar Jahren war bei den Gemeindebehörden Arlesheims die Aufregung riesengross, als der vormalige FDP-Finanzdirektor einem "Gnaden-Gesuch" eines Doppel-Ehren-VR-Präsidenten mit Berner Dialekt nachgab und so die Interessen der Domizilgemeinde und ihrer übrigen Steuerzahlerinnen und -zahler gnadenlos überging.

Wie hält es der unnachgiebige heutige Personalchef des Kantons, Anton Lauber, mit seinen Steuerzahlern über der 100 Millionen-Grenze? Das wäre eine Recherchieraufgabe für schneidige  BaZ-Redaktoren am Jahresende!


Werner Strüby, Reinach



archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.