© Foto by Comet Photo AG
Hafen St. Johann: Historische Aufnahme aus dem Jahr 1961.

Wie gehen das Wallis und Basel-Stadt mit Giftmüll um? Ein Vergleich

Der Südschweizer Kanton hat die Altlast Pont Rouge in Monthey offensiv saniert. Basel hält sich mit der Sanierung verschmutzter Böden noch zurück.


Von Daniel Aenishänslin


Basel soll bekanntlich anders ticken. Was aber nicht bedeutet, dass andere alles falsch machen. So sind sich Fachleute einig, dass die Walliser die Altlast Pont Rouge in Monthey vorbildlich saniert haben.

BASF und Syngenta haben die Kosten von 120 Millionen Franken für die Gesamtsanierung vollumfänglich übernommen. Die beiden Chemie-Unternehmen hatten zwischen 1957 und 1979 giftigen Chemiemüll an dieser Stelle im Unterwallis entsorgt. Das Gebiet sei nun "mit seinen Fuss- und Radwegen bei Erholungssuchenden aus der ganzen Region beliebt" und biete Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, schrieb das Bundesamt für Umwelt im August 2022.

An der Altlastenkonferenz des Vereins Zukunft.Klybeck schlug Martin Forter vor, die Vorgehensweise des Kantons Basel-Stadt mit jener des Kantons Wallis zu vergleichen. Im Interview mit der Basler Zeitung ging der Altlasten-Experte und Geschäftsführer der Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz nochmals darauf ein.

Wie gehen das Wallis und Basel-Stadt bei der Sanierung verschmutzter Böden vor? OnlineReports hat beim Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt (WSU) in Basel-Stadt und beim Service de l’environnement (SEN) im Wallis nachgefragt.

 

Diskussionslos

 

Die Prioritäten für die Untersuchung der Standorte im Wallis wurden bereits 2001 festgelegt – Pont Rouge erhielt das Etikett "erste Priorität". SEN-Sprecherin Evelyne Verdon sagt zum Standort Monthey: "Die Einwirkungen auf die Grundwasserqualität waren so gross, dass die Notwendigkeit der Sanierung keine Diskussionen auslöste." Die Suche nach Schadstoffen sei auf der Grundlage der historischen Untersuchungen erfolgt, die für diese Deponie, aber auch für den gesamten Chemiestandort durchgeführt worden seien. 

Für Pont Rouge wurde also zuerst abgeklärt, welche Substanzen sich im Boden befinden könnten, um anschliessend nach diesen zu suchen. Die Massnahmen auf der Baustelle zum Schutz von Arbeitern und Umwelt, die Entsorgung der Abfälle in den thermischen Desorptionsanlagen in Holland und Deutschland und schliesslich die Behandlung der sekundären Belastung, die bis tief in dem Grundwasserleiter vorgedrungen war, seien die wichtigsten Herausforderungen gewesen, erklärt Verdon.

 

Mehrere Tausend verschiedene Stoffe

 

In Basel weist man indessen auf die 100-jährige Geschichte des Industrieareals Klybeck hin. Deswegen befänden sich auf dem gesamten Areal mehrere Tausend verschiedene Stoffe im Boden, sagt WSU-Sprecherin Sonja Körkel. Dies gehe auch aus den zahlreichen Untersuchungsberichten hervor, die seit den 1990er-Jahren freiwillig oder im Auftrag der Behörden für das Klybeck erstellt worden seien.

 

Vor dem Laborgebäude der ehemaligen Ciba. © Foto by Sylvia Bärtschi

Das Amt für Umwelt und Energie (AUE) richtet sich nach der Altlastenverordnung des Bundes. Diese sehe eine Suche nach einzelnen Stoffen nicht vor, sagt Körkel. Im Sinne eines Screenings fasst man chemische Stoffe oder Verbindungen, die als einfach zu erfassende Messgrösse stellvertretend für eine Vielzahl von Schadstoffen gemessen werden, zusammen. Diese sollen Aufschluss darüber geben, welche Stoffe vorhanden sind und in welcher Konzentration. Erst bei positivem Befund würden weitere Untersuchungen durchgeführt, um problematische Einzelstoffe zu identifizieren und deren Quellen zu ermitteln, so Körkel über die Basler Strategie.

 

Gesamte Sondermülldeponie ausgehoben

 

Das Wallis ging bis dato ganz anders vor. Der gesamte auf der Sondermülldeponie Pont Rouge abgelagerte Abfall wurde in einer Einhausung unter Unterdruck ausgehoben – mit dem darunter liegenden, stark belasteten Untergrund. Das Material wurde noch in der Einhausung in Container verladen. Insgesamt wurden 187'000 Tonnen Abfälle und belastetes Material in thermische Behandlungsanlagen transportiert (Zementwerk 22 Prozent, thermische Desorption 73 Prozent und Hochtemperatur 5 Prozent).

Doch das Wallis ging noch weiter. Der Kanton sanierte die Belastung, die unter einem Teil der sanierten Zone lag, durch thermische Behandlung direkt vor Ort. Einerseits wurden die Temperaturen im Untergrund erhöht, um Schadstoffe zu mobilisieren, die dann durch Flüssigkeitsentzug entfernt werden konnten. Andererseits eliminierte man Schadstoffe durch Dampfinjektion in der gesättigten Zone, ergänzt durch eine verstärkte Extraktion.

Gemäss Evelyne Verdon erfolgte diese Behandlung von 20'000 Kubikmetern Untergrund über 200 Brunnen zur Dampfinjektion oder Dampfextraktion sowie über Heizspitzen. Die Oberfläche des Geländes sei mit einer Drainageschicht und einer luftdichten Abdeckung versehen worden, um die mobilisierten flüchtigen Schadstoffe zu sammeln. Das unter der Deponie fliessende Grundwasser sei stets abgepumpt und behandelt worden. "Der Aushub war in diesem Fall die optimale Sanierungsvariante", sagt Verdon.

 

"Überwachungsbedürftig"

 

Weil das Klybeck-Areal grösstenteils versiegelt ist, stelle es im heutigen Zustand keine Gefahr für Umwelt und Gesundheit dar, sagt Körkel. Sanierungsbedürftig sei einzig die Chlorbenzol-Altlast auf dem Areal 3, wo die Arbeiten bereits geplant sind. Die WSU-Sprecherin räumt aber ein: "Wegen der hohen Bodenbelastung ist jedoch ein grosser Teil des Areals gemäss Altlastenverordnung überwachungsbedürftig. Die entsprechenden Überwachungsmassnahmen laufen seit Jahren und werden vom AUE überwacht."

Wie die Basler Zeitung berichtete, hat der zuständige Basler Regierungsrat, Kaspar Sutter, im Mai 2024 in einer Sitzung des Grossen Rats "beiläufig" offenbart, dass in drei der fünfzehn gewonnen Grundwasserproben auf dem Klybeck-Areal die Eigentümer das krebserregende Benzidin nachgewiesen hätten. 

Bevor überhaupt gebaut werden dürfe, müsse die Bauherrschaft eine Reihe von Berichten vorlegen, unter anderem eine baubegleitende Gefährdungsabschätzung, ein Aushub- und Entsorgungskonzept sowie ein Arbeitssicherheitskonzept, erklärt Körkel. Weiter müsse der Untergrund vor Baubeginn genau untersucht werden, um notwendige Massnahmen zum Schutz von Umwelt und Gesundheit zu treffen und eine fachgerechte Entsorgung des Aushubmaterials zu gewährleisten. Ähnliche Bauarbeiten laufen aktuell auf dem nahen ehemaligen Industrieareal "Rosental Mitte".

 

Der Kanton Wallis legt Wert darauf, dass die Auskünfte von Yves Degoumois, dem Adjunkten der Chefin der Dienststelle für Umwelt, stammen.

21. März 2025

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.