© Fotos Aurel Schmidt, OnlineReports.ch
"Unglaubliche Bilder": Rapsfeld bei Metzerlen

Von Basel nach Laufen laufen oder Der Weg ist wie ein Film

Schritt für Schritt einen weiten Weg zurückzulegen, kann ein Erlebnis sein, das einen neuen Eindruck von der begehbaren Landschaft vermittelt


Von Aurel Schmidt


An der Schifflände in Basel gibt ein Wegweiser für die Strecke nach Laufen 10 Stunden 30 Minuten an. Das ist reichlich viel. Aber es kommt auf den Versuch an. OnlineReports-Mitarbeiter Aurel Schmidt, ein leidenschaftlicher Geher, hat den Weg zurückgelegt. Die Angabe stimmt nicht.


An einem schönen Freitagmorgen im Mai machte ich mich auf den Weg. Offen gestanden, mit dem roten Rucksack auf dem Rücken und den Wanderschuhen kam ich mir in der Schneidergasse eher deplaziert vor. Trotzdem stapfte ich unverdrossen weiter. Aus Verlegenheit gestand ich einem Bekannten, den ich am Fuss des Spalenbergs traf, mein Vorhaben. Nur so konnte ich der Frage: "Wo willst Du denn hin?" aus den Weg gehen, auf dem ich mich befand.

Der Spalenberg als kleines Bergmassiv war der erste markante landschaftliche Punkt. Nicht sehr reizvoll. Bauarbeiten behindern vorübergehend den Fussgängerverkehr. Im Rückblick kann ich sagen, dass der 100 oder 200 Meter lange Anstieg das Wegstück mit der grössten Zeichendichte war. Bereits in der Schützenmattstrasse und erst recht in der Schützenmatte und dem Sportplatz Schützenmatte lockerte sich diese Dichte markant.

Philosophie am Wegrand: Ein Werbeplakat für ein Tafelgetränk verhiess folgende Weisheit: MACHEN IST DER ERSTE SCHRITT ZU EINZIGARTIGKEIT.

Gehen als eine Form des Machens

Das stimmt auch im umgekehrten Sinn: Gehen, laufen, schreiten, also die Abfolge von Schritten, ist ebenfalls eine Form des Machens, durch welches persönliche Einzigartigkeit hergestellt wird. Ich bin schon dabei. Es ist noch ein weiter Weg zu laufen bis Laufen.

Am Neuweilerplatz kaufe ich etwas zu trinken und einen kleinen Mundvorrat ein. Und jetzt los!

Am Allschwiler Weiher gibt der Wegweise bis Biel-Benken eine Zeit von 2 Stunden 20 Minuten an. Die erste Entscheidung wird fällig, den Weg entweder über Spitzwald Richtung Neuwiller oder aber dem Dorenbach entlang durch den Allschwilerwald zu nehmen. Ich entscheide mich für die Spitzwald-Variante, weil ich so schneller auf die Höhe und über weite Distanz über Felder und offenes Land kommen würde.

Der Boden ist stocktrocken. Das ist in dieser Gegend selten der Fall, ich kenne die Verhältnisse, die hier angetroffen werden, gut. Meistens versinkt man im Sumpf, vor allem in Herbst, Winter und Frühjahr. Der Name für das Leymental verweist auf den lehmigen Untergrund in dieser Gegend.

2 Stunden 45 nach Aufbruch an der Schifflände erreiche ich das Friedrich-Oser-Denkmal. Der Blick gleitet über die Rebberge von Biel-Benken, über das Obere Leymental und den Hügelzug des Blauen in der Ferne, der später überquert wird.

Kurzer Halt bei Friedrich Oser und in Flüh

Friedrich Oser (1820-1891) war Dichter-Pfarrer in Waldenburg, in der Basler Strafanstalt und zuletzt in Biel-Benken. "Seit den 1840er Jahren widmete er sich der Poesie. Durch seinen unermüdlichen dichterischen Fleiss ...", überliefert der Nachruhm. Macht Fleiss den Meister, den Dichter? Ich kann es mir nicht vorstellen. Im Antiquariat sind Osers "Kreuz- und Trost Lieder" (1865) noch zu finden.

Etwas mehr als zwanzig Minuten reichen aus, um Biel-Benken zu durchqueren und es am anderen Ende wieder zu verlassen. Neu aufgestellte Profilstangen zeigen, wie die Stadt ins Land hinauswächst. Erst jetzt fällt mir auf, dass ich seit Spitzwald keinen Menschen mehr gesehen habe. In Biel-Benken wird die Zivilisation für kurze Zeit stärker codiert und gleich danach wieder decodiert, wenn das Feld auf dem Weg von Biel-Benken nach Flüh in der Hitze des Mittags folgt. Es ist in einer halben Stunde zurückgelegt.

Um 12 Uhr 15 komme ich in Flüh an. Drei Stunden unterwegs, damit habe ich gerechnet. In einer Beiz kehre ich an, denke an das Gedicht "Au Cabaret-vert" von Arthur Rimbaud, der darin beschreibt, wie er unterwegs einkehrte, und bestelle gegrillte Pouletbrust mit Salatbouquet und Mineralwasser zum Trinken. Wie ich das Gedicht verstehe. Unter den Storen staut sich die Hitze. Elsässische Gäste am Nebentisch lachen laut, zwei Frauen verdrücken eine Riesenpizza "Hawai", ich muss die Hälfte des Essen zurückgeben, zu gross ist die Portion.

Nur die Hälfte und doch zuviel gegessen

Um 13 Uhr 30 setzt ich den Weg fort. Der Aufstieg auf die Höhe von Mariastein ist steil, die Sonne brennt und ich muss mir sagen, dass ich nur die Hälfte, aber trotzdem zuviel gegessen habe.

Auf der Höhe erstreckt sich der Blick über das Hochtal bis zur Challhöchi und zum Rämelsberg. Wieder muss eine Entscheidung getroffen werden. Die eine Möglichkeit besteht darin, direkt über das Usserfeld nach Metzerlen vorzustossen, das ist der kürzere Weg, oder über die St. Anna-Kapelle durch den wunderbaren Niderholz-Wald  zwischen Metzerlen und Rodersdorf. Dafür muss ungefähr die doppelte Zeit eingerechnet werden. Ich wähle diesen Umweg, weil der Wald jetzt angenehmen Schatten spendet. Beim Rebberg am St. Anna-Hügel betrete ich ihn.

Die Solothurner Waldwanderung hat hier einen markierten Lehrpfad mit Erklärungen angelegt. Der Mittelwald, so wird gesagt, verlangt Eingriffe zu Gunsten der Artenvielfalt.

Der Wald ist ein Raum

Das dichte Grün der Bäume und Sträucher ergibt eine dichtwüchsige, raumfüllende Geschlossenheit. Der Wald ist weniger ein Ort und mehr ein Raum, er empfängt den Waldgänger und nimmt ihn wie in einer Kammer auf. Das bist Du, denke ich, "tat twam asi", wie der Buddhist sagt.

Vor einem halben Jahr, als hier hoch Schnee lag, klirrten die Äste in der Winterkälte. Bin ich der Gleiche wie damals? Wie verändert sich der Wald von einer Jahreszeit zur anderen, und wie überträgt sich diese Veränderung auf den Menschen, der ihn zu verschiedenen Zeiten begeht? Die zwei Zeiten der Realzeit und der Erinnerungzeit fügen sich zu einer einzigen Lebenszeit zusammen. Ich gehe um mein Leben. Ist es so? Nicht alles liegt auf der Hand und ist zum Greifen da. Aber an der Tatsache des Waldes will ich nicht zweifeln.

Beim Verlassen des Waldes, dort wo ein schmaler Fussweg in fünfzehn Minuten nach Rodersdorf hinunter führt, liegt eine dunkle Wolke über dem Land. In der Ferne leuchten die Rapsfelder in einem grüngelben Farbrausch wie auf einem abstrakten Bild in einem Museum, vor mir erhebt sich der Blauen. Unglaublich, die Bildeindrücke, die unterwegs angetroffen werden.

Am höchsten Punkt unterwegs

Metzerlen wird durchschritten. Wieder erfolgt ein steiler Anstieg, zuerst durch die Villen am oberen Dorfrand, dann auf einer langen geraden und bequemen, stetig ansteigenden Wegstrecke. Nach einer Weile zweigt rechts ein nicht markierter Weg ab, gelangt zu einem freien Feld und führt nach einem weiteren letzten kurzen Anstieg hinauf zum Metzerlen Chrütz.

Der Wegweiser gibt die Höhe an: 780 Meter. Es ist der höchste Punkt der Strecke. Bis nach Laufen beträgt der Weg von hier aus noch 1 Stunde 25 Minuten. Nur denke ich, ist das alles? Mein Zeitplan ist weitgehend eingehalten. Wahrscheinlich liegt die Angabe an der Schifflände bei weitem daneben. Bald werde ich es wissen.
 
Zehn Minuten genügen hinunter zum Bergmattenhof. Noch einmal mache ich Rast. Was renne ich durch die Gegend? Bin ich vielleicht auf einer Militärmarschübung? Strebe ich einen Rekord an und besteht mein Ziel allein darin, die Streckenangabe zu unterbieten? Das wird wahrscheinlich sowieso der Fall sein. Wo bleibt also das Spielerische, Leichtfüssige? Zwanzig Minuten Aufenthalt könne ich mir gönnen. Die Wolken haben sich längst verzogen.

Von hier aus führt der Weg steil hinunter und schlängelt sich weiter durch ein enges Tälchen, aber ich bekomme allmählich den Eindruck, dass der Weg nimmer endet. Noch ein Schritt, noch einer, noch ein weiterer. Noch viele weitere. Das Tal duftet betörend nach Bärlauch.

"Hier bin ich vorbeigekommen"

Noch eine Anstrengung, dann endlich ist Laufen erreicht. Um 17 Uhr 35 durchschreite ich das Baslertor, um 17 Uhr 45 ist der Bahnhof erreicht. War es das? Die zwei Aufenthalte in Flüh und auf dem Bergmattenhof in Betracht gezogen, war ich knapp sieben Stunden unterwegs. Hätte ich in Mariastein den direkten Weg über das Plateau genommen, wären es nur gerade 6 Stunden 30 Minuten gewesen.
 
Aber um rechnerische Rechthaberei geht es jetzt nicht. Der Weg ist zurückgelegt, zusammengesetzt hat er sich aus der Vielzahl der zurückgelegten Schritte. Im Rückblick verfolge ich ihn noch einmal wie einen Film und bekomme den Eindruck, im Kino gesessen und zugeschaut zu haben, wie sich die urbane und natürliche Landschaft mit den Elementen, aus denen sie sich bildet, mit Strassen, Plakatwänden, Waldwegen, Weinbergen, Fernsichten, Dörfern, Wegkreuzen und so weiter, zu einer Umgebung formiert hat, die sich sozusagen laufend, das heisst ununterbrochen und Schritt für Schritt verändert. Ein Road Movie? Aber ja doch.

Hier bin ich vorbeigekommen. Das habe ich gesehen. Ich habe den Weg körperlich erlebt und erfahren und gewissermassen inkorporiert, in meinen Körper aufgenommen. Er ist zu einem Teil meines Da-Seins geworden.
 
Um 17 Uhr 56 fährt der Zug im Bahnhof Laufen ein und bringt mich in etwas weniger als zwanzig Minuten nach Basel SBB zurück.

Aurel Schmidt ist auch Autor des Buches "Gehen. Der glücklichste Mensch auf Erden", Huber Verlag. 306 Seiten, 2007. 48 Franken.

18. Mai 2011

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Angegeben ist der Jubiläumsweg"

Mit Interesse habe ich den Artikel von Aurel Schmidt gelesen. Wie von ihm gewohnt, ist auch dieser Artikel über das Wandern sehr animierend abgefasst. Enttäuschend ist lediglich die falsche Information über die Wanderzeit von der Schifflände in Basel nach Laufen mit 10 Stunden und 30 Minuten. Bei diesem Wanderweg handelt es sich nämlich um den Jubiläumsweg der beiden Basel, der im Jahr 2001 anlässlich der 500 Jahre Zugehörigkeit zur Eidgenossenschaft eröffnet wurde. Dieser Weg führt weder durch die Schneidergasse noch über den Spalenberg oder die Schützenmatte. Nein, für diesen Weg wurde eine Route gewählt, die den Sehenswürdigkeiten der beiden Kantone nachgeht.

 

Dazu wurden zwei "Äste" gewählt, der eine führt von der Schifflände nach Bad Bubendorf und der andere von der Schifflände nach Laufen. Um möglichst viele Sehenswürdigkeiten zu erfassen, hat man kein direkter Routenverlauf gewählt, sondern bewusst einige Schlaufen eingebaut. So führt der "Ast" nach Laufen zuerst über St. Margreten und das Bruderholz, um anschliessend die Birstalseite zu wechseln und auch der Ermitage in Arlesheim die Referenz zu erweisen.

 

Dadurch ergeben sich eben 10 Stunden und 30 Minuten, wobei natürlich die Initianten dieses Jubiläumsweges nicht erwarten, dass jemand diese Strecke an einem Tag zurücklegt. Wandern soll schliesslich unbeschwerliche Freude bereiten, denn nur so kann folgendes Zitat aus dem Buch "Gehen" von Aurel Schmidt auch in Wirklichkeit erlebt werden: Wer geht, ist der glücklichste Mensch auf Erden.


Werner Madörin, Präsident Wanderwege beider Basel, Aesch




"Eine andere Route ist gemeint"

Mit Interesse habe ich Ihren Artikel gelesen und bin in Gedanken mitgewandert. Die Zeitangabe auf dem Wegweiser an der Schifflände stimmt schon, nur ist damit die Route des Jubiläumsweges gemeint. Und diese führt über den Münsterplatz, aufs Bruderholz, Münchenstein, Arlesheim, Ermitage - Ruine Dorneck - Aesch - Pfeffingen - Bergmatte - Blauenpass - Metzerlenchrüz - Burgchopf nach Laufen.


Christine Heuss, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.