© Fotos by OnlineReports.ch
"Verständnis für Menschheit": Drachen-Installation im Doppelgeschoss-Raum

Das neue Museum der Kulturen räumt mit alten Ideen auf

Thematische statt geografische Ordnung: Neue Sicht auf die Welt am Anfang des 21. Jahrhunderts


Von Aurel Schmidt


Das Basler Museum der Kulturen hat sich am alten Ort in einer neuen Umgebung eingerichtet und wird morgen Dienstag mit einem Festakt eröffnet. Ein eigenwilliges Projekt mit offenen Perspektiven – und eine kulturelle Bereicherung für Basel.


Zuerst der Ort, der immer ein Ort ist, von dem eine Ausstrahlung ausgeht. Das alte Museum an der Augustinergasse im Bau von Melchior Berri wurde 1849 eröffnet und war als Universalmuseum und "Tempel der Wissenschaft" (Projektwettbewerb) gedacht. Weil die Bestände, die alle Kulturbereiche umfassten, ständig an Bedeutung und Umfang zunahmen, mussten nach und nach einzelne Abteilungen ausgelagert werden, so zum Beispiel die Kunstsammlung 1936 in das neu erbaute Kunstmuseum am St. Albangraben. Zuletzt waren an der Augustinergasse das Naturhistorische Museum und das Museum der Kulturen (dieses vor allem im hofseitigen, an den Schlüsselberg grenzenden Bau der Architekten E. Vischer & Söhne von 1917) untergebracht.

Platznot ist ein sich ständig selbst aktualisierendes Problem. Die zur Verfügung stehenden Räume reichten je länger, desto weniger aus, und die labyrinthische Lage der rund um den Schürhof gelegenen, zum Museum gehörenden verschiedenen Gebäude war auch alles andere als befriedigend. Doch alle Widrigkeiten sind nach abgeschlossenem Umbau (28,6 Mio Franken Kosten) mit dem Bezug der neuen Räumlichkeiten jetzt behoben.

Der Eindruck beim Betreten des Schürhofs ...

Den Eingang muss das Museum nicht mehr mit dem Naturhistorischen Museum an der Augustinergasse teilen, vielmehr führt ein eigener Zugang vom Münsterplatz her in den Neubau. Das war zuletzt zwar nach einigen baulichen Anpassungen schon der Fall, aber jetzt ist alles anders, eindrücklicher, repräsentativer, auch angemessener. Beim Betreten des Schürhofs hat man den Eindruck, wie wenn im Theater der Vorhang hochgeht.

Das ist ein überraschender, starker Moment, aber das Stück, das jetzt im Museum der Kulturen gespielt wird, hat auch niemand erwartet. Davon gleich mehr.

Die Besucher betreten den Schürhof, der in leicht fallender Neigung abgesenkt ist, und gelangen in das Untergeschoss des Vischer-Baus, wo sich die neue Eingangszone mit Kasse und Shop befindet. Die übrigen Gebäude rund um den Schürhof werden als Bibliothek und als Seminarräume verwendet.

Die Architekten Herzog & de Meuron haben auf  den Vischer-Bau ein Faltdach gesetzt mit bunten Kacheln und vor den Fenstern einem üppigen Pflanzenvorhang, bei dem man an die "mur végétal" des Musée Branly in Paris denken muss. Die Reaktionen über den Dachstock waren geteilt, aber wichtiger als architektonische Details ist die Frage, wie die umgebauten Räume für die Ausstellungen eingesetzt werden können.

... und der Ausstellungssäle

Das erste, was im umgebauten Vischer-Bau auffällt, ist das Tageslicht. Viel Licht dringt von aussen herein, früher war alles stockfinster. Licht heisst sehen, erkennen, verstehen, das ist schon das halbe Ausstellungsprogramm. Reden wir also jetzt davon.

Dass das Museum der Kulturen eine einzigartige ethnologische sowie volkskundliche Sammlung besitzt, macht es zum bedeutendsten Museum seiner Art in der Schweiz. Basler Reisende haben die Objekte im Lauf der Zeit aus aller Welt zusammengetragen (was heute nicht mehr so einfach wäre). Schwerpunktgebiete sind Indonesien, Tibet, Ozeanien, Afrika, eine bemerkenswerte Textilsammlung, die auf die Tätigkeit des früheren Direktors Alfred Bühler zurückgeht, sowie Europa (Fasnachtssammlung). 300'000 Objekte hat das Museum katalogisiert, darunter zum Beispiel die Blasrohr-Maske der Baining, die einst Augusto Giacometti zu seiner "Nase" angeregt haben soll. Ausserdem verfügt das Museum über eine grosse Fotosammlung, die für die visuelle Anthropologie von Bedeutung ist.

Das war einmal so. Es ist nun vorbei. Etwas Anderes, Neues ist versucht worden, ein neues Konzept und neues Programm. Was bisher war, muss vergessen werden. Wir haben es mit einen Neubeginn zu tun.

Anna Schmid, die Museumsdirektorin, hat das alte Museum mit dem Kehrbesen ausgeräumt, kann man sagen. Wo sind alle die Objekte hingekommen? Weggeschafft, ins Depot befördert – auch die Maske der Baining. Nur das Kulthaus der Abelam steht noch an seinem alten Ort, wie eine am Wegrand liegengelassene Reliquie.

Jetzt herrscht in den Museumsräumen ein Minimalismus vor, nur eine kleine Zahl von Objekten besetzt die Ausstellungssäle, die, wie soll man es bloss beschreiben, etwas Distanzierendes erhalten haben, etwas Unnahbares. Die Besucher bewegen sich durch gereinigte Räume, aber zugleich werden sie zum Gehen eingeladen, und gehend, als Vorgang beziehungsweise Prozess, erfahren sie das Museum. Das ist eine Wirkung, die das Museum auf das Publikum ausübt. Das Ergebnis ist, dass mehr Aufmerksamkeit auf die Objekte fällt – und von ihnen ausgeht. Ihre Ausstrahlung wird potenziert.

Leere Räume, wenige Andeutungen

Markant im Unterschied zum Museum Rietberg in Zürich oder zum Musée Branly in Paris mit einer dichten Präsentation der ausgestellten Objekte begnügt sich das Museum in Basel mit einer aufgelockerten Präsentation und mit wenigen Andeutungen.

Zum Beispiel so: Neben einer Fasnachtslarve, die den früheren Direktor Alfred Bühler darstellt, einer Kufiya (dem Arafat-Kopftuch), und einer Auswahl von Brillen (eine aus Afrika, eine der Inuit und eine Plastik-Design-Brille als modisches als Gadget) werden Bezüge hergestellt, die sich jeder und jede selbst zusammenreimen kann, so gut es geht und so unabhängig, wie es möglich ist. Was sehe ich? Die alte Frage! 

Auf Beschriftungen wird fast ganz verzichtet, aber ein kleines Begleitbüchlein können die Besucher auf ihren Gang durchs Museum mitnehmen. Der Sinn flottiert frei, etwas willkürlich, jede Interpretation ist ebenso möglich wie erlaubt, "anything goes", aber die Autonomie der Besucher wird so mehr als respektiert. Wenn es nicht allzu paradox erschiene, würde ich sagen: Die Besucher selbst sind das Museum. Der Einwand dabei ist nur, dass am Schluss leere Räume genügen, und alle damit machen können, was sie wollen. Ich bin nicht sicher, ob das die ultimative Lösung ist.

Die Verführung, die vom Objekt ausgeht

Was hier als Konzept erarbeitet wurde und vorliegt, ist insofern neu, als bis ungefähr um 1980 jedes Objekt nur in seinem sozialen, religiösen, rituellen Kontext gesehen werden durfte. Das Funktionelle herrschte vor, etwas anderes war verpönt. Jetzt steht mit einem Mal das Objekt mit seinem Eigensinn (wieder?) im Mittelpunkt, als ästhetisches Objekt, von dem die Verführung ausgeht, wie Jean Baudrillard gesagt hat. Andererseits aber geht vom Akt des Betrachtens und Anschauens auch jegliche Erkenntnis überhaupt aus, wie Goethe schon gewusst hat.

Acht Monate hatten Anna Schmid und ihre Mitarbeitenden Zeit für die Einrichtung, "und wir freuen uns, dass es sich gelohnt hat" (Schmid). Hat es sich? Ja, hat es. Sicher ist soviel: Neue Massstäbe sind gesetzt, ein neues Kapitel ist aufgeschlagen, ein kühner Schritt getan.

Mit drei Ausstellungen wird das Museum jetzt eröffnet. Die erste mit dem Titel "Eigensinn" hat programmatischen Charakter. Ausgegangen wird vom Objekt, das zunächst nichts anderes ist als das, was er ist und darstellt. Das ist der ästhetische Zugang. Aber untereinander haben alle Objekte direkt oder indirekt miteinander zu tun, wenn ein kluger Kopf sie in Relation zueinander setzt. Da nun aber im sozialen und kulturellen Kontext sich ihr Sinn, ihre Bedeutung ändern kann, wird hier mindestens eine inspirierte Lektüre der Objekte verlangt.

Denken im Ordnungszusammenhang

Klar ist, dass bei dem Konzept, das sich das Museum der Kulturen zugelegt hat, nicht mehr der geografische Bezug dominiert, sondern der thematische Ansatzpunkt. Oder eben der eigene, dem Objekt innewohnende Sinn. Gesucht wird dabei immer eine transversale Bedeutung, das heisst, dass der Sinn erweitert wird und im Idealfall am Ende zu einer verbesserten Erkenntnis führt. "Verständnis für die Menschheit", drückt es Richard Kunz, der Kurator der Ausstellung, mit seinem eigenen Eigensinn aus.

Das Konzept des Museums baut auf einem Raster auf, der es erlauben soll, sämtliche Objekte in Zusammenhang mit fünf Begriffen zu bringen, die für die Ethnologie am Anfang des 21. Jahrhundert und beim Eintritt in die globalisierte sowie virtuelle Welt relevant sind. Es sind folgende Begriffe: Zugehörigkeit zu einer Gruppe oder Gemeinschaft; Handlungsfähigkeit in Übereinstimmung mit Menschen, Strukturen, der Umwelt; Wissen, Fähigkeiten, Techniken; Raum, vernetzte Welt, aber auch zum Beispiel Ressourcen oder Nutzungen; und schliesslich Inszenierungen im Sinn von Ritualen, Zeremonien, Festen, Spielen und so weiter.

Wenn es gelingt, alles Denken und Gedachte in einen sinnvollen Zusammenhang mit diesen fünf Grundkategorien zu bringen, dann wäre  damit eine Ordnungsleistung erbracht, die viel für sich hat. Vielleicht fällt sie etwas abstrakt aus, intellektuell, wenig praktisch, aber für die Kunst und das Spiel des Verstehens wäre der Gewinn einzigartig.

Die Ausstellung "Eigensinn", wird für einige Zeit, vielleicht zwei Jahre, in ihrer bestehenden Form zu sehen sein, dann werden die Museumsräume neu eingerichtet und dabei die Erkenntnisse, die bis dahin gewonnen worden sind, zu Grunde gelegt.

Die zwei weiteren Ausstellungen betreffen die Pekingoper (bis 26. Februar 2012) und Chinatown (bis 6. Mai 2012), die beide versuchen, das je Einzigartige und je Allgemeine der chinesischen Oper und des Lebens in den in vielen Weltstädten verteilten chinesischen Vierteln aufzudecken.

 

Das neue Museum der Kulturen ist für Besucher vom 7. September an geöffnet. Das Eröffnungsprogramm ist unter www.mkb.ch zu finden.

5. September 2011

Weiterführende Links:



 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.