© Foto by Museum Rietberg
"Grösster denkbarer Kontrast": Zürcher Museum Rietberg, Eingang

Weihevolle Distanz, starke Ruhe

Das neue Museum Rietberg in Zürich: Ein passender Rahmen für die aussereuropäische Kunst


Von Aurel Schmidt


Museen haben Konjunktur. Das hat nicht so sehr damit zu tun, dass es immer mehr zu sammeln und aufzubewahren gibt, sondern weil ihr Besuch zu einem modernen Lebensstil gehört.

Völkerkundemuseen profitieren dabei vom erweiterten Blick von heute auf die Welt, der durch die globale Betrachtungsweise geprägt wird. Ferne, fremde Kulturen sind näher gerückt, sie nehmen Anteil an unserem Leben wie wir an ihrem.

Im vergangenen Herbst ist das Musée des arts premiers ("Branly") in Paris eröffnet worden, in Zürich hat das Museum Rietberg jetzt eben seine Ausstellungsfläche um das Doppelte erweitert. In Basel wird das Museum der Kulturen in den nächsten Jahren umgebaut und neu eingerichtet.

Das Museum Rietberg beherbergt eine beachtliche Sammlung aussereuropäischer Kunst aus der Vergangenheit. Die Schwerpunkte liegen in Asien und Afrika. Mit 10'000 Objekten ist der Bestand eher klein, aber von erlesener Bedeutung. Der Neubau macht es jetzt möglich, einen grösseren Teil der Bestände als bisher zu präsentieren. Die neuen Fazilitäten geben den Objekten mehr Raum und bringen sie so besser zur Geltung.

 

"Jedes Objekt hat seinen eigenen Platz in in einem eigens bestimmten Raum."

 

Der Wiener Architekt Adolf Krischanitz und der Schweizer Architekt Alfred Grazioli mit Bürositz in Berlin haben sich eher zurückgehalten und auf einen "Bilbao-Effekt" (Grazioli) verzichtet. Eine gläserne Eingangshalle gegenüber der Wesendonck-Villa, dem bisherigen Hauptgebäude des Museums, dominiert den äusseren Eindruck. Von aussen lässt sie sich als Smaragd beschreiben, innen ist der Eingangsbereich lichtdurchflutet und fasst den Blick von innen nach aussen und von aussen nach innen in einem durchscheinenden Bild zusammen, als seien die Grenzen aufgehoben. "Wir wollten Räume für die Kunst schaffen, nicht die Kunst für Räume verwenden", bemerkt Alfred Grazioli dazu.


In der Eingangshalle fallen die Decke aus hinterleuchtenden Onyx-Platten und die künstlerische Gestaltung von Helmut Federle auf (Sichtbeton, der im Lauf der Zeit mit Goldfolien, für zehn Franken zu erwerben, zugeschichtet werden soll, ähnlich wie in asiatischen Tempeln). Von hier aus - von draussen nach drinnen, vom Licht ins Dunkel, von der Natur zur Kunst - führt der Weg in das erste Untergeschoss.

Um den Mittelteil sind verschiedene Räume angeordnet. "Im Museum Rietberg hat jetzt jedes Objekt seinen eigenen Platz in einem eigens bestimmten Raum und in einer eigenen Präsentationsform", sagte Albert Lutz, der Museumsdirektor. Dazu tragen die Farben und die Lichtführung bei. Die Objekte sind nach geografischen Überlegungen verteilt.

 

"Die Skulpturen in ihrer Distanz und Ruhe
auf sich einwirken lassen."


Im zweiten Untergeschoss ist Raum, der frei für Wechselausstellungen bespielt werden kann. Zur Eröffnung ist die Ausstellung "Kannon" in Zusammenarbeit mit dem Nationalmuseum Nara in Japan eingerichtet worden. Kannon (japanisch, Avalokiteshvara auf Sanskrit) ist der Bodhisattva des Mitgefühls, derjenige, der die höchste Stufe der Erleuchtung erlangt hat, aber darauf verzichtet, in das Nirwana einzugehen und den Menschen beisteht, die sich noch in der Welt des Leidens aufhalten. "Sein mitleidvoller Sinn ist wunderbar und wie eine grosse Wolke" (Lotus-Sutra).


Die Ausstellung umfasst nur 34 Objekte, deren Platzierung an ein Tempelinneres denken lässt. Ihre Bedeutung geht nicht unmittelbar aus ihnen selbst hervor. Am besten ist es, die Bodhisattva-Skulpturen in ihrer weihevollen Distanz, in ihrer starken Ruhe meditativ auf sich einwirken zu lassen.

Es gibt im neuen Museum Rietberg noch einen weiteren neuen, originellen Raum. Im Schaudepot werden in unstrukturierter Form unzählige Objekte ("schöne, miserable, Fälschungen", so Albert Lutz) in Vitrinen vorgestellt. Man kann damit anstellen, was man will, zum Beispiel Entdeckungen machen. Was nicht der schlechteste Umgang mit ihnen wäre.

Das Schaudepot stellt den Kontrast zur Konzeption her, wie in allen übrigen Räumen des Hauses die Objekte präsentiert werden. Seit der Gründung des Museums Rietberg im Jahr 1952 und in Übereinstimmung mit dem Gründungsdonator Eduard von der Heydt versteht sich das Museum Rietberg als Kunstmuseum. Darin unterscheidet es sich vom Völkerkundemuseum Zürich, wo Kultur, Zivilisation und Kontext bestimmend sind.

 

"Der Akzent wird auf das Ästhetische gelegt."


Den Akzent auf das Ästhetische zu legen, war bei der Museumsgründung und später in den Jahren vor und nach 1968 bestimmt ein Sakrileg. Das Objekt aus fremden Kulturen hatte in seinem Alltags- und Ritual-Zusammenhang gesehen zu werden. "Das war eine völlig falsche Auffassung", stellt Lorenz Homberger, Vizedirektor des Museums, fest. Am Beispiel afrikanischer Plastiken gelingt ihm der Nachweis, dass deren Schöpfer ein Kunstverständnis hatten, das unserem eigenen erstaunlich nahe kommt. Nur das Wort "Kunst" war nicht bekannt. Für die meisten Besucher dürfte der Zugang zu den Objekten über die ästhetische Bedeutung sowieso der naheliegendste sein.

Die allermeisten Gegenstände sind in Vitrinen ausgestellt. Das entrückt sie und hebt sie zugleich in ihrer in sich ruhenden Einzigartigkeit und befremdenden, aber auch einprägsamen Ausstrahlung hervor. Es isoliert und individualisiert sie. Auf diese Weise treten sie in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Der grosse französische Naturwissenschafter Georges Buffon (1707-1788) und Goethe haben beide immer wieder betont, wie wichtig das Anschauen ist, weil es die Voraussetzung von Denken, Verstehen und Wissen bildet. Für Goethe war es ausgemacht, "dass wir schon bei jedem aufmerksamen Blick in die Welt theoretisieren" ("Zur Farbenlehre", Vorwort).

So muss man im Museum Rietberg die ausgestellten Objekte lange und aufmerksam betrachten und von den Formen zu den Einsichten und Erkenntnissen voranschreiten. In den Ausstellungsräumen wird konsequent auf lange Beschreibungen, Monitore und so weiter verzichtet. Kurze Angaben müssen genügen, aber immerhin bekommt man beim Besuch ein Heft in die Hand gedrückt, in dem jeweils für jeden Saal mit den darin enthaltenen Werken das Wichtigste zum Verständnis pointiert zusammengefasst ist.

Was für die Ausstellung "Kannon" gilt, lässt sich auf das ganze Haus anwenden: Schauen, betrachten, nachdenken, verstehen, ermessen (was eigentlich die Übersetzung von "meditieren" ist). Die Stille, die man antrifft, die Konzentration, die sich dabei entfaltet, steht im denkbar grössten Kontrast und Widerspruch zur lärmigen Welt draussen. Man muss den Museumsbesuch früh antreten, um, beeindruckt von der Wirkung, noch eine Stunde anhängen zu können.

 

Museum Rietberg, Zürich. Info: www.rietberg.ch

In einem weiteren Beitrag wird sich OnlineReports mit der Situation des Museums der Kulturen in Basel befassen.


17. Februar 2007

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.