© Foto by Museum Rietberg
![]() "Grösster denkbarer Kontrast": Zürcher Museum Rietberg, Eingang
Weihevolle Distanz, starke RuheDas neue Museum Rietberg in Zürich: Ein passender Rahmen für die aussereuropäische Kunst Von Aurel Schmidt Museen haben Konjunktur. Das hat nicht so sehr damit zu tun, dass es immer mehr zu sammeln und aufzubewahren gibt, sondern weil ihr Besuch zu einem modernen Lebensstil gehört.
"Jedes Objekt hat seinen eigenen Platz in in einem eigens bestimmten Raum."
Der Wiener Architekt Adolf Krischanitz und der Schweizer Architekt Alfred Grazioli mit Bürositz in Berlin haben sich eher zurückgehalten
"Die Skulpturen in ihrer Distanz und Ruhe Im zweiten Untergeschoss ist Raum, der frei für Wechselausstellungen bespielt werden kann. Zur Eröffnung ist die Ausstellung "Kannon" in Zusammenarbeit mit dem Nationalmuseum Nara in Japan eingerichtet worden. Kannon (japanisch, Avalokiteshvara auf Sanskrit) ist der Bodhisattva des Mitgefühls, derjenige, der die höchste Stufe der Erleuchtung erlangt hat, aber darauf verzichtet, in das Nirwana einzugehen und den Menschen beisteht, die sich noch in der Welt des Leidens aufhalten. "Sein mitleidvoller Sinn ist wunderbar und wie eine grosse Wolke" (Lotus-Sutra).
"Der Akzent wird auf das Ästhetische gelegt." Den Akzent auf das Ästhetische zu legen, war bei der Museumsgründung und später in den Jahren vor und nach 1968 bestimmt ein Sakrileg. Das Objekt aus fremden Kulturen hatte in seinem Alltags- und Ritual-Zusammenhang gesehen zu werden. "Das war eine völlig falsche Auffassung", stellt Lorenz Homberger, Vizedirektor des Museums, fest. Am Beispiel afrikanischer Plastiken gelingt ihm der Nachweis, dass deren Schöpfer ein Kunstverständnis hatten, das unserem eigenen erstaunlich nahe kommt. Nur das Wort "Kunst" war nicht bekannt. Für die meisten Besucher dürfte der Zugang zu den Objekten über die ästhetische Bedeutung sowieso der naheliegendste sein.
Museum Rietberg, Zürich. Info: www.rietberg.ch 17. Februar 2007
|
![]() |
![]() |
mit Weiterungen |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
das Musikleben im Baselbiet |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
von Peter Wanners Gnaden |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
"So macht es keinen Spass!" |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Kinder zurechtgestutzt |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
|
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
|
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Basler Super-Festjahr |
![]() |
Reaktionen |
Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen
Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."
Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt
Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.