© Fotos by OnlineReports.ch / DRG
"Tragisches Beispiel": Kunstwerk-Standort KV Liestal

Walter Eglins "Sphinx" ruht hinter Liestaler KV-Gips

Von Kunstkreditkommission angekauftes Mosaik wurde bei Renovation zugemauert


Von Peter Knechtli


Zugemauert: Im Gebäude des KV Liestal verschwand ein Mosaik des verstorbenen Baselbieter Künstlers Walter Eglin hinter Gips. Nachlassverwalter und Freunde von Eglins Kunstschaffen sind perplex.


Es ist Jahrzehnte her, als die Baselbieter Kunstkreditkommission dem Känerkinder Künstler Walter Eglin (1895-1966) die Ehre erwies und sein in Israel geschaffenes Mosaik "Die Sphinx" zum Preis von 10'000 Franken erwarb. Das Werk zierte seit 1961 den Eingangsbereich des Hauses A der Liestaler KV-Schule.

In Känerkinden geboren und heimatberechtigt, verbrachte Walter Eglin einen grossen Teil seines Lebens in Diegten. Der kreative Oberbaselbieter, der sich an der Stuttgarter Kunstakademie ausbilden liess, gilt als eine der wenigen Persönlichkeiten aus der Gegend, die zu ihrer Zeit den Lebensunterhalt als Vollzeit-Künstler verdienen konnten. Belege von Eglins künstlerischer Begabung sind Monotypien und Holzschnitte von Pestalozzi und General Suter, aber insbesondere auch sein in den vierziger Jahren geschaffenes monumentales 30 mal 3,5 Meter grosses Mosaik "Die Sendung", das den Eingang des Kollegiengebäudes der Universität Basel am Petersplatz schmückt.

"Die Sphinx" war plötzlich verschwunden

In Känerkinden existiert noch immer ein kleines Walter Eglin-Museum, das von freiwilligen Rentnern betrieben wird und Zeugnisse der kreativen Schaffenskraft des einheimischen Künstlers enthält. Überdies ist derzeit eine Gruppe Engagierter daran, zu seinem 50. Todestag ein Buch vorzubereiten.

Nachlassverwalter ist Sohn Toni Eglin. Als er nun vergangene Woche der 50 mal 73 Zentimeter grossen "Sphinx" im Liestaler KV-Gebäude einen Besuch abstatten wollte, traute er seinen Augen nicht: Das Kunstwerk war nicht mehr da. Ohne Benachrichtigung verschwunden. Weg. Unsichtbar. Seine Nachfrage bei der KV-Leitung ergab: Die "Sphinx" – übrigens Titelbild eines früheren Buches – sei zugegipst worden. "Das ist doch keine Art und Weise, wie man mit einem so wertvollen Mosaik umgeht", drosselte der 76-Jährige verbal seinen Ärger.

OnlineReports wollte es genau wissen und fragte bei Christine Mangold, der Geschäftsführerin des Kaufmännischen Verbandes Baselland, nach. Ja, es stimme, dass das Mosaik bei einer Hausrenovation vor vier bis fünf Jahren übermauert worden sei, sagte sie nach Rückfrage bei Verbands-Präsident Daniel Loetscher. Aber, fügte sie sogleich hinzu, das Werk sei so geschützt und erhalten, dass es jederzeit wieder sichtbar gemacht werden könne. Ausserdem sei das Werk fotografiert und die Dokumentation an Hauswart Markus Abt übergeben worden.

Die Läufelfinger Zeichnungslehrerin Katharina Wagner, die der Initiativgruppe zur Erhaltung von Eglins Werk angehört, empfindet das Zumauern der "Sphinx" als "barbarisch" und "unwürdig". Wie die Gruppe nun vorgehen will, ist noch offen. Für Katharina Wagner ist klar: "Das Werk muss wieder sichtbar gemacht und den Erben oder Eigentümern zurückgegeben werden, wenn man es schon nicht mehr will."

Schleichend zerstörtes Kunstschaffen

Für Lorenz Degen, ein anderes Mitglied der Gruppe, ist die eingemauerte "Sphinx" ein "weiteres tragisches Beispiel dafür, welchen Wert der Künstler im öffentlichen Bewusstsein noch hat". Denn die "Sphinx" ist kein Einzelfall. Das Sgraffito "Die Ankunft der Turner" an der Turnhalle von Oberdorf wurde zeitgleich mit deren Abbruch vernichtet. Einer "schleichenden Zerstörung" überlassen werde auch ein vom Regen beschädigtes Eglin-Wandbild an der Aula des Sissacher "Tannenbrunn"-Schulhauses, die offenbar vor dem Abbruch steht. Ein ähnliches Schicksal ereilt ein Eglin-Werk an seinem ehemaligen Wohnhaus in Diegten, das heute als Pfadiheim dient.

Fragen über Fragen tauchen unter den Freunden von Walter Eglins Hinterlassenschaft auf. Unter anderem auch jene, was die kantonalen Fachleute des Kulturgüterschutzes und die Kunstkreditkommission beispielsweise über den Umgang mit der "Sphinx" zu sagen haben.

21. September 2013

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Ein trauriges Verhalten"

Ich habe mehrere Jahre im Kanton Basel gearbeitet und mich auch sehr für Kunst in Basel interessiert. Das Mosaik von Walter Eglin in der Liestaler KV Schule hat sehr mich beeindruckt. Nun muss ich vernehmen, dass dieses Kunstwerk einfach zugemauert wurde. Ein solches Vorgehen ist für mich unverständlich. Die "Sphinx" sollte auf jeden Fall wieder hergestellt werden. Gegenüber Kunst interessierte und Kunst schaffende ist ein solches Verhalten unverständlich und traurig.

 

Das Mosaik ist auf Kosten der Entscheidungsträger wieder sichtbar zu machen!


Christian Schmid, Hirschthal




"Das ist für mich unfassbar"

Als ehemaliger Nachbar von Walter Eglin hatte ich die Möglichkeit, ihm bei seinen Arbeiten zuzusehen und so die Entstehung seiner Werke mitverfolgen zu können. Dass nun ein Kunstwerk von ihm mit Gips zugepflastert wurde, ist für mich unfassbar. Dieser Fehler muss dringend korrigiert werden.


Hans Thommen, Zofingen




"Etwas Einmaliges"

Als gebürtige Baselbieterin liegt mir das ansässige Schaffenswerk besonders am Herzen. Es zeugt von einzigartiger Geschichte und vermittelt Identität und Heimat. Gerade Werke von Künstlern, welche sich wie Walter Eglin mit Leib und Seele dafür eingesetzt haben, mit wenig Mitteln Grosses entstehen zu lassen, strahlen etwas Einmaliges aus. Umso erschreckender ist es, wie respektlos wir heute mit Dingen umgehen, die keinen finanziellen Profit versprechen. Wie engstirnig ist doch unser Weltbild geworden! Passt uns etwas nicht mehr, lassen wir es einfach verschwinden, rücksichtslos und ohne nachzudenken. Doch wir vergessen, dass unser eigenes Schaffenswerk, nämlich bald eine kleine, fade und bedeutungslose Welt, nicht so einfach zugipsbar sein wird wie Walter Eglins "Sphinx".


Nadine Loeliger, Basel




"Eines seiner letzten Mosaike"

Mir fehlen die Worte! Wo bleibt da der Respekt gegenüber dem namhaften Künstler und dessen Sohn Toni Eglin? Das Mosaik "Sphinx" ist eines seiner letzten Mosaike, welches der Künstler in Israel geschaffen hat und deshalb ein Werk von ganz besonderer Bedeutung. Ich hoffe ganz fest, dass das einmalige Werk noch gerettet werden kann.


Franziska Steiner, Zug




"Das ist absurd"

Ich finde es absurd dass Kunstwerke von nahmhaften Künstlern einfach zugedeckt werden und alte noch nicht geborgene Schätze für teures Geld zum Teil mit Hindernissen entdeckt und ausgegraben werden müssen. Ich habe Walter Eglin höchst persönlich gekannt.


Paul Hofer, Diegten




"Wo bleibt der Respekt vor Künstler und Werk?"

Anlässlich mehrerer Ausstellungen, die ich in der Galerie Rotstab in Liestal mit Werken von Walter Eglin durchführen durfte lernte ich den Wert seiner Bilder, Holzschnitte und Mosaike kennen und schätzen. Auch in den letzten Jahren konnte ich verfolgen, mit welcher Liebe und Hingabe Herr Toni Eglin das Vermächtnis seines Vaters pflegt.

 

So ist es für mich absolut unverständlich, dass ein so wertvolles Werk einfach abgedeckt (zugemauert) wird, ohne dass der Eigentümer oder die Familie informiert werden. Wo bleibt da der Respekt vor dem Künstler und seinem Werk?


Berhard Hasenböhler, Nuglar




"Irgend ein Kunstbanause"

Walter Eglin hat sich über seine Heimat hinaus einen respektablen und guten Ruf als unermüdlicher Künstler geschaffen. Als Aussenstehender (ich lebte von 1971-1974 in Liestal) kann ich nur annehmen, dass irgend ein Kunstbanause in der Kette der Verantwortlichen für die Schulhausrenovation einen grossen Fehler machte. Es bietet sich aber hoffentlich die Möglichkeit, das Kunstwerk neu erstehen zu lassen und die Pfuscharbeit rückgängig zu machen.

 

Ich kenne den Sohn von Walter Eglin gut und weiss, wie er unter der mutwilligen Zerstörung eines Hauptwerkes seines Vaters leidet.


Armin Linder, Architekt HTL/SIA, Schwanden




"Wiederherstellung in jedem Fall"

Bösartigkeit oder Dummheit? Die "Sphinx" sollte auf jeden Fall wiederhergestellt werden und zwar auf Kosten des Gipsers, falls der Auftraggeber fürs Abdecken nicht gefunden wird.


Heinz Gerber, Oberdorf




"Jetzt Stellungnahme der Kunstkreditkommission gefragt"

Das Mosaik "Die Sphinx" wurde vor Jahrzehnten von der Baselbieter Kunstkreditkommission erworben und dem KV Liestal zur Präsentation im Schulgebäude zur Verfügung gestellt. Die Geschäftsführerin des KV Baselland glaubt, dass das zugegipste Mosaik nun bestens geschützt ist und jederzeit wieder sichtbar gemacht werden kann. Da würde ich doch gerne auch die Meinung des eigentlichen Eigentümers, nämlich der Kunstkreditkommission, dazu hören. Es sind nun Entscheide zu treffen, ob man das Werk möglichst bald wieder der Öffentlichkeit zugänglich macht. Wie und wo etc, etc, Es kann doch kaum richtig sein, wenn man die Verantwortung über das weitere Vorgehen einfach an den Hauswart des KV delegiert.


Rolf Schneider, Liestal




"Die Steuerzahler haben das Mosaik bezahlt"

Ich wohnte als Schüler nahe der Universität Basel und habe wöchentlich immer wieder versucht, den Künstler Walter Eglin, beim Erstellen des wunderschönen Mosaikbildes zu beobachten. Jetzt lese ich, dass das Kunstwerk "Die Sphinx" in Liestal von Unverantwortlichen, ohne Vorwarnung, einfach zugemauert wurde. Ich frage mich, ob die Kunstkreditkommission Baselland davon Kenntnis hatte, wenn ja, müssen alle Mitglieder wegen Unfähigkeit sofort zurücktreten. Letztlich haben das wirklich schöne Mosaikbild von Walter Eglin die Steuerzahler bezahlt. Das Bild die Sphinx muss sofort wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden


Paul Gubler, Aesch




"Oberhalb der Hülftenschanz"

Mir fällt auf, dass sich die erwähnten zerstörten Kunstwerke oberhalb der Hülftenschanz befanden resp. befinden. Vielleicht ist deren Beseitigung auch ein Seitenhieb des urchigen Oberbaselbiets gegen den dekadenten baselstädtischen Kunstbetrieb: Seht her, wir kommen ohne dekorativen Schnickschnack aus, auch wenn wir mal viel Geld dafür bezahlt haben! Ein weiterer Beweis für unsere Eigenständigkeit! Wir würden auch vor diesem – äh, wie hiess er schon wieder? – Picasso nicht halt machen!


Esther Murbach, Basel




"Es gibt nur eine Lösung"

Leider kenne ich dieses Vorgehen am eigenen Beispiel, wo Kunstwerke unüberlegt oder mit Absicht zugemauert werden. Da das Kunstwerk von einem einheimischen Künstler stammt, ist dies besonders bedenklich. Die Arbeit wurde kaum unbeabsichtigt durch einen Gipser vorgenommen. Daher gibt es aus meiner Sicht nur eine Lösung: Das Mosaik ist auf Kosten der Entscheidungsträger wieder sichtbar zu machen.


Hans Koch, Hinwil




"Was geschieht im angeblich kulturbewussten Baselbiet?

Mit Recht wird heute der seinerzeitige Bildersturm durch fanatisierte Eiferer der Reformation durchgehend verurteilt. Doch was geschieht im heutigen aufgeklärten und angeblich kulturbewussten Baselbiet? Genau dasselbe, nur fanden die seinerzeitigen Bildzerstörer in den ebenso selbstüberheblichen Baustylisten und Effizienzgläubigen würdige Nachfolger! Und nun wurde sogar in einer kantonal geführten Schule offenbar ohne Benachrichtigung eines zuständigen Gremiums "der Einfachheit halber" ein originales Kunstwerk zum Verschwinden gebracht! Höchste Zeit, sich wieder der hochbegabten Künstlergeneration der 1930-er Jahre zu erinnern, einer Künstlergeneration, deren Werke durch ihre unmittelbare Sprache ohne intellektuelle Interpretationen direkt unsere inneren Werte ansprechen und bereichern. Erwähnt seien neben Walter Eglin als unvollständige Aufzählung auch Ugo Cleis, Jacques Düblin, Karl Wirz, Otto Abt, Albert Zehntner, Emilio Müller nebst weiteren.


Andres Schaub-Keiser, Biel-Benken




"Da fehlt eine private oder kantonale Anlaufstelle"

Wie mir scheint, fehlt da eine private oder kantonale Anlaufstelle für nicht so "kunstbeflissene Erneuerer", damit sich solche Kunstbanausen vor weiteren Zerstörung mindestens mal fachlich orientieren können, wie in solche Fällen vorzugehen ist. Das bedingt natürlich, dass ein solches Vorgehen breit bekannt wird und diverse Stellen sensibilisiert werden.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Tritt ans Schienbein"

Leider fängt der Kunstsinn bei den verantwortlichen Leuten im Kanton Basellandschaft vermutlich erst bei einem Ankaufspreis von über 100'000 Franken an. Anders ist so eine barbarische Aktion gar nicht denkbar. Dieses Vorgehen der Behörde ist für jeden Kunstschaffenden ein Tritt ans Schienbein.


Dieter Isch, Fotograf, Bottmingen




"Freue mich schon auf Rotstab-Cabaret"

Oh, hoffentlich kann ich mir ein Ticket zum Rotstab Cabaret 2014 ergattern! Ich freue mich schon jetzt ...


Daniel Thiriet, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.