© Foto by Stahlphoto.ch
"Das war für ihn das Todesurteil": Autorin Zoë Jenny

"Letztendlich geht es nur um eines – lieben und geliebt werden"

Star-Autorin Zoë Jenny über ihren Erzählband "Spätestens morgen", skandalöse Redaktionen und das Lieblingsbuch ihrer kleinen Tochter


Von Anna Wegelin


Märchenhochzeit und Kampfscheidung, Kinderlosigkeit und In-vitro-Fertilisation: Keine Autorin in der Schweiz bietet so viel Stoff für Glamour und Skandal wie Zoë Jenny (39). In diesen Tagen erscheint das neue Buch der gebürtigen Baslerin, ihr erster Erzählband "Spätestens morgen". Ein Gespräch über "inkompetente Kulturjournalisten", ihre Freundschaft mit Jürg Federspiel und die Sehnsucht nach der "heilen Familie".


OnlineReports: Zoë Jenny, Sie sind Schriftstellerin und Mutter eines kleinen Mädchens. Wie sieht Ihr Alltag aus?

Zoë Jenny: Voll. Ich oft komme nur zum Schreiben, wenn meine Tochter in der Spielgruppe ist oder abends im Bett. Ich schreibe oft nachts.

OnlineReports: Ihr neuer Erzählband "Spätestens morgen" versammelt zwölf Kurzgeschichten an Schauplätzen in der ganzen Welt, Schanghai, New York und auch Basel. Es geht um Einsamkeit und Freiheitsdrang, um Illusion und Wirklichkeit, um Glück und Schicksal. Es sind eher nachdenkliche Texte. Typisch für die heutige Zeit?

Jenny: Das kann ich nicht beurteilen. Es war mir ein grosses Bedürfnis, zu reisen und auch im Ausland zu leben. Insofern spiegeln die Geschichten auch meine Neugier auf die Welt.

OnlineReports: Zur Form der Kurzgeschichte oder Short Story: Kommt sie Ihnen aufgrund der begrenzten Zeitfenster fürs Schreiben entgegen?

Jenny: Ja. Wobei viele der Texte vor meiner Mutterschaft entstanden sind, in einem Zeitraum von insgesamt 15 Jahren. Die Kurzform kommt einem möglicherweise entgegen, wenn man ein kleines Kind hat. Aber ein kurzer Text ist nicht unbedingt schneller geschrieben.

OnlineReports: Sie waren gerade mal 23 Jahre alt, als Sie mit Ihrem Erstling "Das Blütenstaubzimmer" 1997 einen internationalen Beststeller landeten. Was bedeutet Ihnen das Schreiben?

Jenny: Alles, ich weiss nichts anderes. Ich habe nie etwas anderes gemacht und das werde ich auch immer machen. Ich war sechzehn, als meine allerersten Texte erschienen, Kurzgeschichten. Seit dann ist immer wieder etwas entstehen, bis heute. Und es geht weiter.

 

"Einem Roman kann durchaus eine
journalistische Recherche zugrunde liegen."


OnlineReports: Sie schreiben auch Kolumnen und Artikel, jüngst zur Edward Snowden-Affäre in der "Weltwoche". Was hat die Journalistin mit der Schriftstellerin Zoë Jenny zu tun?

Jenny: Ich schreibe nicht nur im Elfenbeinturm, sondern immer wieder auch über ganz aktuelle Problematiken. Im Buch "Ein schnelles Leben" (von 2002, Anm. d. Red.) geht es zum Beispiel um die Beziehung eines Deutschen mit einer Türkin. Es ist die Romeo und Julia-Thematik adaptiert auf das Problem einer multikulturellen Beziehung in Berlin, wo ich damals lebte. Ich habe viele Interviews gemacht. Es kann einem Roman also durchaus eine journalistische Recherche zugrunde liegen. Bei den Erzählungen ist das anders.

OnlineReports: Die Kurzgeschichte "Spätestens morgen", die Ihrem neuen Buch den Titel verleiht, handelt von der kurzen Begegnung zwischen einer jüngeren Frau und einem älteren Mann in New York. Sie findet im Sommer 1999 statt, als John F. Kennedy jr. mit seinem Privatflugzeug tödlich verunglückt. Was hat Sie dazu veranlasst, dieses Ereignis in Ihrer Short Story aufzunehmen?

Jenny: Der Text ist später entstanden, vor zehn Jahren. Es braucht einen gewissen zeitlichen Abstand, bis etwas literarisch verarbeitet werden kann, im Gegensatz zum journalistischen Schreiben. Ich war damals ein Jahr in New York. Da ist viel zwischen den Zeilen, das für den Leser hoffentlich spürbar wird. Es geht in dieser Geschichte um das, was man nicht direkt sagen kann. Es sind immer die Leerstellen, die den Text ausmachen.

OnlineReports: Ein Mann, der sterben möchte und gleichzeitig am Leben hängt. Eine Frau, die nicht recht weiss, wie es weitergehen soll.

Jenny: Sie sind wie Spiegel, sie hat etwas von ihm und umgekehrt. Beide haben eine Sehnsucht. So ist das ja bei der Sehnsucht – sie wird in der Regel nicht eingelöst oder nur kurzfristig.

OnlineReports: Ein allgemein menschliches Thema unabhängig von Ort und Zeit.

Jenny: Ich habe in dem Text versucht, die Stimmung festzuhalten, die damals in New York herrschte. Das Flugzeugunglück und das Warten auf die Bergung der Leichen war für mich eine Metapher für eine Stadt in einer seltsamen Erstarrung, die nicht weiss, wie es weitergeht. Vielleicht eine Vorahnung auf die Katastrophe, die sich anbahnte. Gut zwei Jahre später war "9/11".

 

"Es gibt in all meinen Texten
eine Verbindung vom Leben mit dem Tod."


OnlineReports: Ihr jüngster Texte im Erzählband, die "Ballade vom Rhein", ist eine Hommage an den verstorbenen Autor Jürg Federspiel.

Jenny: Was ganz schlimm für ihn war, er konnte im fortgeschrittenen Stadium seiner Parkinson-Krankheit nicht mehr schreiben. Seine Hand ging nicht mehr dorthin, wo er wollte. Ich denke, das war für ihn das Todesurteil. Der Text ist mein Versuch, um damit fertig zu werden, dass ich mich nicht von ihm verabschieden konnte.

OnlineReports: Wie war Ihr Verhältnis zu Jürg Federspiel?

Jenny: Er hat meine Sachen gelesen und er hat mir Gedichte geschrieben. Wir haben uns über andere Autoren ausgetauscht. Es war eine sehr wertvolle platonische Beziehung, einzigartig für mein Leben. Wir mögen beide Short Stories, Kurzgeschichten in der amerikanischen Tradition. Jürg hat mir sein New York gezeigt. Er hat Amerika sehr gern gehabt und war überhaupt in der Welt daheim. Es hat mich immer verwundert, dass er wieder nach Basel zurück wollte. Aber vielleicht war das ja der Ort, an dem er sterben wollte.

OnlineReports: In der Erzählung "Die Fähre", die in Basel spielt, greifen Sie das Thema Suizid auf. Was hat Sie zu dieser Kurzgeschichte motiviert?

Jenny: Ich verarbeite in diesem Text etwas, das an meiner Schule passiert ist. Ein junger Mensch halt, der gehen wollte. Das passiert andauernd, bei jungen wie bei alten Menschen. Es gibt in all meinen Texten eine Verbindung vom Leben mit dem Tod.

OnlineReports: Es gibt aber auch den Aufbruch oder zumindest den Freiheitsdrang in "Spätestens morgen": Die drei Chinesinnen in Schanghai, die ausreisen wollen; die Mittfünfzigerin, die mit ihrem jungen Liebhaber abhaut; oder der von seiner Frau getrennt lebende Vater in London in der Erzählung "Sugar Rush": Als Mike die beiden Kinder bei sich hat, macht er mit ihnen genau das, was seine neurotische Ex nie erlauben würde – sich eine süsse Kalorienbombe reinziehen. Er kann einem ja richtig leid tun, der Mann.

Jenny: Und es gibt solche Leute im wirklichen Leben. Manchmal sind sie noch viel schlimmer. Literatur ist nie pure Erfindung, sondern spiegelt das, was schon da ist.

OnlineReports: Und bleibt: Das Motiv der problematischen Mutter-Tochter-Beziehung aus Ihrem Debütroman "Das Blütenstaubzimmer" taucht in der Erzählung "Sophies Sommer" wieder auf.

Jenny: Kindheitserlebnisse prägen uns lebenslänglich. Das macht sie ja auch so wertvoll, so fragil und sensibel. Jetzt habe ich selbst eine Tochter und stelle fest: Man kann viel falsch machen.

 

"Ich bin nur dafür verantwortlich,
was ich selber schreibe."


OnlineReports: Viele Menschen sehnen sich nach der "heilen Familie".

Jenny: Die klassische Familienkonstellation ist oft nicht möglich. Die Familie ändert sich, bricht auseinander, setzt sich neu zusammen. Es gibt all diese neuen Familien-Formen, und sie entwickeln sich alle ständig weiter. Es gibt kein Richtig oder Falsch. Es kommt auf die einzelnen Personen an, wie sie "Familie" leben. Letztendlich geht es nur um eines – lieben und geliebt werden. Alle meine Figuren haben das in sich. Es ist so banal, dass es gelingt. Doch viele oder viel bleibt dabei auf der Strecke. Dies zu benennen, dorthin zu führen – das kann man beim Schreiben erreichen. Mit Kurzgeschichten kann man sich auf den Moment konzentrieren und unglaublich viel darüber sagen, was Menschen tun und sich gegenseitig antun.

OnlineReports: Schon "Das Blütenstaubzimmer" handelt davon, was eine Mutter ihrer Tochter antun kann. Ihr Erstling macht Sie über Nacht zum "Fräuleinwunder" ...

Jenny: ... das Schöne am Älterwerden ist, dass sich solche Blödheiten mit der Zeit erledigen.

OnlineReports: Heute gelten Sie als Star-Autorin. Im "Blick" lese ich, dass Sie als junge Frau abgetrieben haben, und in der "Schweizer Illustrierten", dass Sie nach der schrecklichen Scheidung Ihr neues Liebesglück gefunden haben. Warum tun Sie mir als Leserin solche Homestories an?

Jenny: (Lacht.) Es gibt ein unendliches Mass an Paratext. Ich bin nicht verantwortlich für diesen Paratext. Es gibt einen Punkt, an dem ich keinen Einfluss mehr habe. Ab diesem Punkt können ganz viele Menschen ganz viele unterschiedliche Meinungen haben und sich unendlich ausleben, im Guten wie im Schlechten. Da wird man dann einfach zur Projektionsfläche. Ich bin nur dafür verantwortlich, was ich selber schreibe.

OnlineReports: Sie sorgen ja selber dafür, dass Sie in die Klatschspalten kommen.

Jenny: Sicher nicht. Denn 80 Prozent von dem, was über mich geschrieben wird, habe ich weder initiiert noch vorher gelesen. Es ist unmöglich, alles zu kontrollieren. Allerdings nehme ich auch nicht alles so furchtbar wichtig, was über mich erscheint. Ich habe elf Jahre im Ausland gelebt und lese bei weitem nicht alles über meine Person. Zum Glück.

OnlineReports: In der Boulevard- und Peoplepresse kommen Sie gut weg.

Jenny: Wer sagt, dass Boulevardmedien nur über Missen und Sportler schreiben sollen? Ich bin hoffentlich nicht die erste und letzte Autorin, die in einer Illustrierten erscheinen wird. Und ich habe gerade im Boulevard sehr anständige Journalisten getroffen, ich hatte nie Probleme mit ihnen. Ich finde es ausserordentlich elitär und sehr unsympathisch, wenn man einer Autorin vorwirft, dass sie sich zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen äussert oder in einer Illustrierten erscheint.

 

"Ich habe zum Teil
haarsträubende Erfahrungen mit sogenannten Kulturjournalisten gemacht."


OnlineReports: Sie meinen die Literaturkritik, die Sie nicht gerade verhätschelt.

Jenny: Ich habe zum Teil haarsträubende Erfahrungen mit sogenannten Kulturjournalisten gemacht. Inkompetente Leute, die über meine Bücher schrieben, ohne das Buch gelesen zu haben! Einem bekannten Journalisten hatte die Redaktion den Befehl erteilt, einen Verriss über eines meiner Bücher zu schreiben, obwohl er das Buch selber gut fand. Er hat sich dann bei mir entschuldigt - es war ihm peinlich.

OnlineReports: Können Sie sich erklären, weshalb Sie von der Literaturkritik derart viel Häme zu spüren kriegen?

Jenny: Nein, dass kann ich nicht, ich konzentriere mich lieber auf meine eigene Arbeit. Solche Phänomene zu erklären ist die Aufgabe der Literatur- und Medienwissenschaft.

OnlineReports: Sie werden am 16. September bei Ihrem Vater Matthyas Jenny im Kleinen Literaturhaus Basel aus Ihrem Band "Spätestens morgen" lesen. Was bedeutet Ihnen Basel?

Jenny: Basel ist meine Heimatstadt und ein wichtiger Ort in meinem Leben. Hier ist meine Familie und ich habe viele Kindheitserinnerungen an Basel. Es gibt in jedem Fall einen sentimentalen Bezug. Der allererste Bezugspunkt ist immer die Buchhandlung meines Vaters.

OnlineReports: Tauschen Sie sich mit Mattyhas Jenny über Ihre Bücher aus?

Jenny: Nein, weniger. Von meinem Vater wird jetzt dann auch ein Buch erscheinen. Ich weiss nichts darüber und bin sehr gespannt. Wir reden schon darüber, was jeder so macht. Aber mehr weiss ich auch nicht. Mein Bruder schreibt Gedichte. Es kommt dann einfach ab und zu ein Buch von einem von uns dreien heraus. (Lacht.)

OnlineReports: Wie hält es Ihre kleine Tochter mit Lesen?

Jenny: Sie ist eindeutig bücherfixiert und hat eine kleine Bibliothek. Wir schauen natürlich viele Bücher zusammen an und ich lese ihr jeden Abend vor.

OnlineReports: Welches ist Ihr beider Lieblingsbuch?

Jenny: "Heidi" von Johanna Spyri. Ein wunderschönes Stück Literatur - und auch eine harte, heftige Geschichte. Wir lesen auch gerne die Märchen von Hans Christian Andersen, die haben es in sich. Meine Tochter wird sicher mal gerne lesen und sie findet es natürlich auch toll, dass ihr Grossvater eine eigene Buchhandlung hat.

 

Info Buch
Zoë Jenny: "Spätestens morgen", Erzählungen. Frankfurter Verlagsanstalt, 140 Seiten. ISBN 10:3-627-00197-4, etwa 26 Franken.

Info Lesungen
Lesungen in Basel: Montag, 16. September, 19.30 Uhr, Kleines Literaturhaus, im Rahmen von "20 Jahre Bachletten Buchhandlung". Freitag, 25. Oktober, 20 Uhr, Buchhandlung Thalia, im Rahmen der "Basler Buchnacht".
Buchpremiere in Zürich: Montag, 30. September, 19 Uhr, Kaufleuten.

4. September 2013


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.