© Foto by DRG
"Bürgerliche Freiheit als Ziel": Ketzerverbrennung

Der lange Kampf um die Freiheit und die Verantwortung des Denkens

Über das Buch "Freiheit, die wir meinen" von A. C. Grayling (I): Der lange Weg von der Glaubensfreiheit zu den Allgemeinen Menschenrechten


Von Aurel Schmidt


Die Geschichte, wie Ideen entstehen, sich verändern und eine Prägnanz finden, kann so spannend sein wie ein Kriminalroman. In einem jüngst erschienenen Buch mit dem Titel "Freiheit, die wir meinen" hat der englische Politologe Anthony Clifford Grayling den Verlauf verfolgt, den die Idee der Freiheit auf ihrem langen, hindernisvollen Weg genommen hat, bis sie heute zu einem allgemeinen Wert geworden ist, trotz stets neuer Rückschläge.

Ausgangspunkt für ihn war die Überlegung, dass die Forderung nach Freiheit zuallererst in einer Forderung nach religiöser Glaubensfreiheit bestand. Lange herrschten die Religionen unerbittlich über die Menschen; zum Teil tun sie es heute noch. Als aber in Europa der Widerspruch zwischen Rhetorik und Realität zu gross geworden war, musste die Kirche ihre bis dahin ausgeübte Deutungshoheit aufgeben und einem säkularen Weltbild Platz machen.


Jahrhundertelang gab es nur einen Glauben – den richtigen. Das war in Europa der von der religiösen Hierarchie verordnete christliche Glaube, dem sich alle Menschen zu unterwerfen hatten. Wenn sie jedoch insgeheim trotzdem etwas Anderes dachten? Verdacht war angezeigt, unschuldig sein konnte niemand. Also mussten die Gläubigen überprüft, befragt, verhört, zu immer neuen Geständnissen gepresst werden, wenn nötig unter Folter. Der Grossinquisitor Tomas Torquemada errichtete in Spanien eine theokratische Schreckensherrschaft von unvorstellbarer Grausamkeit.

Doch die Zeit wurde nach Jahrhunderten der Verfinsterung reif für einen tiefgreifenden Wandel. Dass Nikolaus Kopernikus und Martin Luther fast zur gleichen Zeit lebten und beide unter verschiedenen Voraussetzungen das Denken erneuerten, der eine mehr, der andere weniger, ist aufschlussreich.
 

 

"Wo Rechtgläubigkeit regiert,
herrscht Unfehlbarkeit."

 


Die Reformation verlangte, was sie in ihrer Bezeichnung als Programm enthält: eine Rückbesinnung auf den Wortlaut der Bibel sowie eine Reform des praktizierten Christentums ohne kirchenhierachische Autorität. Doch nur kurze Zeit verging, bis sich die neue Glaubensrichtung als genauso unduldsam erwies wie die katholische Glaubenslehre, gegen die sie sich erhoben hatte. Bald gab es, nach einem Wort von Voltaire, nur noch "zwei Arten von Menschen: die Henker und die Gehenkten".

Dieser Satz passt perfekt auf die Auseinandersetzung zwischen Jean Calvin, der in Genf eine theokratische Diktatur errichtete, und dem savoyischen Humanisten Sebastian Castellio, der in Basel als Gräzist wirkte. Mit den bescheidenen publizistischen Mittel, die diesem zur Verfügung standen, und unter Lebensgefahr erhob er seine Stimme gegen den gefürchteten und einflussreichen Calvin, als dieser den spanischen Arzt und Theologen Miguel Servet wegen Glaubensabweichung (eigentlich wegen Abweichung von Calvins eigenen Überzeugungen) auf dem Scheiterhaufen in Genf hinrichten liess. Stefan Zweig hat den Konflikt 1936, als die Intoleranz Deutschland in seine dunkelste Zeit stürzte, in seinem eindrücklichen Mahn- und Warnbuch "Castellio gegen Calvin. Ein Gewissen gegen die Gewalt" behandelt.

Calvins Beispiel zeigt: Wo Rechtgläubigkeit regiert, herrscht Unfehlbarkeit und gedeihen Selbstüberschätzung und Fanatismus. Calvin ging es nicht um die Wahrheit, sondern um das "Monopol der Wahrheit": So bringt es Zweig auf den Punkt. Heute müssten sich Calvin, Torquemada & Co. vor dem Menschenrechtsgerichtshof in Den Haag verantworten.

Wie den Ketzern, Häretikern und Apostaten erging es auch den Frauen, die als Hexen verurteilt wurden. Man denke zum Beispiel an die Hexenprozesse der Puritaner in Salem, Massachusetts, 1692 als Ausdruck eines religiösen Kollektivwahns.
 

 

"Galileis Fernrohr leistete zur Befreiung
des Denkens einen grossen Beitrag."

 


Kopernikus hielt seine Arbeiten über das neue heliozentrische beziehungsweise nach ihm benannten Kopernikanischen Weltbild aus guten Gründen zunächst zurück und bezeichnete es als mathematische Erleichterung für die Berechnung der Planetenumlaufbahnen. Ein Umschwung trat erst knapp ein halbes Jahrhundert später mit Galileo Galilei und der Anwendung des Fernrohrs 1609 und 1610 ein. Als die Mittel der Beobachtung verfeinert wurden und das geozentrische Universum (oder Ptolemäische Weltbild) sich nicht mehr länger aufrecht erhalten liess, trat mit der Erweiterung des Wissen eine Befreiung vom religiösen Diktat ein und wurde ein massgebender Schritt zur Freiheit des Denkens vollzogen.

Verständlich ist es daher, dass der Marquis de Condorcet, einer der französischen Aufklärer, sagt: "Es gibt kein religiöses System, keine über die Natur hinausstrebende Schwärmerei, die nicht in der Unkenntnis der Naturgesetze begründet wäre." Das ist der Optimismus der Aufklärung. Dass ausgerechnet eine Sehmaschine zu diesem Umschwung geführt hat, gehört zur Ironie der Geschichte.
 
Ein nächster wichtiger Schritt auf dem weiteren Weg erfolgte mit der Aufklärung selbst. Mit der Textkritik als einem ersten Schritt leisteten deren Vorläufer (etwa Pierre Bayle und sein "Dictionnaire historique et critique") auf dem Gebiet der Ideengeschichte, was die Wissenschaft auf ihrem Gebiet bereits getan hatte. Nicht willkürliche Behauptungen sollten den Ausschlag geben, sondern Aussagen auf rationaler, überprüfbarer Grundlage.
 

 

"Für Kant war die Vernunft
der 'letzte Probierstein der Wahrheit'."

 


Erstaunlich ist nicht weiter, dass einige der wichtigsten Repräsentanten der Aufklärung (Condorcet, Holbach, La Mettrie) Atheisten waren, im besten Fall Deisten (wie Voltaire). (Grayling selbst nimmt einen dezidiert religionskritischen Standpunkt ein.) Gemeinsames und wichtigstes Anliegen der Aufklärung war die Befreiung von einem intoleranten, dogmatischen Geist sowie die Forderung nach Selbständigkeit und Selbstverantwortung des Denkens.

In Deutschland lautete Immanuel Kants berühmte Definition dessen, was Aufklärung ist: Befreiung aus selbstverschuldeter Unmündigkeit sowie das Vermögen, seinen Verstand ohne Anleitung eines anderen zu gebrauchen, und zwar "vorzüglich in Religionssachen"; dieser kleine Zusatz wird meistens übergangen. Freiheit des Denkens, sagt Kant, bedeutet ausserdem "die Unterwerfung der Vernunft unter keine andere Gesetze, als die sie sich selbst gibt", im Unterschied zum "gesetzlosen Gebrauch der Vernunft".

Auch Vernunft ist heute ein Begriff, der nicht hoch im Kurs steht. Man denke an die Kritik der Aufklärung von Adorno und Horkheimer. Man denke aber auch an Kant, der von der Vernunft sagte, es komme ihr das Vorrecht zu, "der letzte Probierstein der Wahrheit" zu sein.

Das selbständige, das heisst letztlich vernünftige, rationale, wissenschaftliche, also jederzeit widerlegbare Denken, war neben dem Toleranzproblem und der Laizität das wichtigste Ergebnis der Epoche. Vorausgegangen war die Feststellung des deutschen Vorläufers der Aufklärung, Christian Wolff, "Knechtschaft im Philosophieren" bestehe im "Zwang", "die Meinung anderer über philosophische Gegenstände als wahr zu verteidigen, obwohl uns das Gegenteil richtig erscheint".
 

 

"Die Freiheit ist ein Gut,
das in vielen Schritten hart erkämpft wurde."

 


Damit haben wir ein Beispiel für den Widerstand gegen jede Form von Bevormundung bekommen sowie eine praktische Definition des autonomen Denkens, das nicht ausschliessen kann, sich zu irren. Nur dass sich daraus nicht das Recht ableiten lässt, es zu verbieten. Auch diese Auffassung hat eine lange Geschichte (etwa bei John Milton oder John Stuart Mill). Vor die Wahl gestellt, ist dem Irrtum der Vorrang vor der Unterdrückung zu geben.
 
Längst hatte unterdessen der englische Philosoph John Locke mit seinen Forderungen nach Freiheit, Eigentum und Glück die theoretische und philosophische Grundlage der bürgerlichen Gesellschaft gelegt. Damit kein Missverständnis entsteht: Eigentum verstand Locke als Naturrecht im Hinblick auf die Selbsterhaltung; als dessen Voraussetzung nannte er die mit eigenen Händen geleistete Arbeit, genauer: die Bearbeitung des Bodens. (Der Begriff "Glück" fand später auf Umwegen über den englisch-amerikanischen Publizisten Thomas Paine, den grossartigen Vermittler zwischen der amerikanischen und der französischen Revolution, den Weg in die amerikanische Unabhängigkeitserklärung von Thomas Jefferson.)

Grayling macht in seinem Buch deutlich, dass Freiheit ein Gut ist, das in vielen kleinen, oft hart erkämpften Schritten errungen und erweitert wurde, bis sie zur Selbstverständlichkeit geworden war und in die englische Bill of Rights (1689), die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in Frankreich (1789), die Bill of Rights der Vereinigten Staaten (1791) und in jüngster Zeit in die Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen (1948) Eingang gefunden hatten. Im Programm dieser Entwicklung waren die Befreiung der Sklaven in den USA (und in England), die Einführung der Frauenrechte sowie die Anwendung der Menschen- und Bürgerrechte auch in der Arbeitswelt mitenthalten.
 

 

"Wer Freiheit entbehren muss,
weiss am besten, was damit gemeint ist."

 


Wer über Freiheit redet, muss erklären können, was damit gemeint ist. Grayling bemüht sich wenig um eine begriffliche Definition. Er begnügt sich zu sagen, dass wer Freiheit entbehren müsse, genau wisse, was damit gemeint sei.

Auf dem Weg zu mehr realisierter Freiheit sind wir ein grosses Stück weit vorangekommen, aber wir können heute ihren Wert kaum noch abschätzen, so selbstverständlich ist sie geworden. Es hat lange gedauert, sie in eine gelebte Praxis umzusetzen, aber wir können sie, wenn wir nicht Sorge tragen, innerhalb kürzester Zeit wieder verlieren. Dann werden wir zu spät erkennen, was wir verloren haben.

Es ist unübersehbar, dass Grayling dieses Buch, das 2007 herausgekommen und 2008 in deutscher Übersetzung erschienen ist, aus Sorge um einen möglichen Freiheitsverlust geschrieben hat. Nicht ausgeschlossen werden kann, dass heute, nur drei Jahre später, noch mehr Grund zu dieser Besorgnis besteht.
 
So gross Graylings Skepsis sein mag – Schwarzweissmalerei betreibt er nicht. Als Exempel, wie die Freiheitsrechte heute schleichend beschnitten und rückgängig gemacht werden, nennt er vorrangig den Patriotic Act, der in den Vereinigten Staaten prompt nach dem Anschlag vom 11. September 2001 erlassen wurde. Fast sieht es aus, als seien die neuen Gesetze schon vorbereitet gewesen. Angeblich soll mit ihnen die Sicherheit der Menschen gewährleistet werden. Was aber eher gemeint war, dürfte eine Bevölkerungskontrolle in umfassendem Stil gewesen sein, die mit regelmässigen Terrorwarnungen akzeptierbar gemacht wird. Dadurch ist die unsinnige Situation eingetreten, dass der Staat seine Bürger und Bürgerinnen kontrolliert und nicht etwa diese den Staat, dessen Souverän sie sind.

Was den Patriotic Act betrifft, darf nicht vergessen werden, dass er nicht nur Terrorverdächtige ins Visier nimmt, sondern auch "domestic radical groups" (inländische radikale Gruppierungen) und gesamthaft den "universal adversary" (den nebulösen Gesamtgegner, der die USA bedroht).

Ein zweites mögliches Defizit bei den Freiheitsrechten sieht Grayling in der Innenpolitik Chinas, eine dritte ausdrücklich im islamischen Terror.
 

 

"Die Vorreiter der bürgerlichen Freiheiten
versuchen, das Rad zurückzudrehen."

 


Versuche, die Freiheit der Menschen und die Bürgerrechte, in denen sie konkretisiert sind, einzuschränken oder gar aufzuheben, hat es seit jeher gegeben. Man denke an den päpstlichen Index oder die McCarthy-Ära. Erstaunlich ist, dass Grayling weder auf den Nationalsozialismus und Auschwitz noch auf den Stalinismus und die Moskauer Schauprozesse sowie den Gulag näher eingeht. Besonders kritisiert er die USA und Grossbritannien. Beide Länder waren Vorkämpfer der bürgerlichen Freiheiten, beide stehen heute an der Spitze der Kräfte, die versuchen, das Rad zurückzudrehen.

 

Grossbritannien ist heute das Land, in dem der öffentliche Raum am dichtesten überwacht wird. Viel ist damit nicht erreicht worden, wie die Ausschreitungen und Gewaltausbrüche in den Londoner Stadtteilen Tottenham, Brixton und Toxteth Anfang August 2011 gezeigt haben. Im Zusammenhang mit den Ereignissen hat der britische Premierminister David Cameron von einem "moralischen Wertezerfall", "schlechtem Benehmen" und "Verantwortungslosigkeit" gesprochen, womit er überraschenderweise die Randalierer meinte, die ein paar Turnschuhe geklaut haben, aber nicht die Bankräuber in der City. Der Aufruhr in London hat gezeigt, dass Freiheit ein Luxus ist, solange nicht einige elementare Bedürfnisse befriedigt worden sind.

Was Grayling schreibt, hat zweifellos seine Richtigkeit. Doch hätte er den Rahmen seiner Überlegungen weiter ziehen können. Es gibt einiges mehr darüber zu sagen, aber offenbar wollte er sich als Wissenschafter nicht allzu sehr auf die Äste eines aktuellen Kommentars hinaus lassen.
 
Aus diesem Grund sollen in einem zweiten, folgenden Beitrag auf OnlineReports einige ergänzende Fragen zur Problematik der bedrohten Freiheit gestellt und das Thema in einen breiteren aktuellen und politischen Rahmen gestellt werden. 


Das hier vorgestellte Buch von A. C. Grayling hat den Titel "Freiheit, die wir meinen. Wie die Menschenrechte erkämpft wurden und warum der Westen heute seine Grundwerte gefährdet", ist bei Bertelsmann erschienen und kostet 39.90 Franken.

16. Dezember 2011

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Ein Lesegenuss"

Wie immer ist auch dieser fundierte Beitrag von Aurel Schmidt äusserst spannend, erhellend und ein Lesegenuss. Ich freue mich auf die angekündigte Fortsetzung.


Ruth Gonseth, Liestal



Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.